Laufend aktiv bleiben mit Diabetes
Mit dem Diabetes Programm Deutschland können Diabetiker in professionell betreuten Lauf- und Walkinggruppen ihre Fitness trainieren. Vereine bieten das Programm inzwischen bundesweit an.
Mit dem Diabetes Programm Deutschland können Diabetiker in professionell betreuten Lauf- und Walkinggruppen ihre Fitness trainieren. Vereine bieten das Programm inzwischen bundesweit an.
Jeder vierte Bewohner eines Senioren- bzw. Pflegeheims hat Diabetes. Die Behandlung wird häufig durch eine zusätzliche Demenzerkrankung erschwert. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft gibt Tipps, wie Angehörige unterstützen können.
Welche Methode ist erfolgreicher, wenn es darum geht, langfristig Gewicht zu reduzieren: Die schnelle „Crash Diät“ oder das langsame Abnehmen über einen längeren Zeitraum? Die Antwort gab Prof. Dr. Hans Hauner beim Deutschen Diabetes Kongress 2015 Mitte Mai.
Ein neues Modellprojekt geht Ende Mai 2015 in Rheinland-Pfalz an den Start: In Fortbildungsseminaren sollen Lehrer und Erzieher im Umgang mit Typ-1-Diabetes geschult werden. Auch andere Bundesländer sind interessiert.
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) hat am 21. Mai 2015 seinen Abschlussbericht zur Kontinuierlichen Glukosemessung mit CGM-Systemen veröffentlicht. Es sieht einen Zusatznutzen bei Real-Time-Messgeräten.
Bei Typ-2-Diabetikern mit starkem Übergewicht kann unter Umständen eine Magenoperation helfen, Gewicht zu reduzieren und den Stoffwechsel zu verbessern. Das berichtete Prof. Dr. med. Dirk Müller-Wieland beim Deutschen Diabetes Kongress 2015.
Der Diabetes ist kein Grund, auf den Urlaub zu verzichten. Je nach Urlaubsziel und Programm erfordert das lediglich etwas Vorbereitung. Tipps dazu gibt Diabetesberaterin Aline Didas.
Vom 14.-16. Mai 2015 findet in Berlin der Deutsche Diabetes Kongress statt. In diesem Jahr wird das Thema „Personalisierte Medizin“ im Mittelpunkt stehen. Zudem geht die Kampagne „Diabetes stoppen“ in eine neue Runde.
Wer sich beim Spritzen von Insulin mit dem Pen an die Empfehlungen seiner Diabetesberaterin hält, kann seine Blutzuckereinstellung verbessern. Dazu gehört der regelmäßige Wechsel der Spritzstelle und der Pennadel.
Diabetiker sollten Verletzungen am Fuß ernst nehmen, vor allem, wenn sie bereits eine Nervenschädigung (Neuropathie) haben. Tipps zur Vermeidung des diabetischen Fußsyndroms kommen von Professor Dr. med. Ralf Lobmann.