Fachkreise Portal Login

Melden Sie sich mit Ihrer E-Mail Adresse und Passwort an.

Passwort vergessen?
Logo
Experten in Ihrer Nähe
Menü
Suche
Menü schliessen
Suche schliessen
Login schliessen
Filter schließen
  • Herzlich willkommen bei Diabetes News!
  • News
    • News nach Themen
    • Forschung und Entwicklung
  • Experten
    • Qualitätskriterien
    • Für Hausarztpraxen
    • Für diabetologische Schwerpunktpraxen
    • Für diabetologische Schwerpunktkliniken
    • Für Apotheken
    • Für Diabetes-Fachhändler
  • Wissen
    • Was ist Diabetes?
    • Diabetes vorbeugen
    • Untersuchungen
    • Therapie Typ-2-Diabetes
    • Therapie Typ-1-Diabetes
    • Selbstkontrolle
    • Kinder und Jugendliche
    • Diabetes und Schwangerschaft
    • Akute Komplikationen
    • Folgeerkrankungen
    • Diabetes und Sexualität
    • Begleiterkrankungen
    • Diabetes und Psyche
    • Diabetes-Lexikon
  • Leben mit Diabetes
    • Diabetes und Reisen
    • Diabetes und Sport
    • Gesundheitspass Diabetes
    • Impfungen bei Diabetes
    • Diabetes und Soziales
    • Diabetes und Ramadan
    • Diabetes-Selbsthilfegruppen
  • Ernährung
    • BE-Rechner / Mahlzeitenrechner
    • Diabetesgerechte Ernährung
      • Das Frühstück
      • Mediterrane Ernährung
    • Abnehmen bei Diabetes
      • Abnehmen mit Low-Carb und der LOGI-Methode
      • Abnehmen durch Verringerung der Energiedichte
      • Die Sirtuin-Diät
      • Intervall-Fasten
    • Kalorien & Broteinheiten
    • BMI-Rechner
    • Vitamine und Nahrungsergänzung
    • Mikrobiom
    • Rezepte
    • Lebensmittelkunde
    • Feste/Partys
      • Rund ums Grillfest
      • Was eignet sich zum Grillen?
    • Allergien
      • Hühnerei-Allergie
  • Produkte
    • Insuline
      • Übersicht Insulin-Präparate
      • Insulinarten und Insulinwirkung
      • Insulin richtig spritzen: Wie geht das?
    • Weitere Medikamente
      • Metformin
      • Sulfonylharnstoffe (SH)
      • Glinide
      • GLP-1 Analoga
      • DPP-4 Inhibitoren
      • SGLT-2 Inhibotoren
    • Bücher
  • Kommunikation
    • Kontakt
    • Diabetes-Adressen
    • News
    • Experten
    • Wissen
    • Leben mit Diabetes
    • Ernährung
    • Produkte
    • Kommunikation
Experten in Ihrer Nähe

Suchergebnisse für: zucker

Signifikante Glukosesenkung

Signifikante Glukosesenkung mit Sitagliptin und Metformin Neue Phase-III-Daten zeigen signifikante glukosesenkende Wirksamkeit von Sitagliptin, einem Arzneimittel im Untersuchungsstadium für Typ 2 Diabetes, bei simultaner Einnahme von Metformin. Die simultane Behandlung mit Sitagliptin und Metformin führte zu einer signifikanten durchschnittlichen Reduzierung des HbA1c-Niveaus gegenüber Placebo von bis zu 2,1%. In neuen Daten, die erstmalig im Rahmen... mehr

Beitrag lesen

Expertenbericht

Diabetische schmerzhafte Polyneuropathie besser verstehen! Expertenbericht hebt Notwendigkeit eines besseren Verständnisses der diabetischen schmerzhaften Polyneuropathie hervor. Ein neuer Bericht hebt neue Möglichkeiten für Ärzte hervor, die Beschwerden einer schmerzhaften diabetischen Polyneuropathie (DPNP) zu lindern.(1) Die aktuell (Sept. 2006) in “Diabetes and Vascular Disease Research” veröffentlichten Ergebnisse heben nicht erfüllte klinische Erfordernisse hervor, die einer sofortigen... mehr

Beitrag lesen

Metformin bei Typ-2-Diabetes-Diagnose

Metformin bei Typ-2-Diabetes-Diagnose Neuer EASD/ADA-Konsensus empfiehlt Metformin (Glucophage®) bei Diagnose von Typ-2-Diabetes Kopenhagen, Dänemark (ots/PRNewswire) – Patienten, bei denen Diabetes neu diagnostiziert wurde, sollten mit Metformin (Glucophage®) behandelt werden und gleichzeitig ihre Lebensgewohnheiten umstellen (es sei denn, Metformin ist kontraindiziert). Die Gabe von Metformin sollte nicht zurückgestellt werden bis geänderte Lebensgewohnheiten (Gewichtsverlust und vermehrte körperliche... mehr

Beitrag lesen

Amlodipin senkt Diabetes-Risiko

Amlodipin senkt Diabetes-Risiko Auf Amlodipin basierende Behandlungsstrategie zur Blutdrucksenkung senkt das Risiko der Neuentstehung von Diabetes bei Bluthochdruckpatienten um mehr als ein Drittel. Für eine auf dem Kalziumantagonisten Amlodipin basierende Behandlungsstrategie konnte nachgewiesen werden, dass sie das Risiko der Neuentstehung von Diabetes bei Bluthochdruckpatienten im Vergleich zu einer gebräuchlichen antihypertensiven Behandlung mit Betablockern um 34... mehr

Beitrag lesen

Insulinpumpe

Insulinpumpen verbessern Diabetestherapie in der Pubertät Insulinpumpen können jugendlichen Diabetikern in einer wichtigen Lebensphase helfen und die Ergebnisse der Diabetes-Therapie verbessern. Dies ist das Ergebnis eine Studie von Typ-1-Diabetikern im Alter von 13 bis 21 Jahren. Sie vergleicht Jugendliche mit Insulinpumpentherapie und Jugendliche mit intensivierter konventioneller Therapie. Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) weist darauf hin, dass... mehr

Beitrag lesen

Interview

IQWIG-Vorbericht"Diskussion völlig am Problem vorbei" Der Vorbericht des IQWIG zur "Vergleichenden Nutzenbewertung verschiedener antihypertensiver Wirkstoffgruppen als Therapie der ersten Wahl bei Patienten mit essentieller Hypertonie" hat für einigen Wirbel gesorgt. Diabetes>News sprach mit Institutsleiter Prof. Dr. med. Peter Sawicki über den Vorbericht, was zählt bei Hypertonie, und warum er unter Umständen verstanden hätte, wenn der... mehr

Beitrag lesen

Sie als Diabetes-Experte!

Was trägt zur Qualität einer Blutzuckermessung bei? Klar, das Gerät und der, der sie durchführt. Es lohnt sich, sich ein wenig mehr mit dieser Frage auseinander zu setzen, wie nicht zuletzt die Rosso-Studie gezeigt hat. Haben Sie unsere "Zahl des Monats" auf Seite 1 der 2. Ausgabe 2007 von Diabetes>News gelesen? Natürlich kannten Sie als... mehr

Beitrag lesen

Neue Definition herausgebracht

Neue Definition hilft, vom metabolischen Syndrom bedrohte Kinder zu identifizieren Der IDF-Verband (International Diabetes Federation) hat eine neue Definition zur Identifizierung von Kindern und Jugendlichen herausgebracht, die ein erhöhtes Risiko aufweisen, in ihrem späteren Leben einen Typ-2-Diabetes bzw. eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zu entwickeln. Die Definition wurde heute in The Lancet (1) veröffentlicht. Das metabolische Syndrom ist... mehr

Beitrag lesen

Rauchende Diabetiker

Rauchende Diabetiker Blutgefäße im Kreuzfeuer toxischer Substanzen Diabetiker, die gerne Gebratenes oder Gegrilltes essen und dann auch noch rauchen, muten ihren Blutgefäßen eine Flut an gefäßschädigenden Substanzen zu und potenzieren dadurch ihr an sich schon stark erhöhtes Risiko für Adernverkalkung. Wie ein Forscherteam um Dr. Simona Petrule vom Herz- und Diabeteszentrum NRW der Diabetesklinik Bad... mehr

Beitrag lesen

Stoffwechseleinstellung

Gezielte Blutzuckerselbstkontrolle mit OneTouch® Ultra®2 Besser messen rund ums EssenFast jeder Mensch mit Diabetes weiß, dass zur Vermeidung von Folgeerkrankungen möglichst ausgewogene und normnahe Blutzuckerwerte wichtig sind. Die wenigsten wissen jedoch, dass besonders überhöhte Blutzuckerspitzen nach einer Mahlzeit für die Entwicklung von Folgeerkrankungen ausschlaggebend sind. Um eine gute Stoffwechseleinstellung zu erreichen, ist für die meisten... mehr

Beitrag lesen
Neuere Artikel 1 … 101 102 103 104 105 … 126 Ältere Artikel

Experten in Ihrer Nähe

Geben Sie Ihre Postleitzahl oder Ihren Wohnort ein und legen Sie einen Umkreis für die Suche fest. Alternativ können Sie nach einem bestimmten Namen suchen. Mehrfachauswahl möglich.

Unsere Sponsoren

  • DIASHOP

  • Vivora diCare

  • Vitadio

Diabetes News stellt sich vor

Das Internetportal www.diabetes-news.de wendet sich an Menschen mit Diabetes und deren Angehörige sowie an Ärzte und andere Experten, die Menschen mit Diabetes begleiten.

Hinter dem Portal steht ein Netzwerk aus erfahrenen niedergelassenen Diabetologen. Die Gründungsmitglieder bilden den ärztlichen Beirat, der sich zum Ziel gesetzt hat, Menschen mit Diabetes umfassend zu informieren, um ihre Kompetenzen im Umgang mit der Erkrankung zu stärken und sie bei der Suche nach Experten zu unterstützen. Ein weiteres Ziel ist die Vernetzung von Diabetes-Experten.

Das Portal diabetes-news.de steht für Qualität und Kontinuität. Es wurde im Jahr 2000 von Ärzten mit langjähriger Erfahrung als Diabetologen gegründet. Sie bilden noch heute den ärztlichen Beirat und arbeiten aktiv in der Fachredaktion mit:


Aufsichtsrat

Dr. med. Richard Daikeler
Dr. med. Richard Daikeler
Diabetologe
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Klaus Kusterer
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Klaus Kusterer
Diabetologe
Dr. med. Wolfgang Stütz
Dr. med. Wolfgang Stütz
Diabetologe
 

Ärztlicher Beirat

Dr. med. Günther Limberg
Dr. med. Günther Limberg
Diabetologe
Sebastian Zink
Sebastian Zink
Diabetologe
Dr. med Ralf Denger
Dr. med Ralf Denger
Diabetologe
 
Friedrich W. Petry
Friedrich W. Petry
Diabetologe

Redaktion

Heidi Buchmüller
Heidi Buchmüller
Redaktion
 
  • Top Artikel

    • Schwangerschaftsdiabetes
    • Schwerbehinderung bei Diabetes
    • BE-Rechner online
    • Übersicht Insulinpräparate
    • Diabetes-Nachrichten
  • Wissen

    • Was ist Diabetes
    • Akute Komplikationen
    • Das diabetische Fußsyndrom
    • Diabetes und Sexualität
    • Therapie Typ-1-Diabetes
    • Therapie Typ-2-Diabetes
    • Weitere hormonelle Erkrankungen
  • Experten

    • Qualitätskriterien
    • Schwerpunktpraxen
    • Hausarztpraxen
    • Kliniken
    • Apotheken
    • Diabetes-Fachhändler
  • Ernährung

    • BMI-Rechner online
    • Ernährung und Bewegung
    • Rezeptdatenbank
    • Lebensmittelkunde
  • Produkte

    • Insuline
    • Insulin richtig spritzen
Logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung