Fachkreise Portal Login

Melden Sie sich mit Ihrer E-Mail Adresse und Passwort an.

Passwort vergessen?
Logo
Experten in Ihrer Nähe
Menü
Suche
Menü schliessen
Suche schliessen
Login schliessen
Filter schließen
  • Herzlich willkommen bei Diabetes News!
  • News
    • News nach Themen
    • Forschung und Entwicklung
    • Diabetestechnologie
  • Experten
    • Qualitätskriterien
    • Für Hausarztpraxen
    • Für diabetologische Schwerpunktpraxen
    • Für diabetologische Schwerpunktkliniken
    • Für Apotheken
    • Für Diabetes-Fachhändler
  • Wissen
    • Was ist Diabetes?
    • Diabetes vorbeugen
    • Untersuchungen
    • Therapie Typ-2-Diabetes
    • Therapie Typ-1-Diabetes
    • Selbstkontrolle
    • Kinder und Jugendliche
    • Diabetes und Schwangerschaft
    • Akute Komplikationen
    • Folgeerkrankungen
    • Diabetes und Sexualität
    • Begleiterkrankungen
    • Diabetes und Psyche
    • Diabetes-Lexikon
  • Leben mit Diabetes
    • Diabetes und Reisen
    • Diabetes und Sport
    • Gesundheitspass Diabetes
    • Impfungen bei Diabetes
    • Diabetes und Soziales
    • Diabetes und Ramadan
    • Diabetes-Selbsthilfegruppen
  • Ernährung
    • BE-Rechner / Mahlzeitenrechner
    • Diabetesgerechte Ernährung
      • Das Frühstück
      • Mediterrane Ernährung
    • Abnehmen bei Diabetes
      • Abnehmen mit Low-Carb und der LOGI-Methode
      • Abnehmen durch Verringerung der Energiedichte
      • Die Sirtuin-Diät
      • Intervall-Fasten
    • Kalorien & Broteinheiten
    • BMI-Rechner
    • Vitamine und Nahrungsergänzung
    • Mikrobiom
    • Rezepte
    • Lebensmittelkunde
    • Feste/Partys
      • Rund ums Grillfest
      • Was eignet sich zum Grillen?
    • Allergien
      • Hühnerei-Allergie
  • Produkte
    • Insuline
      • Übersicht Insulin-Präparate
      • Insulinarten und Insulinwirkung
      • Insulin richtig spritzen: Wie geht das?
    • Weitere Medikamente bei Diabetes
      • Metformin
      • Sulfonylharnstoffe (SH)
      • Glinide
      • Alpha-Glukosidasehemmer
      • Glitazone
      • GLP-1-Rezeptoragonisten – “Abnehmspritze”
      • DPP-4-Inhibitoren
      • SGLT-2-Inhibitoren
    • Bücher
  • Kommunikation
    • Kontakt
    • Diabetes-Adressen
    • News
    • Experten
    • Wissen
    • Leben mit Diabetes
    • Ernährung
    • Produkte
    • Kommunikation
Experten in Ihrer Nähe

Suchergebnisse für: was ist diabetes

Berufswahl und Arbeitsplatz bei Diabetes

Diabetiker ohne schwerwiegende andere Krankheiten bzw. schwere Diabeteskomplikationen können alle Berufe und Tätigkeiten ausüben, der ihren Fähigkeiten und Neigungen entsprechen. Allerdings kann die Berufswahl und -ausübung durch bestimmte Bedingungen des Berufes eingeschränkt sei.

Beitrag lesen

SGLT-2-Inhibitoren

(in Deutschland verfügbar: Dapagliflozin, Empagliflozin) Wirkung: SGLT-2 (Sodium-Glucose Linked Transporter 2) ist ein natriumabhängiger Glukosetransporter in den Nieren. Er ist für die Rückresorption von etwa 90 % der Glukose im proximalen Tubulus der Niere verantwortlich seine Hemmung mit einem SGLT-2-Inhibitor (Sodium-Glucose Linked Transporter 2 Inhibitors) sorgt für eine erhöhte Ausscheidung von Glukose über den Urin.... mehr

Beitrag lesen

DPP-4-Inhibitoren

(in Deutschland verfügbar: Vildagliptin, Saxagliptin, Sitagliptin, Linagliptin) Wirkung: Das Enzym DPP-4 (Dipeptidylpeptidase-4) sorgt für den Abbau des Hormons Glucagon-like Peptid 1 (GLP-1) mit einer Halbwertszeit von wenigen Minuten, indem dieses zu einem inaktiven Metaboliden abgebaut wird DPP-4-Inhibitoren hemmen den Abbau des GLP-1. Dadurch werden dessen positive Wirkungen auf die Verringerung des Glukosespiegels (postprandiale Regulierung der... mehr

Beitrag lesen

GLP-1-Rezeptoragonisten (GLP-1-RA) – “Abnehmspritze”

(in Deutschland verfügbar: kurz wirksame GLP-1-Analoga: Exenatid (Byetta), Liraglutid, Lixisnatid, orales Semaglutid; lang wirksame GLP-1-Analoga: Exenatid (Bydureon), Dulaglutid, Semaglutid subkutan Charakteristik von physiologischem GLP-1 (Glukagon-like-Peptid): Darmhormon, wird ausgeschüttet, wenn Glukose über die Darmwand in den Blutkreislauf übergeht sorgt für Ausschüttung von Insulin aus dem Pankreas, jedoch nur gemeinsam mit einem erhöhten Blutzuckerspiegel (nicht allein) bei... mehr

Beitrag lesen

Glitazone

(in Deutschland verfügbar: Pioglitazone, es wird nur in begründeten Fällen von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen) Wirkung: Verbesserung der Insulinwirkung bei Insulinresistenz durch: – Unterdrückung der hepatischen Glukoneogenese bzw. Glykogenolyse, – Erhöhung der hepatischen Glukoseaufnahme, – Steigerung der hepatischen Glykogensynthese, – Erhöhung der peripheren Glukoseaufnahme, – Verbesserte Affinität am Insulinrezeptor, – Steigerung des zellulären Glukoseumsatzes. Steigerung... mehr

Beitrag lesen

Alpha-Glukosidasehemmer

(in Deutschland verfügbar: Acabose, Miglitol) Alpha-Glukosidase ist beteiligt am Abbau von Di- und Oligosacchariden, die aus der Nahrung in den Darm kommen. Alpha-Glukosidasehemmer hemmen kompetitiv die intestinalen α-Glukosidasen, die am Abbau dieser Polysaccariden beteiligt sind. Dadurch kommt es zu einer verminderten Resorption von mit der Nahrung zugeführten Kohlenhydraten, was den postprandialen Glukosespiegel weniger stark und... mehr

Beitrag lesen

Verbraucherzentrale kritisiert Lebensmittelwerbung für Kinder

Viele Lebensmittel für Kinder enthalten mehr Zucker, Salz und Fett als von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlen. Die Verbraucherzentrale fordert die Bundesregierung deshalb auf, die Werbung für diese Produkte sowie deren Gestaltung zu reglementieren. Der Koalitionsvertrag sieht dies allerdings nicht vor.

Beitrag lesen

Clinical (CDSS) und Patient (PDSS) Decision Support Systems

Interoperable Datenmanagement-Systeme sind ein Teil der Basis für Therapie – und Patienten-Entscheidungssysteme (CDSS – Clinical Decision Support Systems; PDSS – Patient Decision Support Systems), in denen zunehmend auch Methoden der künstlichen Intelligenz angewendet werden. Solche digitalen Behandlungskonzepte werden eine eigenständige Säule im zukünftigen Therapiemanagement darstellen. Themenfelder wie „Big Data“, „CDSS“, „PDSS“, „künstliche Intelligenz“ und „Telemedizin“... mehr

Beitrag lesen

Digitalisierung und digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)

Warum an der Digitalisierung in der Diabetologie kein Weg vorbei führt In der Zeit nach dem Jahr 2000 hat die Modernisierung vieler Lebensbereiche – auch des Gesundheitswesens und speziell der Diabetologie – zu einer ständig wachsenden Datenflut geführt. Mit einer einer traditionellen Arbeitsweise, wie manuelle Datensichtung und -analyse, ist diese Datenflut kaum oder besser gar... mehr

Beitrag lesen

Nicht-invasive (“unblutige”) Glukosemessung (NI)

Messung des Blutzuckers und der Blutglukose erfordern einen “Pieks” Die Glukose im Organismus „unblutig“, also nicht-invasiv messen zu können, gehört nach wie vor zu den Wünschen von Menschen mit Diabetes. Immerhin stellt die Blutentnahme für die Selbstmessung des Blutzuckers (SMBG) eine belastende Selbstverletzung dar, die zwischen 4–7-mal pro Tag stattfinden muss. Durch das kontinuierliche Glukosemonitoring... mehr

Beitrag lesen
Neuere Artikel 1 … 65 66 67 68 69 … 204 Ältere Artikel

Experten in Ihrer Nähe

Geben Sie Ihre Postleitzahl oder Ihren Wohnort ein und legen Sie einen Umkreis für die Suche fest. Alternativ können Sie nach einem bestimmten Namen suchen. Mehrfachauswahl möglich.

Unsere Sponsoren

  • DIASHOP

  • Vivora diCare

  • Vitadio

Diabetes News stellt sich vor

Das Internetportal www.diabetes-news.de wendet sich an Menschen mit Diabetes und deren Angehörige sowie an Ärzte und andere Experten, die Menschen mit Diabetes begleiten.

Hinter dem Portal steht ein Netzwerk aus erfahrenen niedergelassenen Diabetologen. Die Gründungsmitglieder bilden den ärztlichen Beirat, der sich zum Ziel gesetzt hat, Menschen mit Diabetes umfassend zu informieren, um ihre Kompetenzen im Umgang mit der Erkrankung zu stärken und sie bei der Suche nach Experten zu unterstützen. Ein weiteres Ziel ist die Vernetzung von Diabetes-Experten.

Das Portal diabetes-news.de steht für Qualität und Kontinuität. Es wurde im Jahr 2000 von Ärzten mit langjähriger Erfahrung als Diabetologen gegründet. Sie bilden noch heute den ärztlichen Beirat und arbeiten aktiv in der Fachredaktion mit:


Aufsichtsrat

Dr. med. Richard Daikeler
Dr. med. Richard Daikeler
Diabetologe
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Klaus Kusterer
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Klaus Kusterer
Diabetologe
Dr. med. Wolfgang Stütz
Dr. med. Wolfgang Stütz
Diabetologe
 

Ärztlicher Beirat

Dr. med. Günther Limberg
Dr. med. Günther Limberg
Diabetologe
Sebastian Zink
Sebastian Zink
Diabetologe
Dr. med Ralf Denger
Dr. med Ralf Denger
Diabetologe
 
Friedrich W. Petry
Friedrich W. Petry
Diabetologe

Redaktion

Heidi Buchmüller
Heidi Buchmüller
Redaktion
 
  • Top Artikel

    • Schwangerschaftsdiabetes
    • Schwerbehinderung bei Diabetes
    • BE-Rechner online
    • Übersicht Insulinpräparate
    • Diabetes-Nachrichten
  • Wissen

    • Was ist Diabetes
    • Akute Komplikationen
    • Das diabetische Fußsyndrom
    • Diabetes und Sexualität
    • Therapie Typ-1-Diabetes
    • Therapie Typ-2-Diabetes
    • Weitere hormonelle Erkrankungen
  • Experten

    • Qualitätskriterien
    • Schwerpunktpraxen
    • Hausarztpraxen
    • Kliniken
    • Apotheken
    • Diabetes-Fachhändler
  • Ernährung

    • BMI-Rechner online
    • Ernährung und Bewegung
    • Rezeptdatenbank
    • Lebensmittelkunde
  • Produkte

    • Insuline
    • Insulin richtig spritzen
Logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung