Folgeerkrankungen
Durch erhöhte Blutzuckerwerte über längere Zeit können Schäden an den Gefäßen und den Nerven auftreten. Man spricht von Folgeerkrankungen.
Durch erhöhte Blutzuckerwerte über längere Zeit können Schäden an den Gefäßen und den Nerven auftreten. Man spricht von Folgeerkrankungen.
Durch erhöhte Blutzuckerwerte über längere Zeit können Schäden an den Gefäßen und den Nerven auftreten. Man spricht von Folgeerkrankungen des Diabetes. Sie sind bei Menschen mit Typ 2-Diabetes oft schon vor einer bekannten Blutzuckererhöhung vorhanden; Menschen Typ 1-Diabetes können sie im Laufe der Erkrankung entwickeln. Die Folgen können dramatisch sein: Diabetes mellitus ist in Deutschland... mehr
Eine Zuckerkrankheit während der Schwangerschaft lebt häufig in späteren Jahren wieder auf und bleibt bestehen, sofern nicht gegengesteuert wird. Eine Elfjahresstudie identifizierte nun die Haupt-Risikofaktoren:
Zur Behandlung des Bluthochdrucks gibt es heute hochwirksame Präparate, die – z. B. zusammen mit gesunder Ernährung und Reduktion des Körpergewichts – den Blutdruck in den meisten Fällen auf normale oder fast normale Werte senken können. Diese Seite erklärt, wie Medikamente bei Bluthochdruck wirken.
Die Schulung ist integraler Bestandteil einer erfolgreichen Diabetikerbehandlung. Sie soll die notwendigen Informationen für den tagtäglichen Umgang mit dieser chronischen Erkrankung vermitteln. Schulungen sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
Eine Diabetes-Therapie beinhaltet oft auch eine medikamentöse Senkung des Blutdrucks. Aktuelle Studienauswertungen legen nahe, dass der Blutdruck nicht nur nach oben, sondern auch nach unten kontrolliert werden sollte. diabetesDE und die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) heben hervor, dass der Blutdruck bei Diabetikern nicht zu niedrig sein darf, denn sie leiden häufig an einer Verengung der Herzkranzgefäße.... mehr
Durch die Entwicklung neuer Behandlungsmöglichkeiten – wie Tabletten, Insuline und andere Hormone sowie Therapiekonzepte – wie Schulungen und Beratungen ergeben sich immer vielfältigere und individuellere Optionen. Jedes Jahr werden zusätzliche neue Medikamente entwickelt.
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft rät: Von Unterzucker betroffenen Diabetikern, die bei Bewusstsein sind sollte unverzüglich mit Zucker geholfen werden.
Eine relevante Bedeutung für die Entstehung und den Verlauf von Diabetes mellitus Typ 2 und vieler anderer chronischer Krankheiten hat die bakterielle Besiedlung des Darms. Im menschlichen Darm leben viele Milliarden Bakterien.
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) kritisiert, dass in Deutschland bei Diabetikern viel zu häufig Füße amputiert werden. Das „Netzwerk Diabetischer Fuß Köln“ hat deshalb untersucht, ob durch die Einholung einer „Zweitmeinung“ Amputationen vermieden werden können.