Forschung: Insulin aus Stammzellen-Kapseln
Die kalifornische Biotechfirma ViaCyte hat Ende 2014 eine neue Studie gestartet, bei der Typ-1-Diabetiker mit Stammzellen-Kapseln behandelt werden.
Die kalifornische Biotechfirma ViaCyte hat Ende 2014 eine neue Studie gestartet, bei der Typ-1-Diabetiker mit Stammzellen-Kapseln behandelt werden.
arte, 27. Februar 2015, 21.45-22.40 Uhr In den westlichen Gesellschaften hat sich die fett- und zuckerhaltige Ernährung zu einem echten Problem für die öffentliche Gesundheit entwickelt. Krankheiten wie Krebs, Fettleibigkeit, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind auf dem Vormarsch und jährlich für 35 Millionen Todesfälle weltweit verantwortlich – mehr als die Infektionskrankheiten. Doch was ist schlimmer: zu... mehr
arte, 27. Februar 2015, 17.05-17.30 Uhr Ist ein Lebensmittel “leicht” oder ein Dickmacher? Die Antwort suchen wir oft in einer bloßen Zahl: dem Kaloriengehalt. Scheinbar eindeutig und klar ist er Grundlage für viele Diäten. Aber wie viel Sinn macht das Kalorienzählen wirklich? “X:enius” zeigt neueste Erkenntnisse über diese überschätzte Zahl. Am Anfang steht ein einfacher... mehr
Bayerisches Fernsehen, 23. Februar 2015, 22.00-22.30 Uhr In Deutschland leiden fast zwei Millionen Patienten an einer Herzinsuffizienz, einer verringerten Leistung des Herzens. Bei manchen hilft nur noch eine Transplantation, doch leider findet sich häufig kein Spenderherz. Es gibt aber eine Alternative, zumindest vorübergehend: ein Kunstherz, also eine automatische Pumpe, die das geschwächte Herz unterstützt. Während... mehr
ZDFinfo, 16. Februar 2015, 08.00-8.45 Uhr Die Zahlen wirken dramatisch. Reiche Männer leben im Durchschnitt elf Jahre länger als arme. Bei Frauen aus der oberen Einkommensschicht sind es acht Jahre. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie, die auch die deutsche Ärzteschaft wachgerüttelt hat. Doch ist ökonomische Ungleichheit und die damit in der Regel verbundene... mehr
arte, Samstag, 7. Februar 2015, 07.30-08.00 Uhr Von der elektronischen Saftpresse über den Aufzug bis hin zum Auto – unser Leben ist voller technischer Hilfsmittel, die unserem Körper jede ernsthafte Anstrengung abnehmen. Fest steht: Wer sich zu wenig bewegt, kann schneller krank werden und früher sterben – zum Beispiel an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, an Diabetes oder an... mehr
arte, Montag, 2. Februar 2015, 17.00-17.25 Uhr Die meisten Menschen sitzen zu viel und zu lange am Stück. Das Schädliche daran: Dauersitzen schränkt den Körper so sehr ein, dass Stoffwechselstörungen, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen die Folge sein können. Jede Stunde als Couch-Potato steigert das Risiko einer Herz-Kreislauf-Erkrankung um 18 Prozent und das Sterberisiko um elf Prozent,... mehr
arte, Freitag, 23. Januar 2015, 16.55-17.30 Uhr Männer und Frauen sind verschieden, das hat man mittlerweile auch in der Medizin realisiert. Die unterschiedlichen Krankheitsrisiken von Mann und Frau überraschen selbst Experten. Denn auch Frauen bekommen Herzinfarkt und Männer Osteoporose. Aber nicht nur die Diagnose ist dann schwierig, auch die Behandlung. Denn im Tierversuch wird nur... mehr
ZDF, Sonntag, 18. Januar 2015, 14.45-15.30 Uhr In Europa ist bereits jedes dritte Kind chronisch krank, in den USA sind vollkommen gesunde Kinder sogar schon in der Minderheit. 30 000 deutsche Kinder leiden zum Beispiel an einer aggressiven Form von Diabetes, bei der das Immunsystem sich gegen den eigenen Körper richtet. Asthma, Allergien und Neurodermitis... mehr
3sat, Donnerstag, 15. Januar 2015, 20.15-21.00 Uhr Europa erwägt, endokrin aktive Substanzen (EAS) – auch allgemein unter dem Begriff Umwelthormone bekannt – zu regulieren. Denn diese Umwelthormone stehen im Verdacht, massive Auswirkungen auf das menschliche Hormonsystem zu haben, insbesondere die gesunde Entwicklung von Kindern zu beeinträchtigen. Doch eine Regulierung der EAS stellt auch eine Bedrohung... mehr