Neues schnelles Insulin zu den Mahlzeiten
Mit Liprolog in der Konzentration U 200 gibt es zum ersten Mal ein kurz wirksames Insulinanalogon in höherer Konzentration. Damit reduziert sich das Volumen des gespritzten Insulins um die Hälfte.
Mit Liprolog in der Konzentration U 200 gibt es zum ersten Mal ein kurz wirksames Insulinanalogon in höherer Konzentration. Damit reduziert sich das Volumen des gespritzten Insulins um die Hälfte.
Die kalifornische Biotechfirma ViaCyte hat Ende 2014 eine neue Studie gestartet, bei der Typ-1-Diabetiker mit Stammzellen-Kapseln behandelt werden.
ARD-alpha, Montag, 22. Dezember 2014, 13.45-14.00 Uhr Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik. Frederick Banting, Charles Best und das Insulin. Bis in die 20er Jahre bedeutete die Diagnose Zuckerkrankheit den sicheren Tod. Obwohl bereits ab Mitte des 19. Jahrhunderts der Zusammenhang zwischen Bauchspeicheldrüse und Zuckerkrankheit vermutet wurde, konnte die eigentliche Ursache, der Mangel an dem Hormon... mehr
Erfahrene Diabetiker kennen das Phänomen: Erwärmen der Haut lässt gespritztes Insulin schneller wirken. Ursache ist eine Weitstellung der kleinen Blutgefäße im Unterhautfettgewebe. Ein neu entwickeltes Gerät (InsuPad) nutzt diesen Effekt und kann zum Einsparen von Insulin zu den Mahlzeiten führen – dies bei gleich guter Einstellung, aber weniger Unter- und Überzuckerungen.
Insulin-Art (Handelsnamen) Wirkprofil (annähernd) Wirkbeginn Wirkmaximum Wirkdauer (nach Injektion) Insulin-Analoga kurzwirksam – Apidra (Glulisin) – Humalog (Lispro) – Novorapid (Aspart) Langwirksam: – Lantus (Glargin) sofort 1 – 1,5 Std. 2 – 3 Std. (wenig dosisabhängig) 1 – 2 Std. 24 Std. Normal-Insulin (Alt-Insulin) – Insuman Infusat – Berlinsulin H Normal – Humaject Normal – Huminsulin... mehr
In seltenen Fällen erleiden Menschen mit Typ 1 Diabetes unter Verwendung von gentechnologisch hergestelltem Humaninsulin gehäuft schwere Hypoglykämien, während sie bei tierischem Insulin diese rechtzeitig bemerken.
Sehr häufig verwendete Insulinpräparate mit mittellanger Wirkung. Intermediärinsuline gehören zu den Verzögerungsinsulinen, also zu den Insulinen mit verlängerter Wirkung. Sie nehmen eine Mittelstellung zwischen den kurzwirkenden Alt-Insulinen und den ultralang wirkenden Insulinen ein.
Bindungsstelle für Insulin. Insulinrezeptoren finden sich sowohl an Zellen von Organen an denen Insulin Wirkung entfaltet (z.B. Leber, Fett und Muskel) aber auch an Zellen, an denen Insulin keine bisher nachweisbare Wirkung hat (z.B. Blutzellen). Chemisch handelt es sich bei Insulinrezeptoren um Zuckereiweißkörper, die der Außenhaut der Zelle aufsitzen. Bildlich gesprochen kann man den Insulinrezeptor... mehr
(resistance = Widerstand) Normalerweise bedeutet Resistenz Widerstandskraft (z.B. gegen Infekte). Unter Insulinresistenz versteht man im übertragenen Sinne Widerstand des Körpers gegen Insulin. Dies führt dazu, dass erst mit einer größeren Insulinmenge Wirkungen erzielt werden, die bei fehlender Insulinresistenz schon von kleineren Mengen erreicht werden. So ist die Insulinresistenz dann anzunehmen, wenn nach mindestens 2 Tagen... mehr
Kleines Gerät, das kontinuierlich über 24 Stunden (Basalrate) sowie auf Knopfdruck (Bolus) Normalinsulin abgibt. Die Abgabe sowohl der Basalrate als auch des Bolus erfolgt über einen im Unterhautfettgewebe liegenden dünnen Katheter, wodurch die bei der ICT mit Spritze oder Pen üblichen häufigen Injektionen entfallen. Seltene andere Zugangswege für das Insulin sind die Vene (= intravenös)... mehr