SWR 2 Zeitwort: Insulin
SWR 2 (Radio), Samstag 23. Januar 2016, 06.45 – 06.58 Uhr 23.01.1922: Der erste Diabetes-Patient wird Insulin behandelt.
SWR 2 (Radio), Samstag 23. Januar 2016, 06.45 – 06.58 Uhr 23.01.1922: Der erste Diabetes-Patient wird Insulin behandelt.
ARD, Montag 18. Januar 2016, 19.45 – 19.50 Uhr Oxytocin: Kuschelhormon mit Risiken! Seit geraumer Zeit befindet sich das Hormon Oxytocin in den Schlagzeilen: Es scheint wahre Wunder zu vollbringen. Mehr Treue, mehr Erfolg, mehr Spaß – doch was ist mit den Risiken? Mehr dazu weiß Anja Reschke in “Wissen vor acht – Zukunft”.
Arte, Montag 18. Januar 2016, 19.30 – 19.56 Uhr Jeder Franzose isst pro Jahr im Schnitt 25 Kilogramm Zucker. Die Deutschen sogar 35! Das ist gut doppelt so viel wie Experten der WHO uns zugestehen. Zucker ist ein Milliardengeschäft, von dem Landwirte, Raffinerien und die Süßwarenindustrie profitieren. Zucker steckt nicht nur in Süßigkeiten, sondern auch... mehr
Der Insulinhersteller Novo Nordisk will gemeinsam mit der Health-Care-Sparte des IBM Konzerns durch den Einsatz künstlicher Intelligenz die Betreuung von Menschen mit Diabetes verbessern. In Zukunft soll ein „virtueller Arzt“ die Patienten beraten.
Viele Diabetiker haben Nervenschäden, ohne davon zu wissen. Dies haben Wissenschaftler der Heinrich-Heine Universität bei der Auswertung von Daten der Initiative „Hören Sie auf Ihre Füße?“ festgestellt.
Hormonschwankungen und Erkrankungen des Hormonsystems beeinflussen den Verlauf und die Behandlung des Diabetes mellitus. Bestimmte Hormonerkrankungen treten speziell beim Diabetes mellitus Typ 1 gehäuft auf, wie Schilddrüsenerkrankungen. Werden sie nicht erkannt können sich diese Krankheiten verschlechtern, ja sogar lebensbedrohliche Krisen auftreten. In den nachfolgenden Kapiteln erfahren Sie, … … für welche autoimmunen Hormonerkrankungen Menschen mit... mehr
Hormone – Botenstoffe des Körpers – beeinflussen in vielfältiger Weise Stoffwechselvorgänge im gesamten Körper. Sie nehmen auch Einfluss auf den Blutzuckerspiegel und damit auf die Diabetestherapie.
Ursache des Typ-1-Diabetes ist eine Fehlfunktion des menschlichen Abwehrsystems: „Antikörper“, die sonst gegen Fremdes (z.B. Bakterien, Viren, fremdes Gewebe) gerichtet sind, greifen jetzt die körpereigene Bauchspeicheldrüse, speziell die Inselzellen an. Man spricht von einer „Autoimmunerkrankung“ – eine Immunreaktion gegen körpereigenes Gewebe. Die nachfolgende Schädigung der Inselzellen (Zellen der Bauchspeicheldrüse: a-Zellen, b-Zellen) führt unter anderem zum... mehr
Autoantikörper gegen Bestandteile der Schilddrüse können zu einer Autoimmunerkrankung der Schilddrüse („Autoimmune Thyreoiditis“) führen. Der Nachweis der Antikörper alleine bedeutet noch keine Krankheit. Oft entsteht aber durch die Antikörper eine Schilddrüsenschwäche oder auch Überfunktion der Schilddrüse. Nur bei einer solchen Fehlfunktion ist eine Behandlung erforderlich. Eine Schilddrüsenfehlfunktion erschwert wiederum die Einstellung des Diabetes.
Kennzeichnend für die Zöliakie ist eine Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Getreideprodukten, die das Klebereiweiß Gluten enthalten. Es ist unter anderem in Weizen und Roffen enthalten – Getreidesorten, die üblicherweise unsere tägliche Ernährung bestimmen. Gluten ist ebenfalls in Grünkern, Gerste und Dinkel enthalten sowie in vielen Fertigprodukten aus dem Supermarkt.