Mehrbedarf (“Hartz IV”) bei Diabetes
Nach dem SGB II („Hartz IV“) oder nach dem SGB XII (Sozialhilfe) wird ein finanzieller Mehrbedarf bei Diabetes nur noch in besonderen Fällen anerkannt.
Nach dem SGB II („Hartz IV“) oder nach dem SGB XII (Sozialhilfe) wird ein finanzieller Mehrbedarf bei Diabetes nur noch in besonderen Fällen anerkannt.
Anlässlich der Jahrestagung der European Association for the Study of Diabetes (EASD) im September 2007 in Amsterdam hat die International Diabetes Federation (IDF) ihre schon im Frühjahr angekündigte „Guideline for Management of Postmeal Glucose“ vorgestellt. Darin wurde explizit die Ausweitung von mahlzeitenbezogenen Blutzuckermessungen gefordert, mit dem Ziel, die Blutzuckerkontrolle zu verbessern und das diabetesbedingte kardiovaskuläre... mehr
Die Haut und ihre wichtigen Funktionen Durchschnittlich zwei Quadratmeter Fläche; 1/5 des Körpergewichts; 1/4 des Körperwassers; pro Quadratzentimeter 600.000 Zellen, 1 Meter Blutgefäße und 4 Meter Nervenbahnen –diese Zahlen verdeutlichen: Die Haut ist das größte Organ des Menschen! Sie erfüllt unzählige wichtige Aufgaben. Eine Auswahl: 1) Abgrenzung von Innen und Außen a. Schutz vor schädlichen... mehr
Viele Menschen mit Diabetes leiden zusätzlich unter Bluthochdruck. Beim Typ-2-Diabetes gehört die Hypertonie im Rahmen des metabolischen Syndroms zum Krankheitsbild (doppelte so häufig wie bei Menschen ohne Diabetes). Dagegen ist bei Menschen mit Typ-1-Diabetes die Hypertonie oft Ausdruck einer Nephropathie. Die normgerechte Einstellung des Blutdrucks steht im engen Zusammenhang mit der Entwicklung diabetischer Folgeerkrankungen, weshalb... mehr
Antworten auf die wichtigesten Fragen zum Thema Führerschein und Diabetes erhalten Sie auf dieser Seite. Basis ist die europäische Leitlinie „Diabetes und Straßenverkehr“. Gibt es grundsätzliche Einschränkungen beim Führerschein für Menschen mit Diabetes? Für die meisten Menschen mit Diabetes besteht die Möglichkeit, sowohl einen Führerschein der Fahrzeuggruppe 1, z.B. Motorrad oder Pkw, als auch der... mehr
Zwischen Diabetes mellitus und Depressionen besteht eine enge Wechselbeziehung. Statistisch gesehen verdoppelt eine anhaltende Depression das Risiko, Diabetes zu entwickeln. Umgekehrt haben Menschen mit Diabetes ein erhöhtes Risiko, depressive Symptome zu bekommen. Häufigkeit von Depressionen bei Menschen mit Diabetes Studien haben gezeigt, dass Depressionen bei Diabetikern im Erwachsenenalter drei- bis vierfach häufiger sind als bei... mehr
Ganz ohne aufwändige Labortests kann jeder sein aktuelles Risiko an Diabetes zu erkranken durch zwei Risikotests ermitteln, die auf die deutsche Bevölkerung zugeschnitten sind. Diese sind zuverlässig und einfach durchzuführen. Die Wertigkeit der Risikofaktoren ist durch Studien belegt worden. Das frühzeitige Erkennen eines hohen Diabetesrisikos ermöglicht eine rechtzeitig einsetzende wirksame Vorbeugung. FINDRISK – Diabetes frühzeitig... mehr
Das Diabetische Fußsyndrom – umgangssprachlich „der diabetische Fuß“ genannt – bezeichnet Veränderungen des Fußes, die das Risiko für Wunden, Verletzungen und Amputationen deutlich erhöhen. Ca. 70% aller Amputationen werden bei Menschen mit Diabetes mellitus durchgeführt. Mit über 40000 Amputationen pro Jahr liegt Deutschland europaweit im oberen Bereich. Die meisten Amputationen wären durch ausreichende Kenntnisse der... mehr
Die Zigarette ist eindeutig und mit Abstand das am weitesten verbreitete legale Suchtmittel, die Nikotinabhängigkeit die gängigste Sucht. Insgesamt rauchen in Deutschland rund 28% der Bevölkerung über 15 Jahre (Männer 35%, Frauen 22% mit steigender Tendenz). Nach medizinischen Kriterien sind ca. 70 bis 80% der Raucherinnen und Raucher nikotinabhängig. Das heißt, bei mindestens 15,6 Millionen... mehr
Führerschein Mehrere wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass Diabetiker nicht mehr Verkehrsunfälle verursachen als Nichtdiabetiker. Bei den in Unfälle verwickelten Diabetikern war allerdings ein erheblicher Prozentsatz der Fahrer unterzuckert. Deshalb sollten die Regeln für autofahrende Diabetiker unbedingt beachtet werden! Lesen Sie hierzu auch die Empfehlungen der DDG als PDF (760KB) Diabetes als Unfallrisiko – Unfall wegen Unterzucker:... mehr