BE-Tabelle
Für Diabetiker ist die genaue Kenntnis des Nährstoffgehalts von Lebensmitteln sehr wichtig. Der Umgang mit Diabetes wird mit der BE-Tabelle der erheblich erleichtert.
Für Diabetiker ist die genaue Kenntnis des Nährstoffgehalts von Lebensmitteln sehr wichtig. Der Umgang mit Diabetes wird mit der BE-Tabelle der erheblich erleichtert.
Die Schulung ist integraler Bestandteil unserer ärztlichen Behandlung, da sie die Voraussetzung für den Patienten schafft, kompetent und selbstverantwortlich mit seiner Erkrankung umzugehen. Deshalb sind für jede Krankheitsform spezifische Schulungen erforderlich. In unserem 60m2 großen, modern ausge- statteten Schulungsraum für bis zu 25 Personen stehen alle modernen Hilsfmittel wie Tafel, Flip-Chart, Overhead-Projektor, Computer, Beamer, Internetanschluß, Fernseh-... mehr
Die Definition von Qualitätskriterien ist relativ einfach und mittlerweile in Deutschland für den Bereich Diabetes in den einschlägigen Fachgremien unbestritten. Sowohl für Typ-1 als auch für Typ-2-Diabetiker gilt, dass eine optimale Stoffwechseleinstellung der beste Weg ist, diabetesbedingte Spätfolgen zu vermeiden. Das heißt, die optimale Stoffwechseleinstellung entspricht den Blutzuckerwerten von Nicht-Diabetikern. Dieses Therapieziel muss jedoch auch mit den... mehr
Diese ersten Qualitätsdaten zeigen, dass für einen Diabetiker, der in unserer Schwerpunktpraxis betreut wird, eine Verbesserung des Gesamtstoffwechsels, gemessen am HbA1c, eintritt. Zum Hintergrundverständnis lesen Sie bitte auch die Definition der Qualitätskriterien.In die Auswertung gehen nur die Patienten ein, zu denen es eine erste Messung und eine Messung 2 gibt! Hba1c – Messung:Man erkennt, dass bei... mehr
Vorwort Das diabetische Fußsyndrom stellt eine schwerwiegende Komplikation des Diabetes mellitus dar, dessen Bedeutung in den letzten Jahren auch in Deutschland erkannt wurde, denn jeder 10. Diabetiker entwickelt eine diabetische Fußläsion und die Amputationsrate ist bei Diabetikern um das 30-50fache höher. Beispiel Fußsyndrom Zitat aus “Diabetisches Fuß-Syndrom” herausgegeben von H. Reike: Verletzungen am Fuß sind bei... mehr
Um Ihnen die Vorbereitungen für den Praxisbesuch zu erleichtern und um Ihnen zu helfen, dass Sie nichts vergessen, was wir für Ihre Untersuchung / Behandlung benötigen, haben wir für Sie untenstehende Checkliste zusammengestellt. Natürlich deckt die Checkliste alle Untersuchungen ab, die wir in unserer Praxis durchführen. für Ihren Arztbesuch: Blauer/Orangener Gesundheitspass Diabetes (falls vorhanden) Diabetes-Tagebuch mit... mehr
Die Schulung ist wesentlicher Bestandteil in der Behandlung des Diabetes mellitus, der Adipositas oder des Bluthochdrucks. Der Betroffene muss in die Lage versetzt werden, selbstverantwortlich und kompetent mit seiner Erkrankung umzugehen. Die Schulungen finden hier in unserer Praxis in einem modern ausgestatteten Schulungsraum statt, in dem alle technischen Hilfsmittel zur Durchführung der Schulung zur Verfügung... mehr
Wir betreiben eine Diabetes-Schwerpunktpraxis nach den Richtlinien der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG). Die Praxisinhaber sind erfahrene Diabetologen DDG und wir beschäftigen drei von der DDG ausgebildete und zertifizierte Diabetesfachkräfte. Unsere Praxis ist als Behandlungseinrichtung für den Diabetes mellitus Typ 1 und 2 von der DDG zertifiziert und nimmt am Disease-Management-Programm (DMP) für beide Diabetestypen teil. Unser... mehr
Kardiologie Ergometrie gegebenenfalls mit Blutgasanalyse vor, während und nach Belastung Spiroergometrie einschl. Herz-Zeit-Volumen-Messung in Ruhe und unter Belastung Laktatbestimmung vor, während und nach Belastung (Ausbelastungskriterium, sportmedizinische Trainingssteuerung) Echocardiographie mit Farbdoppler (z.B. Abklärung eines Herzgeräusches) Langzeit-EKG(24h) mit ST-Segmentanalyse Langzeitblutdruckmessung (24-48h) z.B. Differentialdiagnose Situationshochdruck und echte therapiebedürftige Hypertonie Pneumologie Lungenfunktionsdiagnostik mit in- und exspiratorischer Fluß-Volumen-Darstellung Resistancebestimmung Bronchospasmolysetest... mehr
Kardiologie Ergometrie gegebenenfalls mit Blutgasanalyse vor, während und nach Belastung Spiroergometrie einschl. Herz-Zeit-Volumen-Messung in Ruhe und unter Belastung Laktatbestimmung vor, während und nach Belastung (Ausbelastungskriterium, sportmedizinische Trainingssteuerung) Echocardiographie mit Farbdoppler (z.B. Abklärung eines Herzgeräusches) Langzeit-EKG(24h) mit ST-Segmentanalyse Langzeitblutdruckmessung (24-48h) z.B. Differentialdiagnose Situationshochdruck und echte therapiebedürftige Hypertonie Pneumologie Lungenfunktionsdiagnostik mit in- und exspiratorischer Fluß-Volumen-Darstellung Resistancebestimmung Bronchospasmolysetest... mehr