Primärversagen
Nicht Ansprechen einer Behandlung mit Sulfonylharnstoffen bei deren erstmaliger Anwendung.
Nicht Ansprechen einer Behandlung mit Sulfonylharnstoffen bei deren erstmaliger Anwendung.
Vorstadium des Koma Diabetikum. Im Gegensatz zum Koma Diabetikum besteht beim Praekoma nur eine geringe Bewußtseinstrübung. Wird die der Entstehung des Praekoma zugrunde liegende Ursache (z.B. Insulinmangel) nicht beseitigt, so entsteht zwangsläufig ein voll ausgeprägtes diabetisches Koma.
Heute kaum noch gebräuchlicher Begriff, der ein Vorstadium eines später eintretenden Diabetes mellitus kennzeichnen sollte.
= vermehrtes Wasserlassen. Die Polyurie, die mit einer Steigerung der Urinproduktion einhergeht, ist beim Diabetiker in der Regel ein Symptom für einen schlecht eingestellten Diabetes. Nicht selten ist die Polyurie auch eines der ersten Symptome, das auf die bislang noch nicht entdeckte Stoffwechselerkrankung hindeutet. Die vermehrte Urinausscheidung kommt dadurch zustande, dass bei schlechter Stoffwechsellage und... mehr
(siehe auch Abhandlung Neuropathie) Wörtlich übersetzt bedeutet Polyneuropathie Erkrankung vieler Nerven. Die Polyneuropathie ist eine Erkrankung der peripheren Nerven. Diese sind Nervenleitungen, die von den Zentren (Gehirn und Rückenmark) zur Körperoberfläche ziehen. Polyneuropathien gehen mit verschiedenen Krankheitszeichen einher: Schmerzen, Mißempfindungen usw. Eine der wichtigsten Ursachen für die Polyneuropathie ist der Diabetes mellitus, wie auch der... mehr
(Peritoneum = Bauchfell) Die Dialyse ist ein medizinisches Verfahren mit dem im Falle des Nierenversagens giftige Stoffwechselprodukte aus dem Organismus entfernt werden. Bei der Hämodialyse geschieht dies, indem das Blut durch einen Filter geleitet wird. Die Peritonealdialyse ist ein völlig anderes Verfahren. Hierbei wird Flüssigkeit über einen Katheter in den Bauchraum eingeleitet. Diese Flüssigkeit zieht... mehr
(auch Pen-Kanülen) = spezielle Kanülen für die Insulininjektion mit dem Pen. Für den möglichst schmerzarmen Einstich ist die besonders geschliffene Nadelspitze, zum leichten Eindringen in die Haut eine Beschichtung der Nadeloberfläche verantwortlich. Da schon einzelne Injektionen zu Abnutzungserscheinungen sowohl am Schliff als auch der Beschichtung führen, sollte die Nadel regelmäßig gewechselt werden. Durch die Abnahme... mehr
(englisch pen = Federhalter, Füller) = Insulininjektionshilfe in Form und Größe eines Kugelschreibers in den Patronen mit Insulin eingelegt werden. Erleichtert die Insulininjektion in vielfacher Hinsicht, da insbesondere das Insulinaufziehen entfällt. Außerdem stehen für die unterschiedlichen Hautstärken sowie Injektionsstellen und -techniken verschiedene Pen-Nadeln (siehe auch dort) zur Verfügung. Der Pen läßt sich leicht aufbewahren (Jacke,... mehr
Krankhafte abnorme Empfindung. Durch Störung der sensiblen Nervenleitung (z.B. bei der diabetischen Polyneuropathie) wird eine Empfindung hervorgerufen, die im erkrankten Nerv entsteht. Dies können sein: Kribbelmißempfindungen, Schmerzparästhesien, als Sonderform “Burning Feet” (siehe dort).
Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Diese kann akut verlaufen und ist dann ein meist sehr schweres Krankheitsbild. Bei einem chronischen Verlauf bestehen abgesehen von akuten Schüben oft nur diskrete Beschwerden.