- 9.05.2020
Diabetiker sind nicht pauschal COVID-19-Risikopatienten
Menschen mit Diabetes gelten generell als COVID-19-Risikopatienten. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) wünscht sich eine differenzierte Sicht. Es gebe keinen Grund, sie in der derzeitigen Situation pauschal im Arbeitsleben und in der Schule auszugrenzen, heißt es in einer aktuellen Stellungnahme. Lesen Sie hier, wie die Experten argumentieren. (9.5.2020) ...mehr - 2.05.2020
Fettverteilung: Das Gehirn entscheidet mit
Wie das Gehirn auf Insulin reagiert, spielt eine große Rolle für die Fettverteilung im Körper und den Erfolg beim Abnehmen und Halten des Gewichts. Diese Erkenntnisse des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung helfen bei der Entwicklung von Therapien gegen Übergewicht. (2.5.2020) Warum lagern manche Menschen eher Fett am Bauch ...mehr - 25.04.2020
Vor der Amputation: Zweitmeinung einholen!
Menschen mit Diabetes, denen eine Amputation der unteren Gliedmaßen droht, sollten vorher unbedingt eine qualifizierte fachärztliche Zweitmeinung einholen. Das Recht auf diese Zweitmeinung für gesetzlich Versicherte hat der Gemeinsame Bundesausschuss (GB-A) Mitte April 2020 beschlossen. (25.4.2020) Diabetespatienten mit einer gesetzlichen Krankenversicherung haben künftig einen Rechtsanspruch auf eine ...mehr - 19.04.2020
Neues ultraschnelles Insulin zugelassen
Die Europäische Kommission hat Mitte April 2020 ein neues ultraschnelles Insulin der Firma Lilly für die Diabetestherapie zugelassen. Das Mahlzeiten-Insulin URLi (steht als Abkürzung für ultra rapid lispro) ist eine Weiterentwicklung des Insulins lispro. Neue Formulierung des Insulins lispro (19.4.2020) Turbo-Insuline mit einem schnellen Wirkeintritt und einer kurzen ...mehr - 11.04.2020
Empfehlungen der DDG für Covid-19-Patienten mit Diabetes
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat in dieser Woche ein Positionspapier mit praktischen Empfehlungen zum Diabetes-Management bei COVID-19-Patienten mit Diabetes herausgegeben, die sich an medizinisches Fachpersonal richten. Hier ein Überblick. Diabetespatienten sind nicht pauschal gefährdet (11.4.2020) Menschen mit Diabetes gehören eher zu den Risikogruppen, bei denen die Infektion ...mehr - 5.04.2020
Diabetes in der Coronakrise: Tipps und Telefonsprechstunde
Die Organisation diabetesDE unterstützt Menschen mit Diabetes in der Coronakrise mit Infomaterial, Schulungsvideos und einer regelmäßigen Telefonsprechstunde. Bis zum 9. April 2020 beantworten täglich zwischen 16.00 und 17.00 Uhr Diabetologen die Fragen zum Thema SARS-CoV-2/COVID-19 und Diabetes. (5.4.2020) Wie wichtig das Thema Diabetes in der Coronakrise ist, zeigen ...mehr - 26.03.2020
Versorgung mit Hilfsmitteln in der Coronakrise
Neben den Apotheken leisten auch Fach- und Versandhändler bei der Versorgung mit Hilfsmitteln in der Coronakrise für Menschen mit Diabetes einen wichtigen Beitrag. Denn die Versorgung soll nach den Empfehlungen des GKV-Spitzenverbands bevorzugt per Versand erfolgen. Auf Diabetesbedarf spezialisiert (26.3.2020) Insulin und weitere verschreibungspflichtige Medikamente sind nur in der ...mehr - 21.03.2020
Häusliche Isolation: Online-Hilfe für Depressive
Das Online-Programm iFightDepression der Deutschen Depressionshilfe begleitet Menschen mit Depressionen durch die häusliche Isolation während der Coronakrise. Es ist ab sofort für sechs Wochen kostenfrei zugänglich. Häusliche Isolation trifft Menschen mit Depressionen hart (21.3.2020) “Zuhause bleiben” heißt das Gebot der Stunde. Die ersten Bundesländer, allen voran Bayern, haben bereits ...mehr - 13.03.2020
Diabetes und Coronavirus – was ist zu beachten?
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat am 11. März 2020 Empfehlungen zum Umgang mit dem Thema Diabetes und Coronavirus SARS-CoV-2 herausgegeben. Hier haben wir die wichtigsten Infos für Sie zusammengestellt. Vorsicht bei Begleit- und Folgeerkrankungen (13.3.2020) Menschen mit Diabetes gehören eher zu den Risikogruppen, bei denen die Infektion mit ...mehr - 8.03.2020
Frühstückskalorien werden besser verwertet
Es kommt nicht nur darauf an, was und wie viel man isst, sondern auch wann. Die Verwertung von Frühstückskalorien ist doppelt so hoch wie die Verwertung von Mahlzeiten am Abend. Die Ursache liegt in der nahrungsinduzierten Thermogenese, so Lübecker Wissenschaftler. Wie wichtig ist das tägliche Frühstück? (8.3.2020) Frühstücken wie ...mehr