- 10.01.2012
Neue Ergebnisse von ADVANCE
ADVANCE bietet neue Erkenntnisse im Kampf gegen schwere Diabetes-Komplikationen Die neuen Ergebnisse von ADVANCE (Action in Diabetes and Vascular Disease: Preterax and Diamicron MR Controlled Evaluation), der weltweit größten klinischen Studie, an der Patienten mit Diabetes vom Typ 2 teilnahmen, führen zu wichtigen Erkenntnissen im Bezug auf Therapiemöglichkeiten ...mehr - 10.01.2012
Board der AG Diabetes und Schwangerschaft der DDG
Multicenterstudie – Diabetes mellitus Typ 2 und Schwangerschaft Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir bitten Sie im Namen des Boards der AG Diabetes und Schwangerschaft der DDG um Ihre Unterstützung bei einer Studie über Schwangerschaften von Typ 2 Diabetikerinnen. Durch Einsatz moderner Methoden der Datenerfassung stellt die Teilnahme an ...mehr - 10.01.2012
Potenzprobleme
Potenzprobleme – Vorboten des Infarkts Potenzprobleme weisen auf Gefäßschäden hin, die Jahre später zum Herzinfarkt führen können. Lässt bei älteren Männern die Fähigkeit zur Erektion nach, kann dies ein erstes Anzeichen für Gefäßschäden im ganzen Körper sein. Die Betroffenen sollten sich deshalb vom Spezialisten untersuchen lassen, empfehlen Experten der ...mehr - 10.01.2012
Spritze, Pen & Co – Die richtige Anwendung beachten
Spritze, Pen & Co – Die richtige Anwendung beachten – Zwanzig Mal rollen oder schwenken! Wenn bei einem insulinpflichtigen Diabetiker die Blutzucker-Werte plötzlich aus dem Ruder laufen, sollte auch die “Spritzentechnik” auf den Prüfstand. Denn selbst bei langjährig geübten Insulinanwendern schleichen sich Fehler ein. Nachdem der Patient daran erinnert ...mehr - 10.01.2012
Diabetes stoppen
Forscher der Universität Zürich stoppen Diabetes Therapie bekämpft die Ursache des Diabetes und kann erstmals das Fortschreiten der Krankheit bremsen Monatliche Spritze ( mehr - 10.01.2012
DDG warnt vor schweren Spätfolgen
DDG warnt vor schweren Spätfolgen Diabetes Typ 2 bei Kindern und Jugendlichen häufig unentdeckt In Deutschland gibt es eine hohe Anzahl von übergewichtigen Kindern und Jugendlichen. Die Folgen sind immer jüngere Menschen mit Gefäßerkrankungen, Stoffwechselstörungen oder Diabetes mellitus Typ 2. Experten der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) vermuten eine große Dunkelziffer ...mehr - 10.01.2012
winDiab gegründet
Patientenversorgung im Schwerpunkt der niedergelassenen Diabetologie Die Leistungsfähigkeit der niedergelassenen Diabetologie ist in den letzten Jahren strukturell und qualitativ stark gewachsen. In den diabetologischen Schwerpunktpraxen wird eine zunehmende Anzahl von Patienten mit Diabetes behandelt, geschult und betreut. Gleichwohl ist die mittel- und langfristige Versorgung von Patienten in der ...mehr - 10.01.2012
Lilly Deutschland schließt Direktverträge ab
Verordnungsausschluss durch Direktvertrag nicht wirksam Für die Versicherten der Techniker Krankenkasse und der Deutschen BKK hat dieser Verordnungsausschluss keine Folgen: Sie werden das kurzwirksame Analoginsulin Humalog auch weiterhin auf Kassenrezept ärztlich verordnet bekommen. Tom Wellner, Geschäftsführer von Lilly Deutschland, begrüßte die Direktverträge mit den beiden Kassen als einen ...mehr - 10.01.2012
Pflegeversicherung
Pflegeversicherung BSK kritisiert einseitige Belastung für Rentner bei der Pflege Die stellvertretende BSK-Bundesvorsitzende, Irmgard Winkler, hat die Entscheidung des Koalitionsausschusses vom 18. Juni in bezug auf die Beitragsanhebung für die Rentnerinnen und Rentner scharf kritisiert. Ab 1. Juli 2008 müssen 20 Millionen Rentnerinnen und Rentner in Deutschland 1,95 Prozent ...mehr - 10.01.2012
Ergebnisse einer Studie zum Diabetes-TÜV
Verbesserte Diabetesversorgung bei der Deutschen BKK So die Ergebnisse der Studie zum Diabetes-TÜV auf der Jahrestagung der EASD (European Association for the Study of Diabetes) Wolfsburg (ots) – Die Ergebnisse der Studie zum Diabetes-TÜV werden auf der Jahrestagung der EASD (European Association for the Study of Diabetes) vom 14. ...mehr