- 9.08.2016
Typ-2-Diabetes: Höheres Risiko für Männer
Bei Typ-2-Diabetes gibt es deutliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Männer haben ein höheres Risiko, an Diabetes zu erkranken, auch weil sie mehr “ungünstiges” Fett besitzen. Frauen sind dagegen lange Zeit durch Hormone geschützt. Dies zeigen Zahlen aus Österreich. Daten zu Typ-2-Diabetes bei Frauen und Männern Bei Typ-2-Diabetes spielt ...mehr - 5.08.2016
FreeStyle Libre: Jetzt bezahlen DAK und TK
Mit FreeStyle Libre kann die Blutglukose ohne Pieks in den Finger gemessen werden. Zwei große Krankenkassen übernehmen ab sofort die Kosten für diese Messung: die DAK-Gesundheit und die Techniker Krankenkasse (TK). DAK und TK zahlen FreeStyle Libre Zwei der großen gesetzlichen Krankenkassen haben kürzlich bekannt gegeben, dass sie die ...mehr - 2.08.2016
Expertenchat: Diabetes in der Schule
Für Kinder mit Typ-1-Diabetes und ihre Eltern beginnt mit der Einschulung ein neuer Lebensabschnitt. Über die Möglichkeiten der Unterstützung durch Pflegedienste oder Schulbegleiter informiert die Sozialarbeiterin Michaela Heinrich am 4. August 2016 im Expertenchat. Ihre Fragen können Sie vorab stellen und das Chatprotokoll auch später noch nachlesen. Kinder ...mehr - 29.07.2016
Blutzuckermessgerät von Aldi zurückgerufen
Aldi Süd und die Medisana AG rufen nun doch das Starter-Set des Blutzuckermessgeräts Curamed zurück, das ab Januar 2016 in Filialen von Aldi Süd verkauft wurde. In einer Untersuchung hatte eine Curamed-Teststreifen-Charge ungenaue Ergebnisse erbracht. Der Rückruf zeigt: Qualität ist bei der Blutzuckermessung nicht selbstverständlich. Blutzuckermessgerät vom Discounter Das ...mehr - 25.07.2016
Frauen haben andere Blutfettwerte als Männer
Das Geschlecht macht den Unterschied: Blutfettwerte (“Cholesterinwerte”) können bei Männern und Frauen sehr unterschiedlich sein. Genau hingesehen haben hier Wissenschaftler der TU Dresden. Auch die “Pille” hat demnach Auswirkungen auf die Blutfettwerte. Mehr als 280 Fettmoleküle identifiziert Blutfettwerte, die man von der Untersuchung beim Arzt kennt, sind HDL-Cholesterin, LDL-Cholesterin ...mehr - 21.07.2016
Impfungen nicht verantwortlich für Typ-1-Diabetes
Impfungen stehen im Verdacht, bei Kindern Typ-1-Diabetes auszulösen. Tatsächlich gibt es hier keinen Zusammenhang, ergab kürzlich eine große nordirische Studie. Vielmehr könnten Bakterien für die Zerstörung der insulinproduzierenden Betazellen verantwortlich sein. Kein Zusammenhang zwischen Impfungen und Typ-1-Diabetes In Deutschland sind mehr als 30.500 Kinder und Jugendliche an Typ-1-Diabetes erkrankt ...mehr - 18.07.2016
Abnehmen: Besser mediterran als fettarm
Welche Diät ist die beste? Um diese Frage wird eine intensive Debatte unter Ernährungswissenschaftler geführt. Dass Fette besser sind als ihr Ruf, zeigt ein spanischer Vergleich zwischen der Mittelmeer-Diät (mediterran) und einer fettarmen Diät. Abnehmen mit Low Carb oder Low Fat? Die einen schwören auf Low Carb, die anderen ...mehr - 15.07.2016
Schlaganfall vermeiden – fast immer ist das möglich
Ein Schlaganfall kann Betroffene gute Jahres ihres Lebens kosten. Dabei sind 90 % der Schlaganfall-Folgen vermeidbar, berichtet heute die Ärzte Zeitung online. Die Risiken sind meist hausgemacht. Gefahr droht vor allem, wenn der Blutdruck zu hoch ist. Schlaganfall ist kein Schicksalsschlag Ein Schlaganfall kommt scheinbar aus heiterem Himmel ...mehr - 11.07.2016
Wenn junge Diabetiker erwachsen werden
Um jungen Diabetikern den Übergang von der Kinderdiabetologie in die Erwachsenenmedizin zu erleichtern, gibt es sogenannte Transitionsprogramme. Wie erfolgreich diese strukturierten Trainingsprogramme sind, zeigt die Studie “Let`s Empower and Prepare” (LEAP). Junge Diabetiker beim Arzt In Deutschland gibt es etwa 30.500 Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes. Die jungen Patientinnen ...mehr - 7.07.2016
GLP-1 Analogon Liraglutid bietet Herzschutz
Das GLP-1 Analogon Liraglutid zur Behandlung des Typ-2-Diabetes senkt nach einer neuen Studie das Risiko für einen tödlichen Herzinfarkt oder Schlaganfall. Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Klaus Kusterer berichtet von der Tagung der Amerikanischen Diabetesgesellschaft (ADA). Sensationelle Ergebnisse der LEADER Studie Auf dem ADA im Juni 2016 in ...mehr