- 4.02.2014
Diabetischer Fuß: Die fünf häufigsten Therapiefehler
Mehr als jeder zweite Patient mit diabetischem Fußsyndrom muss innerhalb von vier Jahren mit der Amputation rechnen. Bei der Therapie werden häufig Fehler gemacht, die die Heilung erschweren. Etwa 300.000 Menschen erkranken in Deutschland jährlich an einem diabetischen Fußsyndrom, mehr als die Hälfte müssen sich innerhalb von vier ...mehr - 31.01.2014
Kontaktlinse zur schmerzfreien Blutzuckermessung
Nie mehr Stechen müssen um den Blutzucker zu bestimmen, ein Traum für Millionen von Menschen mit Diabetes mellitus! Ein Ingenieur-Team vom Google X Forschungslabor hat jetzt ihr „smart contact lens project“ vorgestellt, bei dem eine digitale zweischichtige weiche Kontaktlinse entwickelt worden ist, die sekündlich den Zuckergehalt der ...mehr - 29.01.2014
Gewicht runter – ohne Diät, wie geht das?
Essen ist Lebensqualität und Genuss. Dies ist unverzichtbarer Bestandteil eines glücklichen Lebens. Unsere Empfehlungen sollen Ihnen helfen, dieses elementare Gut zu pflegen und trotzdem ihnen ermöglichen ihr Gewicht zu halten oder sogar abzunehmen.Das neue Jahr hat begonnen und mit ihm die vielen Diätempfehlungen aus der Presse. Da ...mehr - 9.01.2014
Weniger Fußamputationen nach Zweitmeinung
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) kritisiert, dass in Deutschland bei Diabetikern viel zu häufig Füße amputiert werden. Das „Netzwerk Diabetischer Fuß Köln“ hat deshalb untersucht, ob durch die Einholung einer „Zweitmeinung“ Amputationen vermieden werden können. Dazu hatten sich Kliniken des Netzwerks Diabetischer Fuß Köln und Umgebung verpflichtet, ...mehr - 15.12.2013
Steuer auf ungesunde Lebensmittel?
Gibt es bei uns demnächst, wie in anderen Ländern, eine Kaloriensteuer auf ungesunde Lebensmittel, wie Fastfood, Schokoriegel oder Kartoffelchips? Der Begriff „Steuer“, abgeleitet von dem althochdeutschen „Stiura“, bedeutet Stütze oder Hilfe. Dass man mit Steuer auch in Richtung Gesundheit steuern kann, hat sich wohl auch bei den Koalitionsverhandlungen ...mehr - 30.11.2013
Koalitionsvertrag im Überblick
Von konkret bis vage: Die Vorschläge der vermutlichen Koalitionspartner zur Zukunft des Gesundheitswesens im Detail. Ambulante Gesundheitsversorgung Wartezeiten auf einen Arzttermin sollen reduziert werden. Patienten sollen sich bei Überweisung an einen Facharzt künftig an eine zentrale Terminservicestelle bei den Kassenärztlichen Vereinigungen wenden können. Diese soll innerhalb einer Woche einen ...mehr - 27.11.2013
Diabetes: Vitamine schützen die Niere
Die Qualität der Ernährung bei Diabetes mellitus wirkt sich nicht nur direkt auf den Blutzuckerspiegel bzw. Stoffwechsel aus, sondern auch auf die Häufigkeit und das Ausmaß von Folgekrankheiten des Diabetes. Um dies zu dokumentieren sind Langzeit-Studien erforderlich, die über viele Jahre dauern. So wurde von Wissenschaftlern der ...mehr - 17.11.2013
Typ-1-Diabetes und Triathlon
Diabetes und Triathlon, ist das machbar? Wohl schon – – aber nur in Kenntnis des eigenen Körpers und seiner individuellen Reaktion auf Ausdauersport. Dafür gibt es neuere Erkenntnisse und Regeln, die dann Individuell angepasst werden müssen. Viele junge Frauen und Männer mit Typ 1 Diabetes betreiben Ausdauersportarten wie ...mehr - 13.11.2013
Helfen Gesundheitsinformationen aus dem Internet?
Immer mehr Menschen informieren sich im Internet über Gesundheitsthemen. In den letzten Jahren nahmen die Internetangebote deutlich zu. Besserer Zugang zu Internet und die Vernetzung über soziale Netzwerke und vielfältige Medien (Fernsehen, Smartphone…) beinhalten ein großes Potential für gezielte Gesundheitsinformationen. Das Angebot wird aber auch immer unübersichtlicher. ...mehr - 7.11.2013
Sulfonylharnstoffe: Standardtherapie mit Risiken?
Die Sulfonylharnstoffe galten jahrzehntelang als Standard für die Tablettentherapie des Typ-2-Diabetes. Auch heute wird die starke Wirkung und die kostengünstige Verordnung vor allem von Kostenträgern als Argument für die Wahl eines Sulfonylharnstoffes angeführt. Bekanntermaßen kann dieses Medikament aber auch zu Unterzuckerungen führen die nach neueren Erkenntnissen keine harmlose ...mehr