News

  • 10.01.2012

    Vorgehensweise des IQWiG unter Kritik

    Deutscher Diabetiker Bund: “Für ein selbstbestimmtes Leben mit Diabetes” Der Deutsche Diabetiker Bund (DDB) kritisiert die Vorgehensweise des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Die größte deutsche Patientenorganisation für Diabetes hat bei der Bewertung von Medikamenten, Hilfsmitteln und Therapieformen zwar das Recht, eine Stellungnahme bzw. seine Erfahrungen ...mehr
  • 10.01.2012

    Telemedizin spart Milliarden

    TeleMedizin spart Milliarden ein bei Behandlung von Diabetes Deutschland stark im Zukunftsmarkt intelligenter Assistenzsysteme VDE fordert Integration der TeleMedizin in das Gesundheitssystem Alle 90 Minuten eine Erblindung, alle 60 Minuten eine neue Dialysebehandlung, alle 19 Minuten eine Amputation, das sind die dramatischen Folgen der “Zuckerkrankheit” Diabetes in Europa. Allein ...mehr
  • 10.01.2012

    Versorgung

    Süßes gegen Saures Nicht überall werden Kinder mit Diabetes gleich gut betreut, mit Sweet soll europaweit nachgeholfen werden. Das Projekt will unter anderem mit Referenz-Zentren die Versorgung junger Diabetiker verbessern. 2007/2008 ist das “Jahr des Kindes mit Diabetes”, so haben es die International Diabetes Federation IDF und die ...mehr
  • 10.01.2012

    Rauchen und Körpergewicht

    Warum nehmen Ex-Raucher zu? Um dies zu klären, startete die Uni Dresden einen Rauchentwöhnungskurs der besonderen Art Das Problem ist lange bekannt: Wer mit dem Rauchen aufhört, wird leicht im Anschluss mit einer Gewichtszunahme “bestraft”. Untersuchungen haben gezeigt, dass Ex-Raucher nach sechsmonatiger Abstinenz durchschnittlich fünf Kilo an Körpergewicht zugelegt ...mehr
  • 10.01.2012

    Kindern und Jugendlichen droht schlechtere Behandlung

    Kindern und Jugendlichen mit Diabetes Typ 1 droht schlechtere Behandlung Fazit des IQWiG zu kurz wirksamen Insulinanaloga fehlerhaft Kurz wirksame Insuline ermöglichen Kindern und Jugendlichen mit Diabetes Typ 1 ein fast normales Leben. Sie erhalten bisher entweder kurz wirksames Humaninsulin oder künstlich hergestelltes Insulin. Das heutige breite Therapieangebot hat ...mehr
  • 10.01.2012

    Schwangerschaftsdiabetes

    Wiederkehren des Diabetes nach einem Schwangerschaftsdiabetes verhindern Diabetes-Präventionsstudie PINGUIN bis Ende 2010; Teilnahmemöglichkeit für Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes, bei dem Insulin gespritzt werden musste, verlängert Das Institut für Diabetesforschung der Forschergruppe Diabetes e.V. am Helmholtz Zentrum München verlängert die Möglichkeit bis zum Jahresende 2010, an der Diabetes-Präventionsstudie PINGUIN (Postpartale Intervention ...mehr
  • 10.01.2012

    Schwangerschaft und Typ-2-Diabetes mellitus

    Schwangerschaft und Typ-2-Diabetes mellitus – Eine neue Herausforderung Dr. med. Helmut Kleinwechter aus Kiel, Sprecher der AG Diabetes und Schwangerschaft der DDG, lädt zur Unterstützung einer Studie über Schwangerschaften von Typ-2-Diabetikerinnen ein. Über Diabetes und Schwangerschaft ist in den letzten Jahren viel berichtet worden. Die erfolgreiche Betreuung einer Schwangeren ...mehr
  • 10.01.2012

    Glukosekontrolle wichtiger denn je

    Der Körper vergisst keine Überzuckerung Gute Glukosekontrolle wichtiger denn je LifeScan-Symposium im Rahmen der 44. Jahrestagung der DDG: Wie kann bei gestörter Glukosetoleranz die Manifestation eines Typ-2-Diabetes möglichst lange hinausgezögert werden? Wie muss ein modernes Glukosemonitoring gestaltet sein, damit diabetes­bedingte Folgeerkrankungen, die den Hauptkostenfaktor im Indikationsgebiet Diabetes ausmachen, weitgehend ...mehr
  • 10.01.2012

    Neue Zusammenhänge entdeckt

    Neue Zusammenhänge zwischen Leber und Diabetes Typ 2 entdeckt Entscheidende Faktoren für Körpergewicht und Insulinwirkung Die Entstehung von Diabetes Typ 2 und die Leber sind engeren Wechselwirkungen unterworfen, als Wissenschaftler dies bisher annahmen. Experimente zeigen, dass die Leber und ihr Stoffwechsel ein entscheidender Faktor ist, ob und wo der ...mehr
  • 10.01.2012

    Moderne Ernährungsmärchen

    Moderne Ernährungsmärchen Reality aus dem Ernährungsdschungel Olivenöl ist das beste Öl, Spinat enthält viel Eisen und Fasten entschlackt sind nur einige der Unwahrheiten über Essen und Trinken, die uns täglich aufgetischt werden. Das neue Buch Moderne Ernährungsmärchen von Sven-David Müller, Professor Michael Vogt und Doreen Nothmann entzaubert über 70 ...mehr