Demenzerkrankung bei Diabetes – statistisch zwei Jahre früher
Eine aktuelle australische Studie bestätigt: Menschen mit Diabetes erkranken früher an der gefäßbedingten, sogenannten „vaskulären Demenz“ und an der Alzheimer Demenz.
Eine aktuelle australische Studie bestätigt: Menschen mit Diabetes erkranken früher an der gefäßbedingten, sogenannten „vaskulären Demenz“ und an der Alzheimer Demenz.
Ein Roux-en-Y-Magenbypass kann die Blutzuckerwerte von Patienten mit Typ 2-Diabetes mellitus nachhaltig senken, birgt allerdings auch Risiken.
Gesundheitlicher Nutzen, Ausgleich und Freizeitwert, Geselligkeit und soziale Kontakte, aber vor allem Spaß und Bestätigung – das sind die Gründe, weshalb gerade Menschen mit Diabetes Sport ausüben wollen und auch sollen. Im untergeordneten Kapitel „Diabetes und Sport“ werden neben wichtigen Grundlagen praktische Tipps vermittelt (Richtiges Verhalten vor, während und nach der sportlichen Aktivität), einzelne Sportarten... mehr
In der aktuell in Cell Metabolism erschienene Arbeit “The Cancer-Associated FGFR4-G388R Polymorphism Enhances Pancreatic Insulin Secretion and Modifies the Risk of Diabetes”* beschreiben Forscher aus Canada, USA, Finnland und Deutschland eine Veränderung in den menschlichen Genen die hilft, den Zusammenhang zwischen Typ 2 Diabetes und Krebs besser zu verstehen.
Eine neue Studie in den USA untersuchte rund 700 Kinder im Alter zwischen 10 und 17 Jahre mit Typ-2-Diabetes. Die Kinder litten seit 8 Monaten im Durchschnitt unter Typ 2 Diabetes. Alle Teilnehmer waren übergewichtig mit einem BMI über der 85. Perzentile. ( d.h. nur 15 % aller Kinder dieser Altersgruppe waren dicker).
Der Verband der Diabetesberatungs- und Schulungsberufe in Deutschland (VDBD) feierte kürzlich sein 20-jähriges Jubiläum.
In der Behandlung von Patienten mit Diabetes ist die Normalisierung der Blutzuckerwerte nicht das einzige zu lösende Problem. Auch bei Risikofaktoren wie erhöhte Blutdruck- und Blutfettwerte besteht meist ein Korrekturbedarf.
Eine 2012 veröffentlichen Studie ergab, dass Frauen, die cholesterinsenkende Medikamente (Statine) eingenommen hatten, häufiger an einen Diabetes mellitus Typ 2 erkrankten.
Das Diabetische Fußsyndrom ist eine häufige und schwere Komplikation des Diabetes mellitus. In Deutschland gibt es derzeit ca. 8 Millionen Menschen mit Diabetes, davon werden ca. 15 % ein Diabetisches Fußsyndrom entwickeln. Jede vierte Einweisung von Menschen mit Diabetes in ein Krankenhaus erfolgt aufgrund des diabetischen Fußsyndroms. Das Amputationsrisiko ist für Diabetiker um mindestens 15fach... mehr
Angststörungen, Depressionen und Essstörungen: Diese Krankheiten stellen für Menschen mit Diabetes und deren Therapeuten eine besondere Herausforderung dar. Die neue Leitlinie „Psychosoziales und Diabetes“ beschreibt den aktuellen Wissenstand und gibt Hinweise und Tipps für das Erkennen und Behandeln dieser Erkrankungen.