Diabetesrisiko durch Cholesterinsenker
Eine 2012 veröffentlichen Studie ergab, dass Frauen, die cholesterinsenkende Medikamente (Statine) eingenommen hatten, häufiger an einen Diabetes mellitus Typ 2 erkrankten.
Eine 2012 veröffentlichen Studie ergab, dass Frauen, die cholesterinsenkende Medikamente (Statine) eingenommen hatten, häufiger an einen Diabetes mellitus Typ 2 erkrankten.
Das Diabetische Fußsyndrom ist eine häufige und schwere Komplikation des Diabetes mellitus. In Deutschland gibt es derzeit ca. 8 Millionen Menschen mit Diabetes, davon werden ca. 15 % ein Diabetisches Fußsyndrom entwickeln. Jede vierte Einweisung von Menschen mit Diabetes in ein Krankenhaus erfolgt aufgrund des diabetischen Fußsyndroms. Das Amputationsrisiko ist für Diabetiker um mindestens 15fach... mehr
Eine Langzeitstudie untersuchte die Wirkung eines Programms zur Lebensstiländerung. Erste Ergebnisse der US-amerikanischen Look ahead-Studie wurden Ende Juni auf dem Kongress der American Diabetes Association (ADA) in Chicago präsentiert.
Angststörungen, Depressionen und Essstörungen: Diese Krankheiten stellen für Menschen mit Diabetes und deren Therapeuten eine besondere Herausforderung dar. Die neue Leitlinie „Psychosoziales und Diabetes“ beschreibt den aktuellen Wissenstand und gibt Hinweise und Tipps für das Erkennen und Behandeln dieser Erkrankungen.
Typ-2-Diabetiker mit Bluthochdruck müssen oft mit zwei Blutdrucksenkern behandelt werden. Welche Kombination der Substanzklassen am besten die Nieren der Patienten schützt, haben jetzt Forscher untersucht.
Info:Statistisch gesehen verzehrt jeder Deutsche mehr als 34 Kilogramm Zucker pro Jahr – dabei braucht ihn der Körper gar nicht. Brot oder Nudeln liefern mehr Kohlenhydrate als nötig. Zucker dagegen liefert vor allem überflüssige Kalorien, die dick machen. Suchtforscher der Uni Heidelberg wollen herausfinden, warum, der Mensch so gerne nascht. Bekannt ist, dass Zucker die... mehr
Schon lange ist bekannt, dass die Niere an der Regulation des Blutzuckers beteiligt ist. Sind die Blutzuckerwerte oberhalb der Nierenschwelle von ungefähr 180 mg%, wird der Urin süß. Ein neues Medikament sorgt dafür, dass überschüssiger Zucker mit dem Urin ausgeschieden wird.
Patienten mit Diabetes stellen für den behandelnden Arzt meist eine besondere Herausforderung dar: Wenn sie an Infektionen erkranken, muss der Diabetes immer mit behandelt werden. Infektionen können dann auch gravierende Stoffwechselentgleisungen auslösen. Umso schwerer wiegt, dass Diabetes-Patienten im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung anfälliger für Infektionserkrankungen sind.
Um Benachteiligungen im Alltag auszugleichen, können schwerbehinderte Menschen berufliche und finanzielle Vorteile in Anspruch nehmen. Dazu gehören ein besonderer Kündigungsschutz, Zusatzurlaub, die Möglichkeit einer vorzeitigen Altersrente sowie Steuervorteile. Menschen mit Diabetes können die Feststellung des Schwerbehindertenstatus beim Versorgungsamt beantragen. Dort wird geprüft, ob die Voraussetzungen vorliegen.
Info:Autoimmunkrankheiten bleiben ein Rätsel. Es sind Erkrankungen wie Diabetes, Rheuma oder Multiple Sklerose. Krankheiten, bei denen das Immunsystem nicht mehr zwischen gefährlichen Krankheitserregern und harmlosen Zellen unterscheiden kann und infolgedessen den eigenen Körper angreift. Viele Menschen sind davon betroffen. “X:enius” fragt, was dazu führen kann, dass der Körper nicht mehr zwischen “eigen” und “fremd” unterscheiden... mehr