Fachkreise Portal Login

Melden Sie sich mit Ihrer E-Mail Adresse und Passwort an.

Passwort vergessen?
Logo
Experten in Ihrer Nähe
Menü
Suche
Menü schliessen
Suche schliessen
Login schliessen
Filter schließen
  • Herzlich willkommen bei Diabetes News!
  • News
    • News nach Themen
    • Forschung und Entwicklung
  • Experten
    • Qualitätskriterien
    • Für Hausarztpraxen
    • Für diabetologische Schwerpunktpraxen
    • Für diabetologische Schwerpunktkliniken
    • Für Apotheken
    • Für Diabetes-Fachhändler
  • Wissen
    • Was ist Diabetes?
    • Diabetes vorbeugen
    • Untersuchungen
    • Therapie Typ-2-Diabetes
    • Therapie Typ-1-Diabetes
    • Selbstkontrolle
    • Kinder und Jugendliche
    • Diabetes und Schwangerschaft
    • Akute Komplikationen
    • Folgeerkrankungen
    • Diabetes und Sexualität
    • Begleiterkrankungen
    • Diabetes und Psyche
    • Diabetes-Lexikon
  • Leben mit Diabetes
    • Diabetes und Reisen
    • Diabetes und Sport
    • Gesundheitspass Diabetes
    • Impfungen bei Diabetes
    • Diabetes und Soziales
    • Diabetes und Ramadan
    • Diabetes-Selbsthilfegruppen
  • Ernährung
    • BE-Rechner / Mahlzeitenrechner
    • Diabetesgerechte Ernährung
      • Das Frühstück
      • Mediterrane Ernährung
    • Abnehmen bei Diabetes
      • Abnehmen mit Low-Carb und der LOGI-Methode
      • Abnehmen durch Verringerung der Energiedichte
      • Die Sirtuin-Diät
      • Intervall-Fasten
    • Kalorien & Broteinheiten
    • BMI-Rechner
    • Vitamine und Nahrungsergänzung
    • Mikrobiom
    • Rezepte
    • Lebensmittelkunde
    • Feste/Partys
      • Rund ums Grillfest
      • Was eignet sich zum Grillen?
    • Allergien
      • Hühnerei-Allergie
  • Produkte
    • Insuline
      • Übersicht Insulin-Präparate
      • Insulinarten und Insulinwirkung
      • Insulin richtig spritzen: Wie geht das?
    • Weitere Medikamente
      • Metformin
      • Sulfonylharnstoffe (SH)
      • Glinide
      • GLP-1 Analoga
      • DPP-4 Inhibitoren
      • SGLT-2 Inhibotoren
    • Bücher
  • Kommunikation
    • Kontakt
    • Diabetes-Adressen
    • News
    • Experten
    • Wissen
    • Leben mit Diabetes
    • Ernährung
    • Produkte
    • Kommunikation
Experten in Ihrer Nähe

Suchergebnisse für: therapie

Praxisausstattung

Kardiologie Ergometrie gegebenenfalls mit Blutgasanalyse vor, während und nach Belastung Spiroergometrie einschl. Herz-Zeit-Volumen-Messung in Ruhe und unter Belastung Laktatbestimmung vor, während und nach Belastung (Ausbelastungskriterium, sportmedizinische Trainingssteuerung) Echocardiographie mit Farbdoppler (z.B. Abklärung eines Herzgeräusches) Langzeit-EKG(24h) mit ST-Segmentanalyse Langzeitblutdruckmessung (24-48h) z.B. Differentialdiagnose Situationshochdruck und echte therapiebedürftige Hypertonie Pneumologie Lungenfunktionsdiagnostik mit in- und exspiratorischer Fluß-Volumen-Darstellung Resistancebestimmung Bronchospasmolysetest... mehr

Beitrag lesen

Diabetesfortbildung

Die Bundesapothekerkammer und die Deutsche Diabetes Gesellschaft haben für ApothekerInnen den Fortbildungskurs “Pharmazeutische Betreuung diabetischer Patienten” entwickelt. Der Kurs wird von den einzelnen Landesapothekerkammern angeboten und durchgeführt. Interessenten wenden sich bitte direkt an ihre Kammer. Die erfolgreiche Teilnahme an diesem Kurs und eine Verpflichtung zur laufenden Weiterbildung im Bereich Diabetes ist die Voraussetzung für die Aufnahme als ApothekerIn... mehr

Beitrag lesen

Ein Wort zum Schluss…

Das Thema Geschlechtsverkehr geht beide Partner etwas an und genau deshalb sollten Sie Ihre Partnerin in Ihre Entscheidungen zur Behandlung miteinbeziehen. Sprechen Sie nicht nur zu Hause, sondern auch gemeinsam mit dem Arzt darüber, was Ihnen an der Therapie am wichtigsten ist. Denn nur so können Sie die für sich und Ihre Partnerin beste Lösung... mehr

Beitrag lesen

Das Wichtigste: Erektionsstörungen sind behandelbar!

Sobald Ihr Arzt den Grund für Ihre Erektionsstörung gefunden hat, wird er Ihnen die für Sie richtige Behandlung vorschlagen. Hier einige Optionen, die vielleicht für Sie in Frage kommen: Medikamente in Tablettenform Heute sind verschiedene Wirkstoffe zur Behandlung von Erektionsstörungen erhältlich. Die Anwendung ist einfach: Etwa dreißig Minuten bis eine Stunde vor der sexuellen Aktivität... mehr

Beitrag lesen

Ihr Arzt kann helfen – Sie müssen sich nur trauen

Erektionsstörungen sind kein Grund, sich vor dem Arzt zu schämen. Wenden Sie sich vertrauensvoll an ihn und berichten Sie über Ihre Probleme, und zwar so offen wie möglich. Denn zusammen mit der Untersuchung und der Abklärung einiger Fragen ist Ihre genaue Beschreibung der Probleme eine wichtige Voraussetzung für eine gute Therapie. Am Ende dieser Broschüre... mehr

Beitrag lesen

Bei der Frau

Bei Frauen mit Diabetes ist das Ausmaß sexueller Probleme weniger erforscht. Man weiß, dass das sexuelle Verlangen nachlässt und dass es, bedingt durch trockene Schleimhäute im Genitalbereich zu schmerzhaften Entzündungen kommen kann, die den sexuellen Kontakt beeinträchtigen. Auch der Hormonstatus bezüglich der Eierstöcke spielt eine wichtige Rolle (Wechseljahre bereits eingetreten?). Behandlungsmöglichkeiten Störungen der Lust auf... mehr

Beitrag lesen

Was sind Insulinpumpen, wie funktioniert die Behandlung?

Insulinpumpen sind kleine Infusionsgeräte (von der Größe einer Zigarettenschachtel), die am Körper getragen werden und die über einen Katheter und einer unter der Haut liegenden Nadel dem Körper rund um die Uhr Insulin zuführen. Man nennt diese Therapieform deshalb kontinuierliche subcutane Insulininfusion (CSII) Die Insulinpumpen werden ausschließlich mit Altinsulin oder Insulinanaloga (Humalog®) beschickt und geben gleichmäßig eine vorprogrammierte... mehr

Beitrag lesen

BMI-Rechner

Gewichtsabnahme Bei übergewichtigen Typ-2-Diabetikern kann durch Körpergewichtsabnahme der Blutzucker deutlich verbessert werden. Ob Übergewicht vorliegt, wird durch Bestimmung des sogenannten Body-Mass-Index (BMI) ermittelt. Er errechnet sich aus dem Verhältnis von Gewicht und Größe. BMI-Werte über 26 kg/m2 bei Frauen, über 27 kg/m2 bei Männern gelten als Übergewicht. Als Normwerte gelten: Untergewicht: kleiner 20 Normalgewicht: 20-25... mehr

Beitrag lesen

Fallbericht

Therapie von Diabetes mellitus Typ 1 mit autologen, adulten Stammzellen 2002 wurde bei dem damals 34-jährigen Sven F. ein Typ-1-Diabetes diagnostiziert. Eingestellt wurde er zunächst mithilfe von Levemir® (2 x 9 IE/Tag) und NovoRapid® (insgesamt ca. 20 IE täglich). Obwohl der Patient seine Blutglukosewerte sehr sensibel kontrollierte, entwickelte sich mit der Zeit eine zunehmende Polyneuropathie... mehr

Beitrag lesen

Aktuelle Diabetes-Forschung

XCell-Center startet SCIDIM 1 und 2 Im Herbst 2007 startet das XCell-Center zwei klinische Studien, die den therapeutischen Effekt der adulten Stammzelltherapie bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 und 2 untersuchen. Innerhalb der nächsten zwei Jahre sollen jeweils 80 Patienten in die beiden SCIDIM-Studien (Stem Cells in Diabetes Mellitus) eingeschlossen und über einen Zeitraum... mehr

Beitrag lesen
Neuere Artikel 1 … 55 56 57 58 59 … 91 Ältere Artikel

Experten in Ihrer Nähe

Geben Sie Ihre Postleitzahl oder Ihren Wohnort ein und legen Sie einen Umkreis für die Suche fest. Alternativ können Sie nach einem bestimmten Namen suchen. Mehrfachauswahl möglich.

Unsere Sponsoren

  • DIASHOP

  • Vivora diCare

  • Vitadio

Diabetes News stellt sich vor

Das Internetportal www.diabetes-news.de wendet sich an Menschen mit Diabetes und deren Angehörige sowie an Ärzte und andere Experten, die Menschen mit Diabetes begleiten.

Hinter dem Portal steht ein Netzwerk aus erfahrenen niedergelassenen Diabetologen. Die Gründungsmitglieder bilden den ärztlichen Beirat, der sich zum Ziel gesetzt hat, Menschen mit Diabetes umfassend zu informieren, um ihre Kompetenzen im Umgang mit der Erkrankung zu stärken und sie bei der Suche nach Experten zu unterstützen. Ein weiteres Ziel ist die Vernetzung von Diabetes-Experten.

Das Portal diabetes-news.de steht für Qualität und Kontinuität. Es wurde im Jahr 2000 von Ärzten mit langjähriger Erfahrung als Diabetologen gegründet. Sie bilden noch heute den ärztlichen Beirat und arbeiten aktiv in der Fachredaktion mit:


Aufsichtsrat

Dr. med. Richard Daikeler
Dr. med. Richard Daikeler
Diabetologe
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Klaus Kusterer
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Klaus Kusterer
Diabetologe
Dr. med. Wolfgang Stütz
Dr. med. Wolfgang Stütz
Diabetologe
 

Ärztlicher Beirat

Dr. med. Günther Limberg
Dr. med. Günther Limberg
Diabetologe
Sebastian Zink
Sebastian Zink
Diabetologe
Dr. med Ralf Denger
Dr. med Ralf Denger
Diabetologe
 
Friedrich W. Petry
Friedrich W. Petry
Diabetologe

Redaktion

Heidi Buchmüller
Heidi Buchmüller
Redaktion
 
  • Top Artikel

    • Schwangerschaftsdiabetes
    • Schwerbehinderung bei Diabetes
    • BE-Rechner online
    • Übersicht Insulinpräparate
    • Diabetes-Nachrichten
  • Wissen

    • Was ist Diabetes
    • Akute Komplikationen
    • Das diabetische Fußsyndrom
    • Diabetes und Sexualität
    • Therapie Typ-1-Diabetes
    • Therapie Typ-2-Diabetes
    • Weitere hormonelle Erkrankungen
  • Experten

    • Qualitätskriterien
    • Schwerpunktpraxen
    • Hausarztpraxen
    • Kliniken
    • Apotheken
    • Diabetes-Fachhändler
  • Ernährung

    • BMI-Rechner online
    • Ernährung und Bewegung
    • Rezeptdatenbank
    • Lebensmittelkunde
  • Produkte

    • Insuline
    • Insulin richtig spritzen
Logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung