Einfluss der Hormone auf den Stoffwechsel
Hormone – Botenstoffe des Körpers – beeinflussen in vielfältiger Weise Stoffwechselvorgänge im gesamten Körper. Sie nehmen auch Einfluss auf den Blutzuckerspiegel und damit auf die Diabetestherapie.
Hormone – Botenstoffe des Körpers – beeinflussen in vielfältiger Weise Stoffwechselvorgänge im gesamten Körper. Sie nehmen auch Einfluss auf den Blutzuckerspiegel und damit auf die Diabetestherapie.
Autoantikörper gegen Bestandteile der Schilddrüse können zu einer Autoimmunerkrankung der Schilddrüse („Autoimmune Thyreoiditis“) führen. Der Nachweis der Antikörper alleine bedeutet noch keine Krankheit. Oft entsteht aber durch die Antikörper eine Schilddrüsenschwäche oder auch Überfunktion der Schilddrüse. Nur bei einer solchen Fehlfunktion ist eine Behandlung erforderlich. Eine Schilddrüsenfehlfunktion erschwert wiederum die Einstellung des Diabetes.
Kennzeichnend für die Zöliakie ist eine Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Getreideprodukten, die das Klebereiweiß Gluten enthalten. Es ist unter anderem in Weizen und Roffen enthalten – Getreidesorten, die üblicherweise unsere tägliche Ernährung bestimmen. Gluten ist ebenfalls in Grünkern, Gerste und Dinkel enthalten sowie in vielen Fertigprodukten aus dem Supermarkt.
Antikörper gegen Nebennierengewebe schädigen die Zellen der Nebennierenrinde. Dort wird Cortisol gebildet. Cortisol ist vielen Laien als Medikament (z.B. gegen Asthma, Rheuma oder Allergien) bekannt; das Hormon wird aber im Körper täglich gebildet und ist lebenswichtig: Die Unterfunktion der Nebennierenrinde mit Cortisolmangel führt zu starker Schwäche, Müdigkeit, Kreislaufbeschwerden. Wenn der Mangel zunimmt und Cortison nicht... mehr
Das Polycystische-Ovarsyndrom (PCOS) ist die häufigste hormonelle Erkrankung im gebärfähigen Alter, welche ca. 5 bis 10 % der Frauen betrifft. Sie kann dafür verantwortlich sein, wenn Frauen trotz Kinderwunsch nicht schwanger werden.
Viele Menschen kennen Cortison als starkes, oft wichtiges Medikament – z.B. zur Behandlung von Asthma, Rheuma und Allergien. Ebenso bekannt sind die Nebenwirkungen des Medikamentes: Bei hoher Dosierung und längerer Anwendung können sie sehr ernst sein.
NDR Fernsehen, Dienstag 12. Januar 2016, 20.15 – 21.00 Uhr Bei etwa jedem Fünften heilen Knochenbrüche nur verzögert oder gar nicht. Oft verursachen Infektionen die Verzögerung. Auch Diabetes-Patienten haben mit schlecht heilenden Brüchen zu kämpfen. Rauchen ist ebenfalls ein entscheidender Faktor, da es die Durchblutung vermindert und die heilungsfördernden Zellen deshalb nicht schnell genug an... mehr
NDR Fernsehen, Montag 11. Januar 2016, 21.00 – 21.45 Uhr Essen als Medizin – in der Fortsetzung dieses einzigartigen Fernsehformats wird Menschen geholfen, die an ihren massiven Gesundheitsproblemen fast verzweifeln. Die „Docs“ Anne Fleck, Matthias Riedl und Jörn Klasen, allesamt erfahrene Mediziner, wollen mit gezielten Ernährungs-Strategien Symptome deutlich verbessern und Krankheiten sogar heilen. Ob Diabetes,... mehr
NDR Fernsehen, Dienstag, 22. Dezember 2015, 20.15 – 21.00 Uhr Regelmäßiges Blutdruck-Messen gehört zu den wichtigsten Vorsorge-Maßnahmen, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verhindern. Wenn man bei einer solchen Kontrolle auf einmal deutlich höhere Werte als sonst feststellt, muss man unter bestimmten Umständen sofort den Notarzt rufen. Besonders gefährlich können Anstiege sein, die plötzlich auftreten und dann möglicherweise... mehr
Deutschlandfunk, Dienstag, 22. Dezember 2015, 10.10 – 11.30 Uhr Studiogäste: Dr. med. Thomas Weinreich, Nephrologisches Zentrum Villingen-Schwenningen, Kerstin Kühn, Vorstandsmitglied im Bundesverband Niere, Vorsitzende der Nieren Selbsthilfe Hamburg e.V.