Wechselwirkungen von Medikamenten
Deutschlandfunk (Radio), Dienstag, 12. April 2016, 10.10 – 11.30 Uhr Studiogast: Prof. Bernd Mühlbauer, Direktor des Institutes für Klinische Pharmakologie Klinikum Bremen-Mitte.
Deutschlandfunk (Radio), Dienstag, 12. April 2016, 10.10 – 11.30 Uhr Studiogast: Prof. Bernd Mühlbauer, Direktor des Institutes für Klinische Pharmakologie Klinikum Bremen-Mitte.
ARD-Alpha, Samstag, 2. April 2016, 2.55 – 3.25 Uhr Aus der Reihe “Faszination Wissen”. Wissenschaftler arbeiten zwar an unterschiedlichen Methoden, Diabetes zu heilen. Doch beim häufigsten, dem Typ-2-Diabetes liegt es im Wesentlichen an uns, ob wir erkranken. Was müssen wir tun, um einen Diabetes aufzuhalten? Wie lange gibt es einen Weg zurück, auch wenn man... mehr
NDR Fernsehen, Freitag, 1. April 2016, 6.20 – 7.20 Uhr Jedes Jahr werden in Deutschland 150 000 Menschen wegen Knoten in der Schilddrüse behandelt, rund 90.000 von ihnen werden in der Folge operiert. Viel zu oft, sagen Experten, denn viele Störungen der Schilddrüse können heute mit Medikamenten oder einer Bestrahlung behandelt werden. Ist eine Operation... mehr
Transplantierte Inselzellen können Typ-1-Diabetiker davon befreien, Insulin spritzen zu müssen. Bisher hielt dieser Effekt nicht lange an, weil die neuen Zellen angegriffen werden. Eine Lösung wäre, sie zu verpacken. US-Forscher haben dazu eine Kapsel aus Algenpolymer entwickelt. Eine andere Idee kommt aus Deutschland.
Ziel verfehlt: Etwa die Hälfte der Menschen mit Typ-2-Diabetes schafft es nicht, gute Blutzuckerwerte zu erreichen. Dies zeigt eine Datenauswertung aus der Aktion “Gesünder unter 7”. Wenn Tabletten allein nicht ausreichen, kann eine Insulintherapie sinnvoll sein.
Frauen, die während der Schwangerschaft neu an Diabetes erkranken (Gestationsdiabetes), sollten ihr Baby nach der Geburt möglichst lange stillen. Damit sinkt ihr Risiko, später einen Typ-2-Diabetes zu bekommen.
ARD, Montag, 21. März 2016, 19.45 – 19.50 Uhr Um das Welt-Ernährungsproblem in Zukunft in den Griff zu bekommen, gehen Forscher ungewöhnliche Wege: Algen, Insekten und Quallen sollen den Weg auf unseren Speiseplan finden. Wie das Ganze schmeckt, testen Anja Reschke und Adrian Pflug in “Wissen vor acht – Zukunft”.
MDR Fernsehen, Montag, 21. März 2016, 17.00 – 17.45 Uhr “MDR um 4” Thema: Seltenen Krankheiten auf der Spur Er hilft, wo alle anderen Ärzte aufgegeben haben. Dr. Jürgen Schäfer ist Detektiv für seltene Krankheiten. Für ihn ist die Medizin wie ein Krimi, er ist immer auf den Spuren rätselhafter Symptome und ihrer Ursachen. Kurz... mehr
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu diesem Thema
Stark erhöhte LDL Cholesterinwerte liegen manchmal in der Familie. Auch schlanke Patienten, die sich gesund ernähren, können betroffen sein. Diese “familiäre Hypercholesterinämie” kann jetzt mit Medikamenten effektiv behandelt werden. Dabei werden PCSK9-Antikörper eingesetzt.