News

  • 10.01.2012

    Auch mit Übergewicht noch kerngesund?

    Auch mit Übergewicht noch kerngesund? Eine Feldstudie in der Schwarzwald-Kleinstadt Sankt Georgen brachte es jetzt zutage: Selbst unter denjenigen, die sich für kerngesund halten, hat jeder Vierte ein so genanntes metabolisches Syndrom und ist damit hochgradig gefährdet, eine schwer wiegende Herz-Kreislauf-Komplikation, also einen Herzinfarkt oder Schlaganfall, zu erleiden. Diese ...mehr
  • 10.01.2012

    Rimonabant: Signifikante Verbesserung der HbA1c-Werte

    Rimonabant-Studie bestätigt signifikante Verbesserungen der HbA1c-Werte und metabolischen Risikofaktoren bei Patienten mit Typ-2-Diabetes Liege, Belgien (ots/PRNewswire) – Resultate aus der RIO-Diabetes-Studie wurden am Jahreskongress der American Diabetes Association in San Diego bekannt gegeben. Die einjährige Phase-III-Studie wurde mit 1045 Patienten mit Typ-2-Diabetes durchgeführt, denen Rimonabant verabreicht wurde. Rimonabant ist das ...mehr
  • 10.01.2012

    Der Lebenstil entscheidet über unser Diabetesrisiko

    Mehr Bewegung und weniger Körpergewicht senken das Diabetesrisiko um 60 Prozent. Weil der Zuckerkrankheit eigentlich gut vorzubeugen ist, setzt das Nationale Aktionsforum Diabetes verstärkt auf Aufklärung und Vorbeugung von Kindesbeinen an. Was Ärzte und Patienten tun können, um die rollende Diabeteslawine zumindest zu bremsen, war ein Schwerpunkt ...mehr
  • 10.01.2012

    Potenzpillen im Vergleich

    Männer bleiben bei Sildenafil – Neue Untersuchung bestätigt: Mit Sildenafil behandelte Männer wechseln seltener zu anderen Medikamenten. Diabetes News ErektionEine US-amerikanische Studie zeigt, dass Männer, denen zur Erstbehandlung ihrer Erektionsprobleme der Wirkstoff Sildenafil verschrieben wurde, seltener zu einem anderen Präparat wechselten als Männer, die mit anderen PDE-5-Hemmern behandelt ...mehr
  • 10.01.2012

    Folgeerkrankungen verhindern

    VDGH: Blutzuckerselbstmessung entlastet die Krankenkassen Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH): Die Zahl der Diabetiker steigt rasant. Über fünf Millionen Zucker- kranke sind mittlerweile in Deutschland in ärztlicher Behandlung. Die Ausgaben hierfür drohen das Gesundheits- und das Sozial- system zu sprengen. Insbesondere die Folgeerkrankungen des Diabetes, so der Verband der Diagnostica-Industrie ...mehr
  • 10.01.2012

    Diabetes 1 Neuerkrankungsraten im Ländervergleich

    Deutliche Unterschiede zwischen den Ländern Die Neuerkrankungsrate von Diabetes 1 steigt jährlich um 3-5% an. Jedoch gibt es deutliche (und noch nicht erklärbare) Unterschiede zwischen den Ländern, wenn man zum Beispiel die USA, Finnland, Schweden und Deutschland miteinander vergleicht. Bei Kindern bis vierzehn Jahren liegen folgende Neuerkrankungsraten vor: Finnland ...mehr
  • 10.01.2012

    Heilkraft in Gemüse und Früchten

    Heilkraft aus dem Regenbogen Wie Farbstoffe in Gemüse und Früchten die Gesundheit schützen Farben sind wichtig in unserem Leben: Sie zeigen unterschiedliche Wirkung auf unser seelisches Empfinden, beeinflussen unser Denken, Fühlen und Handeln und werden auch zu therapeutischen Zwecken genutzt. Wie die Zeitschrift VITAL in ihrer aktuellen Ausgabe (8/2008; ...mehr
  • 10.01.2012

    Effektives Risikomanagement

    Fluvastatin senkt kardiale Mortalität um 47% Effektives Risikomanagement bei KHK-Patienten und Typ-2-Diabetikern Hochrisikopatienten mit koronarer Herzkrankheit profitieren in hohem Maße von einer Fluvastatin-Therapie. Von zentraler Bedeutung ist hierbei die durch Studienergebnisse belegte signifikante Senkung der kardialen Mortalität. Zu den Grafik vergrößern therapiebedürftigen KHK-Hochrisikopatienten zählen laut der NCEP-Guidelines ATP III (2001) ...mehr
  • 10.01.2012

    Diabetes und Parodontitis

    Zusammenhang zweier Volkskrankheiten Wie Diabetes mellitus und Parodontitis sich gegenseitig beeinflussen – Satelliten-Symposium “Mundgesundheit bei Diabetes” auf der Diabetes 2008 in Münster Der Diabetes mellitus zieht häufig schwerwiegende Folgekrankheiten vor allem am Blutgefäßsystem nach sich – mit Augen-, Nieren- und Nervenschäden oder diabetischem Fußsyndrom. Klinische Studien belegen, dass auch ...mehr
  • 10.01.2012

    Einheitliche Nährwertkennzeichnung

    BfR empfiehlt einheitliche Nährwertkennzeichnung Diabetiker brauchen keine speziellen Lebensmittel Für den Diabetiker gilt die Pflicht zur Einhaltung einer strengen Diät mit genauem Abzählen von Broteinheiten (BE). Früher gab es noch das Zuckervermeidungsgebot. Die Industrie stellte spezielle Diabetiker-Lebensmittel her, um diesen vermeintlichen speziellen Bedarf der Diabetiker zu bedienen. Sie enthalten ...mehr