Metformin als Unterstützung beim Abnehmen
Metformin ist ein bewährtes Medikament zur Behandlung von Menschen mit Typ-2-Diabetes. Schon bei der Diabetes-Vorstufe scheint es als Unterstützung beim Abnehmen gut zu wirken, wie eine neue Studie zeigt.
Metformin ist ein bewährtes Medikament zur Behandlung von Menschen mit Typ-2-Diabetes. Schon bei der Diabetes-Vorstufe scheint es als Unterstützung beim Abnehmen gut zu wirken, wie eine neue Studie zeigt.
Nach Dapagliflozin hat nun auch der SGLT1/2-Hemmer Sotagliflozin die Zulassung als Ergänzung zur Insulintherapie bei Typ-1-Diabetes erhalten. Gedacht ist er für erwachsenen Patienten mit einem Body-Mass-Index (BMI) ≥ 27 kg/m2, die trotz optimaler Insulintherapie keine gute Blutzuckereinstellung erreichen.
Heute endet in Wiesbaden die 125. Jahrestagung der Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. Ein Thema: Wie kann die Herzfunktion nach einem Herzinfarkt langfristig verbessert werden? Ein innovatives Herzpflaster aus künstlich gewonnenem Gewebe könnte die Lösung sein.
Für Menschen, die von einer chronischen Nierenerkrankung betroffen sind, ist es eine sehr gute Nachricht: SGLT2-Hemmer können das Fortschreiten der Nierenerkrankung verlangsamen. Dies hat die aktuell veröffentliche CREDENCE Studie gezeigt.
Eier haben verhältnismäßig viel Cholesterin. Wer bereits einen hohen Cholesterinspiegel bzw. eine Herzerkrankung hat, sollte es deshalb an Ostern nicht übertreiben. Wie viele Eier dürfen es sein? Prof. Dr. med. Helmut Gohlke vom Vorstand der Deutschen Herzstiftung gibt Tipps.
Die Optische Kohärenztomographie (OCT) wird zur Kassenleistung. Dies hat der Gemeinsame Bundesausschuss (GB-A) beschlossen. Menschen mit Diabetes, bei denen eine feuchte diabetische Makulopathie festgestellt wurde, können diese Augenuntersuchung bald in Anspruch nehmen.
Die Internet-Diabetes-Community “Blood Sugar Lounge” hat einen Digital Publishing Award 2019 gewonnen. Verliehen wurde der Preis am 22. März 2019 auf der Leipziger Buchmesse: Das Video in diesem Beitrag stellt die Community vor.
Nicht nur während der Fastenzeit wirkt sich der regelmäßige Verzicht auf bestimmte Nahrungsmittel positiv auf die Gesundheit aus. Gilt dies auch für die Nierenfunktion? Das wollen Forscher der Universitätsklinik Heidelberg herausfinden und suchen Menschen mit Typ-2-Diabetes als Teilnehmer für eine entsprechende Studie.
Amerikanische Forscher haben eine Insulinkapsel entwickelt, die über eine integrierte Nadel Insulin in die Magenwand spritzen kann. Die Form ist dem Panzer einer Schildkröte nachempfunden. Wie die Kapsel funktioniert, zeigt Ihnen das Video in diesem Beitrag.
Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) befürwortet, dass der SGLT-2-Hemmer Dapagliflozin bei Menschen mit Typ-1-Diabetes ergänzend zu Insulin eingesetzt werden kann. Doch es gibt Risiken.