Magen-Darmprobleme bei Diabetikern
Diabetespatienten leiden häufig an Magen-Darmbeschwerden, die durch diabetes-bedingte Funktionsstörungen verursacht sein können und zu einer deutlichen Beeinträchtigung der Lebensqualität führen.
Diabetespatienten leiden häufig an Magen-Darmbeschwerden, die durch diabetes-bedingte Funktionsstörungen verursacht sein können und zu einer deutlichen Beeinträchtigung der Lebensqualität führen.
Von konkret bis vage: Die Vorschläge der vermutlichen Koalitionspartner zur Zukunft des Gesundheitswesens im Detail.
In neuerer Zeit sind Blutzuckermessgeräte auf den Markt gekommen, die es ermöglichen, das Blut für die Blutzuckermessungen auch an anderen Körperstellen zu entnehmen. Diese Geräte können helfen, wunde Fingerbeerenzu entlasten. Diese Blutzuckermessgeräte benötigen nur kleine Blutmengen und können mit verschiedenen Adaptern sowohl am Finger als auch am Arm messen. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass... mehr
Eine genetische Variante, die bei ca. 20 Prozent der Bevölkerung vorkommt, führt dazu, dass die betroffenen Menschen nach einer Mahlzeit eine bis zu 40 Prozent höhere Insulinausschüttung haben.
2,8 Millionen Menschen mit Diabetes im Jahr 2020 werden im erwerbsfähigen Alter sein. Ein neuer “Leitfaden für Betriebsärzte zu Diabetes und Beruf”, den die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) zusammen mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e. V. (DGUV) entwickelt, soll bei der beruflichen Orientierung helfen.
Diabetes ist eine chronische Erkrankung, die im Alltag immer wieder Aufmerksamkeit und Einsatz fordert. Vor allem Typ-1-Diabetiker sind damit belastet: Blutzuckermessungen, Kohlenhydrate berechnen, Insulin dosieren und spritzen bzw. mit der Insulinpumpe abgeben. Dazu kommt die Angst vor Unterzuckerungen, möglichen Folgeerkrankungen und vielleicht Probleme im Job und in der Partnerschaft. Auch für Typ-2-Diabetiker kann dies belastend... mehr
Solange mit unseren Füßen alles in Ordnung ist, machen wir uns kaum Gedanken über sie. Erst wenn sich unsere Füße durch Schmerzen oder Wunden bemerkbar machen, widmen wir unseren Füßen mehr Aufmerksamkeit. Das „Diabetische Fußsyndrom“ hat eine weit größere Bedeutung, als von den meisten Patienten wahrgenommen, so ist das Amputationsrisiko beim Diabetespatienten vielfach höher, als... mehr
Eine wesentliche Säule der Diabetestherapie ist die Selbstkontrolle. Dies umfasst nicht nur die selbständige Überprüfung des Glukosespiegels, was einerseits mit punktueller Blutglukosemessung (SMBG), andererseits sehr effektiv in Echtzeit mit Hilfe des kontinuierlichen Glukosemonitorings (CGM) erfolgen kann*. Bei Menschen mit insulinbehandeltem Diabetes, ganz besonders bei Nutzern einer Insulinpumpe – entweder manuell gesteuert unter der CSII (Continuous... mehr
Diabetes bei Kindern bedeutet in über 95% aller Fälle Typ 1 Diabetes. In Deutschland leben zurzeit ca. 30.000 Kinder mit Typ 1 Diabetes. Die Neuerkrankungsrate für Typ 1 Diabetes in Deutschland beträgt ca. 17 pro 100.000 Kinder und für Typ 2 Diabetes ca. 2,5 pro 100.000 Kinder im Jahr. Beim Typ 1 Diabetes handelt es... mehr
In Deutschland steigt die Zahl der Diabetes-Neuerkrankungen ständig an. Ca. 300 000 Menschen mit Diabetes werden jährlich in Deutschland neu diagnostiziert, über 7 Millionen Bürger sind betroffen. Unser Gesundheitssystem stößt an die Grenzen seiner finanziellen Belastbarkeit. Beides Gründe für die ärztliche Grundidee „Vorsorgen ist besser als Behandeln“. Allerdings muss man hier zwischen den Diabetestypen unterscheiden:... mehr