News

  • 10.01.2012

    Forschung

    Prof. Wieland Kiess Dick durch Gene Unter 500.000 Genvarianten den Dickmachern auf der Spur Wissenschaftler der Universität Leipzig haben gemeinsam mit europäischen Kollegen die Klärung der Funktion von Genen im Bezug auf das Dick-Sein vorangebracht. “Zusammen mit Forschern vor allem aus Lille und London haben wir fast 500.000 Genvarianten des ...mehr
  • 10.01.2012

    Aktiv gegen Diabetes

    Diabetiker auf dem Westweg (Schwarzwald) Aktiv gegen Diabetes Bewegung ist gesund. Das weiß inzwischen wohl jeder! Dass körperliche Aktivität gerade für Typ-2-Diabetiker fester Bestandteil der Therapie sein sollte, hat sich inzwischen auch herumgesprochen. Und trotzdem. Die wenigstens Diabetiker setzen dieses theoretische Wissen in die Praxis um. Warum? Sicher spielt dabei ...mehr
  • 10.01.2012

    Forschung

    Begünstigen Schlafstörungen Diabetes? Kombinierte Therapie bei OSAS und Diabetes Bisher war unter Wissenschaftlern die Annahme weit verbreitet, dass Adipositas die gemeinsame Ursache ist, wenn Menschen am obstruktiven Schlafapnoesyndrom (OSAS) und an Diabetes mellitus Typ 2 erkrankt sind. Aktuelle Studien sprechen gegen diese Vermutung. Untersuchungen sollen nun feststellen, ob sich ...mehr
  • 10.01.2012

    Teufelskreis Insulinresistenz

    Teufelskreis Insulinresistenz Der Dreh- und Angelpunkt beim Typ II-Diabetes Gibt es ein Entrinnen aus dem dramatischen Teufelskreis Insulinresistenz – Blutzuckererhöhung – Insulinerhöhung – Hunger – Übergewicht – Insulinresistenz? Die Bauchspeicheldrüse schüttet ständig – bei Nahrungsaufnahme vermehrt – Insulin aus. Insulin sorgt dafür, dass der in der Nahrung enthaltene oder aus ...mehr
  • 10.01.2012

    Herzpower mit Folsäure!

    Mit Folsäure erfolgreich gegen Herzinfarkt und Schlaganfall! Eine Folsäurezufuhr von mindestens 400 Mikrogramm täglich stärkt Herz sowie Hirn und kann Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Schlaganfall vorbeugen. Ein Großteil der deutschen Bevölkerung erreicht diese Menge mit der Nahrungsaufnahme nicht mehr und muss daher Folsäure einnehmen, klärt Diplom-Ingenieurin der Ernährungstechnik Elisabeth Warzecha ...mehr
  • 10.01.2012

    Teamwork multidisziplinär

    Multidisziplinäres Teamwork Zusammenarbeit, die von Herzen kommt Diabetologen und Kardiologen sollten eine engere Zusammenarbeit anstreben – die kommende Gesundheitsreform bereitet dafür den Boden. Dr. med. Rolf Dörr vom Bundesvorstand des Berufsverbandes Niedergelassener Kardiologen (BNK) brachte es auf den Punkt. Während eines BVND-Symposium im Rahmen der Tagung “Der herzkranke Diabetiker” erklärte ...mehr
  • 10.01.2012

    Kostenlose Broschüre

    Richtig messen – richtig handeln Neuer Leitfaden für effektive Blutzuckerselbstkontrolle Die Blutzuckerselbstkontrolle bei Diabetes ist eine Grundvoraussetzung für einen ausgeglichenen Stoffwechsel und ein flexibles, selbstbestimmtes Leben. Doch wie setzt man dies im Alltag richtig um? Die neue Broschüre “Besser messen bei Diabetes” zeigt Insulinbehandelten nicht nur, wie und wann ...mehr
  • 10.01.2012

    Evaluation des DiSko-Projekts

    Ins Leben gerufen wurde das DiSko-Projekt 2002 von der Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Sport der Deutschen Diabetesgesellschaft (DDG), dem Verband der Diabetesberatungs- und Schulungsberufe (VDBD) sowie unterstützend von LifeScan. Der Hersteller von Blutzuckermesssystemen begleitet seit der Ideenentstehung bis heute engagiert die Entwicklung des DiSko-Projekts. An der einjährigen kontrollierten ...mehr
  • 10.01.2012

    Auch Metformin verstärkt die Inkretinwirkung

    Auch Metformin verstärkt die Inkretinwirkung Neues von einem Klassiker – Kaum sind die Gliptine auf dem Markt, entdeckt man bei altehrwürdigen Substanzen wie Metformin ähnliche Wirkmechanismen … Metformin ist eine chemisch simple (Biguanid), von der Wirkung eine recht erstaunliche Substanz. Ohne dass bislang die molekularen Mechanismen genau bekannt wären, ...mehr
  • 10.01.2012

    Grippe-Impfung für Kinder

    Die STIKO empfiehlt die Grippe-Impfung allen Kindern, die wegen einer Grunderkrankung wie Asthma oder Diabetes besonders gefährdet sind. Doch Studien zeigen: Drei Viertel der Kinder, die wegen Grippe ins Krankenhaus eingewiesen wurden, hatten keine Grunderkrankung. Der Arzt kann auf Wunsch der Eltern Kinder ab einem halben Jahr ...mehr