- 10.01.2012
Gegen den Winterspeck
Gehen Sie täglich mindestens eine halbe Stunde an die frische Luft, auch wenn das Wetter unfreundlich ist. Bewegung verbessert die Stimmung Bewegen Sie sich täglich mindestens eine halbe Stunde lang. Schon ein strammer Spaziergang hilft, die Stimmung zu verbessern. Kalte und warme Reize stärken die Abwehrkräfte Ob Saunabesuche, Wechselduschen oder Dampfbäder: ...mehr - 10.01.2012
Zentrale Stellschraube im Insulinstoffwechsel entdeckt
Langes Leben dank Gendefekt? Der gemeinsame Vorfahr von Taufliege und Maus lebte vor mindestens 900 Millionen Jahren. Dennoch sind sich “Steppke” und das entsprechende Maus-Cytohesin so ähnlich, dass SecinH3 gegen beide wirkt. “Wir haben den Hemmstoff an unsere Fliegenlarven verfüttert”, erklärt Hoch. “Sie entwickelten sich dann genauso, als ...mehr - 10.01.2012
Beispielhaft
Besonders stolz sind die Betreiber des AMZ auf den Ort ihrer Tagungsräume, denn sie sind in einer der ältesten Planetariumskuppeln Europas untergebracht. “Einer der wesentlichen Vorteile ist unsere Flexibilität. Wir sind in der Lage, das Profil des AMZ möglichen Änderungen der gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen anzupassen”, erläutert Martin Reuter ...mehr - 10.01.2012
Neue Forschungsergebnisse
Neue Forschungsergebnisse zur Verhinderung von Organschäden bei Diabetes und Bluthochdruck Wissenschaftler aus dem Center for Cardiovascular Research (CCR) der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben neue Erkenntnisse zur Verhinderung von Organschäden durch Bluthochdruck und Diabetes gewonnen. Diese Forschungsergebnisse bieten den Wissenschaftlern des CCR jetzt die Grundlage für die Entwicklung ...mehr - 10.01.2012
Retinopathia diabetica
Retinopathia diabetica – Die Zusammenarbeit verbessern Diabetes News Retinopathia diabetica pm050508Prof. Dr. med. Bernd Bertram ist seit Januar Generalsekretär der Initiativgruppe Früherkennung diabetischer Augenkrankheiten. Der in Aachen niedergelassene Augenarzt erklärt, wie häufig bei Diabetikern mit Retinopathie Kontrolluntersuchungen erfolgen sollten. Die Spätkomplikationen des Diabetes mellitus am Auge stellen in den ...mehr - 10.01.2012
Telemedizin – aufwändig, aber lohnend
Telemedizin – aufwändig, aber lohnend Bei den Elmauer Gesprächen waren Projekte zur elektronischen Verbesserung der Betreuung von Diabetikern Thema. Wo fügt sich Telemedizin in die sich ändernde Versorgungslandschaft ein? Unwillkürlich denkt man an einen Gegensatz, wenn in der rustikalen Bergwelt Oberbayerns über Telemedizin gesprochen wird. Diesen Gegensatz ...mehr - 10.01.2012
Das Forum Trinkwasser e.V. informiert:
Jeder schwitzt anders – Hitzköpfe schwitzen mehr! Das Forum Trinkwasser e.V. informiert: Frankfurt a.M. (ots) – Schwitzen ist lebenswichtig, denn unser Körper reagiert äußerst empfindlich auf Überhitzung. Aber jeder schwitzt anders: Der eine mehr, der andere weniger. Das bestimmen die Gene und auch das Temperament. Wer sich schnell aufregt, ...mehr - 10.01.2012
Politik statt Wissenschaft – Diabetiker tragen die Folgen
Politik statt Wissenschaft – Diabetiker tragen die Folgen “Was hier und heute in Deutschland passiert, ist einzigartig auf der Welt, einzigartig in der Wissenschaftsgeschichte und wissenschaftlich nicht zu erklären, sondern nur politisch”, so Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Kunt, Deutscher Repräsentant in der Richtlinienkommission der “International Diabetes Federation” (IDF), ...mehr - 10.01.2012
Antidiabetika richtig anwenden
Antidiabetika richtig anwenden Einnahmezeit mit dem Essen abstimmen Jede Klasse von Antidiabetika und jedes Insulin haben ihren optimalen Einnahme- bzw. Spritzzeitpunkt. Jede/r zehnte Typ-2-Diabetiker leidet aber auch unter Magenentleerungsstörungen, Übelkeit und Völlegefühl, die den Blutzuckerverlauf ändern. Daran muss auch die Anwendung der Antidiabetika angepasst werden. Sulfonylharnstoffe regen die Bauchspeicheldrüse an, ...mehr - 10.01.2012
Jugendliche
Diabetes statt Dschungel Anfang Juli startete mit “my camp D” das zweite Erlebnis-Zeltlager speziell für junge Menschen mit Diabetes. Nach der ersten Auflage 2006 waren die Teilnehmer begeistert nach Hause gegangen, der Mix aus medizinischem Wissen, Spaß und Klassenfahrt-Atmosphäre traf den Geschmack. Wenn man einen allseits bekannten dänischen Insulinhersteller ...mehr