News

  • 10.01.2012

    Starker Lobbyismus – Hand in Hand

    Starker Lobbyismus – Hand in Hand 4. Regionalkonferenz des Berufsverbandes Deutscher Diabetologen (BDD) Die diabetologischen Verbände für Kliniker und Niedergelassene verfügen über sehr selbstbewusste Regionalverbände. Zum 4. Mal trafen sich die Vertreter aus den Ländern mit den Spitzen des Dachverbandes BDD sowie seiner zwei Säulen, dem ...mehr
  • 10.01.2012

    Diabetes und Bluthochdruck

    Diabetes und Bluthochdruck Durch Behandlung von Bluthochdruck sinkt Herzinfarkt-Risiko beim Diabetiker Bei Bluthochdruck lässt sich meist keine konkrete Ursache finden, doch Bluthochdruck tritt häufig im Rahmen des metabolischen Syndroms, auch “Wohlstandssyndrom” genannt, auf. Das berichtet in der aktuellen Ausgabe des DRUCKPUNKT, das Gesundheits-Magazin der Deutschen Hochdruckliga, Professor Dr. med. ...mehr
  • 10.01.2012

    Zur Entscheidung des G-BA

    Insulinanaloga und ihre Verordnungsfähigkeit Drei Blickwinkel zur Entscheidung des G-BA über die Verordnungsfähigkeit von kurzwirksamen Insulin-Analoga Gemeinsamer Bundesausschuss Novo Nordisk Pharma GmbH Deutscher Diabetiker Bund Optimale medizinische Versorgung von Typ-1-Diabetikern gesichert G-BA schützt Solidargemeinschaft vor überteuerten Pharmapreisen Kurzwirksame Insulinanaloga zur Behandlung von Typ-1-Diabetikern bleiben grundsätzlich nur dann zu Lasten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) verordnungsfähig, ...mehr
  • 10.01.2012

    Dicke Bäuche leben gefährlich

    Der Taillenumfang korrelierte dabei signifikant mit allen Risikofaktoren: LDL- und HDL-Cholesterin Triglyceride Nüchternblutzucker systolischer Blutdruck Der Taillenumfang steht außerdem mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit in einem engen Zusammenhang mit dem PROCAM-Score, einer Risikoberechnung für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Diese Berechnungen treffen auf Männer zwischen 35 und 65 Jahren zu. Für Frauen und Männer anderer Altersgruppen gilt ...mehr
  • 10.01.2012

    Zimtgebäck

    Bonn – Jüngst erhobene Forderungen nach Rückruf von zimthaltigen Lebensmitteln sind auf Basis der aktuellen wissenschaftlichen Gesundheitsbewertung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) unberechtigt. “Es ist unzutreffend, dass Cumarin im Zimt bei Menschen krebsauslösend ist”, so Prof. Dr. Reinhard Matissek vom Lebensmittelchemischen Institut LCI des Bundesverbandes der Deutschen Süßwarenindustrie ...mehr
  • 10.01.2012

    Bei Krankheit Sport

    Bei Krankheit Sport Sport als Medizin – Training hilft nicht nur vorbeugend, sondern auch, wenn Menschen bereits krank sind. Sport beugt nicht nur Krankheiten vor. Immer mehr Befunde belegen, dass Training auch heilen helfen kann. Herzkranken, Diabetikern oder Menschen mit Osteoporose wird statt Schonung Sport empfohlen, weil es ihre ...mehr
  • 10.01.2012

    Urlaubszeit – Reisezeit

    Flugreisen – Handgepäck für Diabetes-PatientenAktuelle Hinweise Insulinpflichtige Diabetes-Patienten sollten vor Flugantritt bei ihrem Reiseveranstalter oder ihrer Fluggesellschaft melden und angeben, was sie als ihren medizinischen Bedarf mit an Bord nehmen müssen. Die Fluggesellschaften vermerken in ihren Fluglisten, auf welchem Platz der insulinpflichtige Diabetiker sitzt und dass dieser ...mehr
  • 10.01.2012

    Abnehmen mit Wassertrinken

    Wassertrinken vor dem Essen wirkt! Forum Trinkwasser informiert: Wassertrinken ist doppelt gut beim Abnehmen Wer vor dem Essen einen halben Liter Wasser trinkt, isst anschließend weniger und verbraucht außerdem mehr Kalorien. Forscher der Virginia Tech, Blacksburg/USA, erbrachten erstmals den Nachweis, dass Wassertrinken vor der Mahlzeit dazu führt, dass weniger ...mehr
  • 10.01.2012

    Mit hyperbarem Sauerstoff gegen Amputation

    Grünes Licht für Zusatzbehandlung mit hyperbarem Sauerstoff Das Gesundheitsministerium gibt grünes Licht für die Zusatzbehandlung mit hyperbarem Sauerstoff bei Diabetischem Fußsyndrom. Es gibt neue Heilungschancen für Patienten mit Diabetischem Fußsyndrom! Eine große Anzahl von Amputationen kann zukünftig vermieden werden. Ungefähr 70% aller in Deutschland durchgeführten Amputationen beruhen auf ...mehr
  • 10.01.2012

    Betreuung von Schwangeren mit Diabetes

    Mit Insulin zum gesunden Baby Wenn Diabetikerinnen schwanger werden oder wenn durch Schwangerschaft ein Diabetes auftritt, so birgt dies Risiken für Mutter und Kind. Mit der modernen Insulintherapie können die Gefahren jedoch minimiert werden. Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) hält es deswegen für notwendig, neben Hebamme und Gynäkologen immer ...mehr