- 10.01.2012
Diabetes bei Kindern und Jugendlichen
Wie viele Einstiche verträgt eine Kinderseele? Es kann jedes Kind treffen, von einer Minute auf die andere, ohne große Vorwarnung: zuckerkrank! Jedes Jahr erkranken in Deutschland 2.000 Kinder neu an dieser unheilbaren Krankheit. Der Typ 1 Diabetes bei Kindern und Jugendlichen ist eine Autoimmunkrankheit, bei der es zu einer ...mehr - 10.01.2012
Schwanger und diabetisch
Schwangere zu dick – Gefahr fürs Baby? Das spätere Risiko des Babys für Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigt, wenn die Mutter übergewichtig ist Ob ein Mensch einmal zuckerkrank wird, entscheidet sich zum Teil schon im Mutterleib – nicht nur durch erbliche Veranlagung, sondern auch durch den Lebensstil der Mutter. In ...mehr - 10.01.2012
Übersicht zur Studienlage
Zimt führt zu Unsicherheiten in der Diabetes-Therapie Hersteller von Zimtpräparaten werben unter anderem damit, dass Zimt den Blutzuckerspiegel senkt und dadurch als Nahrungsergänzungsmittel für Typ-2-Diabetiker sinnvoll sei. Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) rät jedoch von einer therapiebegleitenden Zimt-Einnahme ab. Eine aktuelle Übersicht zur Studienlage ergibt, dass die blutzuckersenkende Wirkung ...mehr - 10.01.2012
Milliardeneinsparungen im Gesundheitswesen
Hintergrund DISCO In dem unter Federführung des Instituts für Diabetes Karlsburg initiierten DISCO-Verbundprojekt “Disease Informations- und Service-Center Online” (DISCO) entstehen telemedizinische Dienstleistungsunternehmen. Diese können auf der Basis vernetzter Betreuungsstrukturen und rechnergestützter Beratungssysteme Informationen und Behandlungsempfehlungen zu chronischen Krankheitsbildern in Form eines Health Care Centers für die ortsunabhängige Nutzung, ...mehr - 10.01.2012
Weltweite Diabetes-Epidemie aufhalten
Weltweite Diabetes-Epidemie aufhalten Internationale Diabetes-Experten fordern verstärktes Handeln und gemeinsame Verantwortung, um die steigende weltweite Diabetes-Epidemie und deren Auswirkungen aufzuhalten Aus Anlass des allerersten Welt-Diabetestags der Vereinten Nationen veröffentlichen Experten praktische Anleitungen, um bei der Durchsetzung der Ziele der UN-Resolution zu Diabetes zu helfen. The Global Partnership for Effective Diabetes ...mehr - 10.01.2012
DiSko-Projekt erhält Förderpreis
DiSko-Projekt erhält Förderpreis Schulungskonzept für mehr Bewegung bei Diabetes überzeugte Neckargemünd, 21. Dezember 2006 – Das Projekt “Wie Diabetiker zum Sport kommen” (DiSko) erhielt den diesjährigen Förderpreis der Stiftung “Der herzkranke Diabetiker” (DHD) in der Deutschen Diabetes-Stiftung. “Diese Auszeichnung unterstreicht noch einmal das geprüfte Erfolgsrezept der DiSko-Idee, die mehr Bewegung ...mehr - 10.01.2012
Inselzelltransplantation
Diabetes: Keine Euphorie bei der Transplantation Zellen verpflanzen, die Insulin produzieren diese Behandlungsmethode für Typ-1-Diabetiker sorgte in den letzten Jahren immer wieder für Schlagzeilen. Doch laut einer neuen Studie hält sich der Erfolg in Grenzen, berichtet die Neue Apotheken Illustrierte in ihrer Ausgabe vom 15. Februar 2007. Zu diesem Ergebnis ...mehr - 10.01.2012
Strengere Kontrolle des Blutzuckerspiegels nach Mahlzeiten
Strengere Kontrolle des Blutzuckerspiegels nach Mahlzeiten Internationale Diabetes-Föderation (IDF) empfiehlt Diabetikern strengere Kontrolle des Blutzuckerspiegels nach Mahlzeiten IDF präsentiert neuen Leitfaden für Glukosemanagement nach Mahlzeiten Die IDF veröffentlichte im September ihren neuen weltweiten Leitfaden zur Behandlung von Diabetes, der auch auf das Glukosemanagement nach Mahlzeiten eingeht (1). In diesem Leitfaden ...mehr - 10.01.2012
Bundesregierung will bei Diabetikern sparen
Bundesregierung will bei Diabetikern sparen Moderne Insulintherapie soll Neuerkrankten vorenthalten werden Berlin (ots) – Ein bislang interner Beschlussentwurf des gemeinsamen Bundesausschusses der Bundesregierung sieht vor, dass Millionen Diabetikern die Möglichkeit einer Behandlung mit modernen Insulinanaloga versagt werden soll. (Das Papier ist dem IFGA – Institut für Gesundheitsaufklärung – ...mehr - 10.01.2012
Süßstoffe: Süß und trotzdem abnehmen
Süßstoffe: Süß und trotzdem abnehmen Viele Menschen verzichten nur ungern auf “süße Leckereien”, obwohl diese kalorienreich sind und der schlanken Linie nicht unbedingt zu gute kommen. Hier bieten Süßstoffe eine hervorragende und kalorienfreie Alternative für das süße Geschmackserlebnis, berichtet Diplom-Oecotrophologin Ann-Margret Heyenga von der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik ...mehr