- 10.01.2012
Kinder gingen für den Erhalt ihres Insulins auf die Straße
Kinder gingen am 13.03.2008 für den Erhalt ihres Insulins auf die Straße Der Beschluss des G-BA von Ende Februar macht ihnen Sorgen. Er könnte das Aus für ihre Lebensqualität, erreichbar durch kurzwirksames Analoginsulin, bedeuten Etwa 80 Kinder, die zusammen mit ihren Eltern und anderen Personen mit Typ-1-Diabetes ca. ...mehr - 10.01.2012
Diabetikerwarnhunde retten Leben
Ausbildung von Diabetikerwarnhunden jetzt endlich auch in Deutschland Auch in Deutschland gibt es jetzt die Lösung für tausende insulinpflichtige Diabetiker, die unter Hypo-Wahrnehmungsstörungen leiden. Diabetikerwarnhunde retten Leben, geben Sicherheit, Freiheit, Unabhängigkeit und ermöglichen ihrem Besitzer ein fast normales Leben trotz Diabetes. In Deutschland gibt es jetzt die erste ...mehr - 10.01.2012
Ulla Schmidt entscheidet für Kinder
Krankenkassen müssen Kindern mit Diabetes alle Insuline erstatten! Ministerium für Gesundheit entscheidet im Sinne der Patienten Bochum, 9. Mai 2008 – Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus Typ 1 bis zum 18. Lebensjahr erhalten weiterhin auch kurzwirksame Analoginsuline von den Gesetzlichen Krankenkassen erstattet. Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) teilte ...mehr - 10.01.2012
Blutzuckerselbstmessung
Blutzuckerselbstmessung sinnvoll in Diabetes-Therapie einbauen Berlin – Messen Patienten regelmäßig ihre Blutzuckerwerte, kann dies ihre Diabetes-Therapie verbessern. Die Diabetesorganisation diabetesDE und die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) setzen sich deshalb in einer Stellungnahme dafür ein, die Selbstmessung der Blutglukose-Werte als Bestandteil der Therapie weiterhin zu finanzieren und auf diese Weise ...mehr - 10.01.2012
Kostenfrage
Rechtsanwalt Dieter Möhler “Therapiehinweis” Ezetimib Therapiehinweis schadet der Gesundheit von Diabetikern Therapiehinweise sollen insbesondere bei hochpreisigen Wirkstoffen oder Therapieprinzipien das Wirtschaftlichkeitsgebot konkretisieren. Therapiehinweise müssen von den Vertragsärzten (der gesetzlichen Krankenkassen) beachtet werden. Ezetimib wird zur Senkung von erhöhten Blutfettwerten eingesetzt, wenn die Behandlung mit einem Statin nicht ausreicht. In diesen ...mehr - 10.01.2012
Cholesterin
Cholesterin: Mit Leichtsinn und Vergesslichkeit lebt sich’s gefährlich! Warum ärztliche Verordnungen so oft missachtet werden – erhöhte Therapietreue eher wahrscheinlich durch das innovative Prinzip der dualen Hemmung Das Phänomen kennen alle Ärzte: Je mehr Medikamente eingenommen werden müssen und je länger eine Behandlung dauert, umso größer ist die Gefahr, dass ...mehr - 10.01.2012
Multifaktorielle Behandlung
Mehr Erfolg durch vielschichtige Diabetestherapie Je breiter der Therapieansatz, desto mehr sinken die Folgerisiken des Diabetes. Ärzte sprechen von “multifaktorieller” Therapie Viele Menschen mit Diabetes Typ 2 haben auch zu hohen Blutdruck und ungünstige Blutfettwerte. Darüber hinaus sind ihre Blutplättchen überaktiv, was die Blutgerinnung stört. Diese Konstellation steigert ihr ...mehr - 10.01.2012
Gesundheitsrisiko verringern
Macht Gesundheitspolitik krank? Ärzte gegen Steuerverschwendung des Gesundheitsministeriums Bertram Steiner, Sprecher der Gruppe “Aktion Ärzte gegen Steuerverschwendung”: “Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) verschwendet Steuergelder, um für die SPD Wahlkampf zu machen. Das BMG versucht im Vorwahlkampf, auf Kosten des Steuerzahlers die gescheiterte Gesundheits- und Honorarreform schönzureden”. Steiner hat die Gruppe “Aktion ...mehr - 10.01.2012
Erforschung der Ursachen des Typ 1 Diabetes
Münchener Institut beteiligt sich an neuer internationaler Studie zur Erforschung der Ursachen des Typ 1 Diabetes Als einziges deutsches Forschungszentrum nimmt das Institut für Diabetesforschung neben fünf weiteren Studienzentren in Finnland, Schweden und den USA an einer der größten internationalen Studien zu den Ursachen des Typ 1 Diabetes ...mehr - 10.01.2012
DDB bietet IQWiG weiter Paroli
Heinz Windisch Heinz Windisch: “Unser Kampf in der gesundheitspolitischen Arena ist nicht von Personen, sondern von der Sache abhängig, in der sich der DDB einig ist. Der Deutsche Diabetiker Bund (DDB) sah sich am 29.12.2007 veranlasst, inmitten der laufenden Legislaturperiode einen neuen Bundesvorstand zu wählen (Siehe auch DDB-Pressemitteilung vom ...mehr