- 10.01.2012
Prof. Dr. Michael Ristow ausgezeichnet
Diabetes-Forschung für den Erhalt lebenswichtiger Betazellen Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit Stipendium ausgezeichnet Prof. Dr. Michael Ristow, Inhaber des Lehrstuhls für Humanernährung der Friedrich-Schiller-Universität Jena, wurde im Rahmen der 42. Tagung der European Association for the Study of Diabetes (EASD) in Kopenhagen mit einem Forschungsstipendium in Höhe von 100.000 ...mehr - 10.01.2012
Behandlungskosten
Bluthochdruck-Medikamente können Diabetes-Risiko erhöhen Ärzte sollten bei der Behandlung von Patienten mit Bluthochdruck darauf achten, dass die Medikamente nicht die Entwicklung des Diabetes Typ 2 begünstigen Dies fordert die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) anlässlich einer kürzlich im Lancet (2007; 369: 201-207) veröffentlichten Übersicht über 22 Studien. Deren Analyse ergab, ...mehr - 10.01.2012
Umfangreichste Studie zur Behandlung von Diabetes zeigt:
Blutdrucktabletten senken Todesfallrate bei Diabetes Wien, Österreich (ots/PRNewswire) – Die bislang umfangreichste Studie zur Behandlung von Diabetes hat gezeigt, dass die fixe Kombination von zwei Blutdruck senkenden Medikamenten das Todesfallrisiko wie auch die Risiken von Herz- und Nierenkrankheiten reduziert. Ergebnisse der ADVANCE-Studie (Action in Diabetes and Vascular Disease ...mehr - 10.01.2012
Diabetes-News Zeitung EXTRA
Diabetikerversorgung gefährdet! Mit Zorn beobachtet der Deutsche Diabetiker Bund die große Gefahr, dass kurz wirksame Analoginsuline Ihnen in wenigen Wochen nur noch unter großen Einschränkungen und mit hoher finanzieller Belastung verschrieben werden dürfen. Ärztliche Therapiefreiheit – Der Mensch mit Diabetes im Mittelpunkt Berufstätige, ältere Menschen, Autofahrer oder auch Sportler – ...mehr - 10.01.2012
Diabetes und Depression
Erhöhen Antidepressiva das Diabetesrisiko? Diabetes und Depression Übergewichtige Menschen hatten in einer großen Studie ein erhöhtes Risiko, Typ-2-Diabetes zu entwickeln, wenn sie Arzneimitteln gegen eine Depression einnahmen. Die Assoziation zwischen Antidepressiva-Einnahme und einem zwei- bis dreifach erhöhtem Diabetesrisiko trat in einer Nachanalyse des amerikanischen Diabetes Prevention Program (DPP) zutage. ...mehr - 10.01.2012
Von alten Weisheiten und neuen Therapien
Von alten Weisheiten und neuen Therapien Highlights der 40. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) Wie geht man dem Bauchspeck ans Leder? Hilft dabei Krafttraining so gut wie Ausdauertraining? Warum scheuen Diabetiker Insulin? Werden Frauen häufiger zuckerkrank? Was hat der Blutzucker mit der Stimmung zu tun? Macht Diabetes depressiv? ...mehr - 10.01.2012
Inkretine senken den Blutzucker
Schlüssel zur Entwicklung neuer Antidiabetika Inkretine senken den Blutzucker Ein neues, vielversprechendes Therapieprinzip bei Typ-2-Diabetes besteht in Medikamenten, die bestimmte Darmhormone aktivieren, sogenannte Inkretine. Diese Botenstoffe entstehen bei Aufnahme von Kohlenhydraten und vermitteln verschiedene blutzuckersenkende Vorgänge. Die Hoffnung: Inkretin-Aktivatoren sollen keinen Unterzucker verursachen und das Körpergewicht nicht erhöhen. Zu ...mehr - 10.01.2012
Grünes Licht für die Insulinwolke zum einatmen
Erstes inhalatives Insulin zugelassen Grünes Licht für die Insulinwolke zum einatmen Für viele Patienten mit Spritzenangst könnte schon bald die Insulinbehandlung komfortabler werden: Europaweit wurde das erste Insulinpräparat zugelassen, das man mit einem speziellen Inhalator einatmen kann. Aber: Bessere Blutzuckerwerte sind nach den Zulassungsstudien nicht unbedingt zu erwarten. Die behördliche ...mehr - 10.01.2012
Kleine Helden brauchen Kraft
Nach der Einführung der Dianiño-Hotline, einem spezialisierten Beratungstelefon für diabeteskranke Kinder und deren Eltern im September 2005, hat die Stiftung Dianiño damit ein zweites großes Projekt in Angriff genommen, das tatkräftiger finanzieller Unterstützung bedarf. Olaf Schulzeck, Leiter Marketing, Accu-Chek/ Roche Diagnostics, und Dr. Raimund Hövelmann, Leiter Produktmanagement Diabetes ...mehr - 10.01.2012
My Camp D 2008 in Bad Segeberg
Ein Live-Forum für junge Menschen mit Diabetes My Camp D 2008 in Bad Segeberg begeisterte Teilnehmer aus ganz Deutschland 700 junge Menschen mit Diabetes besuchten das zweite My Camp D und machten diese einzigartige Veranstaltung damit erneut zu einem großen Erfolg. Ob in Informationsworkshops, beim Austausch mit anderen Betroffenen ...mehr