Prof. Dr. Dr. Klaus Kusterer hat für diabetes-news die Informationen zum Thema Bluthochdruck komplett überarbeitet. Wichtige Informationen zu den Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten (mit und ohne Medikamente) sowie zur Selbstkontrolle – für Patienten und Ärzte. Weiterlesen
News-Archiv: Ernährung und Bewegung
Sexuelle Funktionsstörungen: ein Thema beim Weltdiabetestag
Der digitale Weltdiabetestag am 14. November 2020 war ein voller Erfolg. Mehr als 8000 Teilnehmer waren online dabei. Wenn Sie die Veranstaltung verpasst haben, können Sie sich die Vortragsvideos auch jetzt noch anschauen. Ein wichtiges Thema: Sexuelle Funktionsstörungen. Weiterlesen
Operation bei Adipositas: neue Leitlinie
Patienten mit Adipositas (Fettleibigkeit) gelingt es häufig nicht, auf „normalem“ Weg abzunehmen. In diesem Fall kann eine Operation eine mögliche Lösung sein, bei der z.B. der Magen verkleinert wird. Nun wurde eine neue Patientenleitlinie zur Operation bei Adipositas veröffentlicht, die Voraussetzungen, Methoden, Nebenwirkungen und die Anschlussbehandlung vorstellt. Weiterlesen
Teilnehmer für interessante Diabetesstudien gesucht
Die Deutsche Sporthochschule in Köln sucht Menschen mit Typ-2-Diabetes ohne Insulinbehandlung als Teilnehmer für zwei interessante Diabetesstudien. Getestet werden ein neues, verletzungsfreies Messgerät zur Glukosebestimmung sowie der Einfluss verschiedener sportlicher Belastungen auf den Blutzucker. Weiterlesen
Fettverteilung: Das Gehirn entscheidet mit
Wie das Gehirn auf Insulin reagiert, spielt eine große Rolle für die Fettverteilung im Körper und den Erfolg beim Abnehmen und Halten des Gewichts. Diese Erkenntnisse des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung helfen bei der Entwicklung von Therapien gegen Übergewicht. Weiterlesen
Frühstückskalorien werden besser verwertet
Es kommt nicht nur darauf an, was und wie viel man isst, sondern auch wann. Die Verwertung von Frühstückskalorien ist doppelt so hoch wie die Verwertung von Mahlzeiten am Abend. Die Ursache liegt in der nahrungsinduzierten Thermogenese, so Lübecker Wissenschaftler. Weiterlesen
Low Carb bei Typ-2-Diabetes? Kommt darauf an!
An diesem Wochenende treffen sich Experten der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in Leipzig zu ihrer Herbsttagung. Ein Thema: die richtige Ernährung bei Typ-2-Diabetes und Prädiabetes. Sie sollte im Rahmen einer individuellen Ernährungsberatung besprochen werden, empfiehlt die DDG. Nicht immer muss es „Low Carb“ sein. Weiterlesen
Heilung des Typ-2-Diabetes ist vorstellbar
Typ-1-Diabetes ist eine chronische Erkrankung, die bisher nicht heilbar ist. Eine Remission oder Heilung des Typ-2-Diabetes ist dagegen durchaus vorstellbar. Ansätze dazu diskutierten Experten beim Deutschen Diabetes Kongress Ende Mai 2019 in Berlin. Weiterlesen
Diabetes und Ramadan – dürfen Diabetiker fasten?
Am 5. Mai 2019 beginnt der Fastenmonat Ramadan. Diabetiker können daran teilnehmen, solange es ihnen gut geht und sie einige Regeln zur Ernährung sowie zur Diabetestherapie beachten. Welche das sind, erklärt Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Klaus Kusterer, Facharzt für Innere Medizin und Endokrinologie aus Mannheim. Weiterlesen
Nicht nur zu Ostern: Wie viele Eier dürfen es sein?
Eier haben verhältnismäßig viel Cholesterin. Wer bereits einen hohen Cholesterinspiegel bzw. eine Herzerkrankung hat, sollte es deshalb an Ostern nicht übertreiben. Wie viele Eier dürfen es sein? Prof. Dr. med. Helmut Gohlke vom Vorstand der Deutschen Herzstiftung gibt Tipps. Weiterlesen