Wissen
Im Informationsteil von Diabetes News finden sie Wissenswertes für Menschen mit Diabetes, Angehörige und Fachleute sowie alle wichtigen Infos und Nachrichten mehr
Im Informationsteil von Diabetes News finden sie Wissenswertes für Menschen mit Diabetes, Angehörige und Fachleute sowie alle wichtigen Infos und Nachrichten mehr
Politik statt Wissenschaft – Diabetiker tragen die Folgen “Was hier und heute in Deutschland passiert, ist einzigartig auf der Welt, einzigartig in der Wissenschaftsgeschichte und wissenschaftlich nicht zu erklären, sondern nur politisch”, so Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Kunt, Deutscher Repräsentant in der Richtlinienkommission der “International Diabetes Federation” (IDF), dem höchsten Diabetologie-Dachverband, anlässlich der gemeinsamen Pressekonferenz... mehr
Lachen ist gesund! Lachen ist für Diabetiker die beste Zusatzmedizin, haben amerikanische Forscher jetzt gezeigt. Eine definierte Zusatzportion Heiterkeit am Tag, in Form eines lustigen Films, hebt das gute Cholesterin und kann das Infarktrisiko senken. Messbare Veränderungen am Hormonhaushalt am Beispiel des Diabetes Typ 2 haben amerikanische Forscher in einer aktuellen Studie erstmals belegen können.... mehr
Diabetesrisiko deutscher und italienischer Kinder Untersuchung zur Diabetes-Häufigkeit bei in Deutschland lebenden italienischen Kindern und Jugendlichen Preis für Tübinger Wissenschaftler In Deutschland lebende deutsche Kinder und Jugendliche erkranken signifikant häufiger am Typ 1 Diabetes als in Deutschland lebende italienische Kinder und Jugendliche. In Deutschland lebende italienische Kinder und Jugendliche erkranken gleich häufig am Typ 1... mehr
Ursachen-Wissen: Wie “süßes Blut” entsteht Heinrich-Wieland-Preisträger Professor Markus Stoffel trägt zur Entschlüsselung der Ursachen des Diabetes bei Forscher beginnen, molekulare Ursachen für die Entstehung der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) zu entschlüsseln. Auf diesem Gebeit hat der Züricher Mediziner Prof. Markus Stoffel einen maßgeblichen Beitrag geleistet und erhielt dafür in diesem Jahr den renommierten Heinrich-Wieland-Preis. Er entdeckte... mehr
„Diabetes Typ 2 bekommt, wer zu viel Zucker isst“- so das Fazit einer Straßenumfrage, die diabetesDE in Berlin durchgeführt hat. Zwar wissen die meisten, dass es sich bei Diabetes um die so genannte „Zuckerkrankheit“ handelt. Wie diese entsteht oder wie viele Menschen davon betroffen sind, konnten jedoch die wenigsten beantworten.
Ein gesunder Schlaf kann dazu beitragen, eine Diabeteserkrankung zu verhindern oder deren Verlauf günstig zu beeinflussen. Wer hingegen unregelmäßig, zu viel oder zu wenig schläft, hat ein erhöhtes Risiko für eine erhöhte Insulinresistenz und für Herz-Kreislauf-Beschwerden.
Menschen mit Typ-1-Diabetes können im Laufe ihres Lebens zusätzlich an Typ-2-Diabetes erkranken. Die damit verbundene Insulinresistenz erschwert das Erreichen der Zielwerte. Doppeldiabetes erfordert in der Regel eine individuelle Behandlung.
Menschen mit Diabetes, die auf eine Insulintherapie angewiesen sind, müssen mit Unterzuckerungen rechnen. Trotzdem wird diese Behandlungsform der chronischen Stoffwechselerkrankung nicht immer als Schwerbehinderung anerkannt, wie der Fall einer betroffenen Jugendlichen aus Niedersachsen zeigt.
Viele Menschen mit Diabetes nutzen Süßstoffe oder Zuckeraustauschstoffe, wenn sie auf den süßen Geschmack von Zucker nicht verzichten wollen. Obwohl diese Produkte den Blutzuckerspiegel weniger stark oder gar nicht ansteigen lassen, haben sie verschiedene Nachteile (schlechter Nachgeschmack, abführend, nicht zum Backen geeignet). Eine neue Zuckeralternative könnte die Lösung für diese Probleme sein.