Suchergebnisse für: b
Neues vom Deutschen Diabetes Kongress 2017
Noch bis zum 27.5.17 treffen sich rund 6.000 Ärzte, Diabetesberaterinnen und weitere medizinische Experten in Hamburg zum Deutschen Diabetes Kongress. Die wichtigsten Neuigkeiten lesen Sie bereits jetzt auf www.diabetes-news.de.
Wissenschaftler nutzen Bauchfell zur Insulinproduktion
Insulin produzierende Zellen wurden in der Vergangenheit schon häufiger transplantiert, doch was amerikanische Wissenschaftler jetzt erreicht haben, ist ein neuer Meilenstein. Sie transplantierten Inselzellen ins Bauchfell einer Typ-1-Diabetikerin und regten deren eigene Insulinproduktion an. Die Patientin muss seitdem kein Insulin mehr spritzen.
Liebesfrucht der Götter: Der Granatapfel
arte, Samstag, 24. Juni 2017, 18.30 – 18.55 Uhr Liebesfrucht der Götter, Symbol für Fruchtbarkeit und Schönheit, Quell ewiger Jugend – um kaum eine andere Pflanze ranken sich so viele Mythen und Legenden wie um den Granatapfel. Heute gilt er als wahre Wunderwaffe gegen Zivilisationskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Störungen, Bluthochdruck und Krebs. In den letzten Jahren hat... mehr
Quarks – Die neue Gentechnik: Besser, schneller, mehr davon?
WDR Fernsehen, Samstag, 17. Juni 2017, 12.20 – 12.47 Uhr Länger leben. Genug zu essen. Gesunde Kinder. An diesen Menschheitsträumen arbeiten Gentechniker: Sie versuchen Nutzpflanzen herzustellen, die mehr Menschen ernähren können, und sie versuchen Krankheiten zu behandeln, die bisher unheilbar waren. Jetzt haben sie ein neues Werkzeug: “CRISPR-Cas9” – eine Genschere, mit der sie das... mehr
In vielen Pflegeheimen fehlen Diabetesspezialisten
Am heutigen “Tag der Pflege” rückt auch das Thema Diabetes in den Blickpunkt. Schätzungsweise 500.000 Menschen in Pflegeheimen sind daran erkrankt. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft will mehr Pflegekräfte zu Spezialisten für Diabetes ausbilden und startet im Mai 2017 einen neuen Kompaktkurs. Weitere Teilnehmer sind willkommen.
Das Diabetesrisiko wird häufig unterschätzt
Krank? Werden nur die anderen! Von ihrem erhöhten Diabetesrisiko wollen viele Menschen mit ungesundem Lebensstil nichts wissen, zeigt eine Auswertung der KORA-Studie. Prävention tut Not, ist aber zurzeit wenig erfolgreich. Welche Maßnahmen können helfen?
Studie deckt auf: Prädiabetes wird oft nicht erkannt
Die Diagnose Diabetes wird häufig erst gestellt, wenn Folgeschäden wie Herzinfarkt oder Schlaganfall eingetreten sind. Für die Erkennung von Vorstufen (Prädiabetes) wären effektive Tests notwendig. Englische Forscher haben die gängigen Testmethoden unter die Lupe genommen. Nach ihrer Analyse sind zumindest zwei wenig effektiv.
Diabetes-Technik: Jetzt geht Apple an den Start
Nach Google will nun auch auch Apple in die Entwicklung neuer Diabetes-Technik einsteigen. Das Unternehmen hat ein Team von Wissenschaftlern zusammengestellt, welches einen non-invasiven Sensor zur kontinuierlichen Glukosemessung entwickeln soll. Dies berichtet unter anderem das Handelsblatt in dieser Woche.
Sprechstunde – Schlaganfall und Rehabilitation
Deutschlandfunk, Dienstag, 23. Mai 2017, 10.10 – 11.30 Uhr Studiogäste: Prof. Stefan Knecht, Chefarzt der Klinik für Neurologie an der St. Mauritius Therapieklinik Meerbusch, und Prof. Dr. med. Wolf-Rüdiger Schäbitz, Chefarzt der Klinik für Neurologie, Evangelisches Klinikum Bethel