Azetonämie
Verstärktes Vorkommen von Azeton im Blut.
Verstärktes Vorkommen von Azeton im Blut.
Ketonkörper, die aus dem Abbau von Fett entstehen. Azeton fällt in natürlicher Weise während des Hungerns (Hungerazeton) vermehrt an. Beim Diabetes entsteht Azeton in der Regel infolge Insulinmangels, da in dieser Situation der Organismus den Blutzucker nicht ausreichend nutzen kann und zur Energiegewinnung auf den Fettabbau (Lipolyse) angewiesen ist. Azeton wird im Harn und mit... mehr
Arterielle Verschlußkrankheit. Chronische Verschlußkrankheit der peripheren Arterien in den Beinen. Ursache ist meist die Arteriosklerose. Andere Ursachen sind selten (rezidivierende Embolien [wandernde Blutgerinnsel] und andere). Hauptrisikofaktoren für die Entstehung der Arteriosklerose in den Beinen sind Nikotinabusus, hoher Blutdruck, Fettstoffwechselstörungen, Diabetes mellitus. Die Beschwerden reichen von Schmerzen nach längerer Gehstrecke bis hin zur Entstehung von Nekrosen... mehr
Störung der autonomen (d.h. selbständig ablaufende Funktionen ohne direkte Willensbeeinflussung) Körperfunktionen durch Schädigung der autonomen Nerven; z.B. des Herzens, der Gefäße, des Magen-Darm-Traktes, der Pupille oder der Schweißdrüsen (siehe auch Neuropathie, diabetische).
Lehre von der Ursache von Krankheiten.
Arterienverkalkung. Veränderungen der Schlagadern unter anderem durch Einlagerung von Kalk in die Gefäßwand. Dadurch Verengung und im äußersten Fall Verschluß des Gefäßes. Ursachen: Fettstoffwechselstörung, Fehlernährung, Bluthochdruck, Rauchen, Diabetes.
Röntgenologische Darstellung einer Schlagader durch direkt in das Gefäß gespritzte Kontrastmittel, z.B. um Gefäßverkalkungen oder Gefäßverschlüsse darzustellen.
Schlagader, Blutgefäß in dem das Blut vom Herzen weg in die verschiedenen Gewebe fließt. Gegensatz hierzu die Vene, in der das Blut zum Herzen zurückfließt.
Engegefühl, Beklemmung im Brustbereich. Zeichen für eine Minderdurchblutung des Herzmuskels infolge von Coronarsklerose oder anderer Erkrankungen mit vermindertem Blutfluß in den Coronar-Arterien. Die Schmerzen setzten oft plötzlich ein, halten Sekunden bis Minuten an. Sie können hinter dem Brustbein, aber auch beidseits in der Brust lokalisiert sein und in beide Arme, den Oberbauch, in den Hals/Unterkiefer... mehr
Wörtlich übersetzt: Zergliederung. Lehre vom Körperbau.