Gliptine: Erste Studien zu Herz-Kreislaufrisiko
Beim diesjährigen europäischen Kongress der Herzspezialisten (Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie) wurden die Ergebnisse der SAVOR-TIMI-53-Studie veröffentlicht.
Beim diesjährigen europäischen Kongress der Herzspezialisten (Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie) wurden die Ergebnisse der SAVOR-TIMI-53-Studie veröffentlicht.
Empfehlungen zur Änderung des Lebensstils können die Entstehung eines Diabetes Typ 2 verhindern. Dies hatte die US-amerikanische Diabetes-Präventions-Studie DPP gezeigt. Von 100 Risiko-Patienten entwickelten innerhalb von drei Jahren ohne Änderung des Lebensstils 29 einen manifesten Diabetes, mit Änderung der Bewegungs- und Ernährungsgewohnheiten waren es nur noch 14 Patienten. Diese Zahl möchten Wissenschaftler der Universität Tübingen mit... mehr
Wenn Diäten und Sport nicht anschlagen, ist der Magenballon für viele Übergewichtige die letzte Chance, ohne OP abzunehmen. “Endlich Normalgewicht”, dies ist das Leitziel vieler Magenballon-Patienten. Doch eine medizinische Studie bestätigt nun, dass während der Magenballon-Behandlung weit mehr als nur eine figurliche Veränderung erfolgt: Die Blutwerte des Patienten verbessern sich so signifikant, dass das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen rapide sinkt.
BABYDIÄT-Studie Studie mit Kindern aus Familien mit Typ 1 Diabetes Wissenschaftler am Institut für Diabetesforschung in München untersuchen, ob die Erkrankung erblich belasteter Kinder durch gezielte Ernährung im ersten Lebensjahr verhindert werden kann. Typ 1 Diabetes Erkrankungen sind nach Meinung vieler Wissenschaftler nicht allein auf bestimmte Vererbungsmerkmale, sondern auch auf weitere Lebensumstände, wie Infektionen oder... mehr
Vollkorn, Früchte, Nüsse und Milch gegen Bluthochdruck Vollkorn, Früchte, Nüsse und Milch beugen Bluthochdruck vor Ergebnissen der US-amerikanischen CARDIA-Studie zufolge schützt der Verzehr von pflanzlichen Nahrungsmitteln und Milchprodukten sowie ein eingeschränkter Fleischkonsum vor erhöhtem Blutdruck (1), berichtet Diplom Ernährungswissenschaftlerin Susanne Sonntag von der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e.V. in Aachen. An der Coronary Artery... mehr
Blutdrucktabletten senken Todesfallrate bei Diabetes Wien, Österreich (ots/PRNewswire) – Die bislang umfangreichste Studie zur Behandlung von Diabetes hat gezeigt, dass die fixe Kombination von zwei Blutdruck senkenden Medikamenten das Todesfallrisiko wie auch die Risiken von Herz- und Nierenkrankheiten reduziert. Ergebnisse der ADVANCE-Studie (Action in Diabetes and Vascular Disease – Aktion gegen Diabetes und Gefäbkrankheiten) wurden... mehr
Insulinbehandlung macht nicht dick Laut einer Studie ist eine Diabetesbehandlung mit Insulin besser als ihr Ruf Diabetologen-Berufsverband BdSN erfreut über neue Ergebnisse Die Behandlung von Diabetes mit Insulin macht entgegen aller bisherigen Vorurteile nicht dick. Dies belegt eine vor Kurzem veröffentlichte Studie des Deutschen Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung. Die teilnehmenden Patienten nahmen in 2... mehr
Neue klinische Studie bestätigt: Walnüsse schützen Menschen mit Typ 2 Diabetes Frankfurt/Sacramento, USA (ots) – Eine Handvoll Walnüsse am Tag zu essen, kann Patienten mit Typ 2 Diabetes helfen, die empfohlenen Mengen von mehrfach ungesättigten Fettsäuren (wie Omega-3-Fettsäuren) aufzunehmen, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen. Das hat eine neue Studie der Universität von Wollongong, Australien ergeben. Die Arbeit... mehr
Jeden Tag stirbt in Deutschland ein Baby kurz vor oder während der Geburt, weil seine Mutter unerkannt an Schwangerschafts-Diabetes leidet. Eine neue Studie der Universität Adelaide (Australien) belegt, dass man diese Todesfälle mit einem speziellen Blutzuckertest verhindern kann. Seit dem 11. Juli 2005 übernimmt die Techniker Krankenkasse (TK) bundesweit die Kosten für diesen Test, der... mehr
Honigstudie bringt neue Erkenntnisse für Diabetiker und Übergewichtige Honig ist ein nachweisbar wertvoller Lieferant von Mikronährstoffen. Dennoch bleibt er vor allem ein kohlenhydratreiches Nahrungsmittel. Aus diesem Grund ist es besonders für Übergewichtige und an Diabetes leidende Menschen wichtig, wie sich der Verzehr von Honig auf das Blutzuckerverhalten und die Insulinreaktion auswirkt. Prof. Dr. med. Berg... mehr