- 10.01.2012
Prädiabetes: ein europäisches Problem
Prädiabetes: ein europäisches Problem London – Diabetes ist weltweit die vierthäufigste Todesursache. Da die Zahl der Prädiabetiker alleine in Europa auf über 60 Millionen Menschen geschätzt wird, ist davon auszugehen, dass die Diabetesgefahren in alarmierendem Umfang zunehmen werden, falls nicht umgehend angemessene Maßnahmen ergriffen werden. Um dieser Situation ...mehr - 10.01.2012
Langwirksame Analoginsuline
Insulin bitt‘ schön erst, wenn der Notarzt da war Diabetologen kritisieren Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses Der Berufsverband der diabetologischen Schwerpunktpraxen in Nordrhein (BdSN) kritisiert einen Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), nach dem langwirksame Analoginsuline Typ-2-Diabetikern in Deutschland nicht länger verordnet werden sollen. Der G-BA, der festlegt, welche Leistungen von ...mehr - 10.01.2012
Elmauer Gespräche 2005 – Modelle weiterentwickeln
Elmauer Gespräche 2005 – Modelle weiterentwickeln Ärztliche Zusammenarbeit ist nichts Neues Wie sie in Zukunft organisiert wird, ist jedoch entscheidend für weitere Fortschritte in der Diabetes-Versorgung. Zukunft, Perspektiven, Potenziale – das klingt nach einem bunten Markt neuer Möglichkeiten. Die drei Begriffe sind Schlagworte der Vortragstitel der Elmauer Gespräche 2005, die ...mehr - 10.01.2012
Elmauer Gespräche
Elmauer Gespräche Diabetes mit Seeblick Aussagen zu IQWIG und Blutzuckermessung, die Bedeutung der Berufspolitik und ein Plädoyer für ein Screening, das gleich mehrfach die Chance auf Prävention bietet – all das boten die Elmauer Gespräche am Bodensee. Mögest du in aufregenden Zeiten leben! Diesen chinesischen Wunsch zitierte Olaf Schulzeck als ...mehr - 10.01.2012
Pflegereform lenkt Geld in die falsche Richtung
Pflegereform lenkt Geld in die falsche Richtung Der bundesweite Pflegestützpunkt Seniorplace kritisiert die Pläne der Koalition Für Geschäftsführerin Nicole Böwing sind weder die Vorschläge der SPD noch die Alternativen der CDU praxisgerecht. – Nach den Plänen von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) sollen in Deutschland mit Tausenden von Pflegestützpunkten neue ...mehr - 10.01.2012
Russisch Roulette im Internet
Russisch Roulette im Internet Immer mehr Arzneimittelfälschungen in Deutschland Bis zu 50% der Internet-Versender von Medikamenten liefern Fälschungen. Manchmal liefern sie auch gar nichts. Übergewicht? Potenzprobleme? Haarausfall? Kein Problem: Per Internetorder kommen entsprechende Pillen auch ohne Rezept, glauben viele Interessierte. Der Haken: Zwischen 10 und 50 Prozent solcher Ware sind ...mehr - 10.01.2012
AOK verhandelt mit Insulinherstellern um Rabatt
Durch Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 18.06.2006 werden bekanntermaßen drei kurzwirksame Analoginsuline von der Verordnungsfähigkeit für Typ II Diabetiker ausgeschlossen, solange eine Verordnung zu Mehrkosten für die Krankenkasse im Vergleich zu Humaninsulin führt. Der Beschluss trat am 29.09.2006 in Kraft, nachdem das Bundesministerium für Gesundheit diesen am ...mehr - 10.01.2012
Stoffwechseleinstellung
Gezielte Blutzuckerselbstkontrolle mit OneTouch® Ultra®2 Besser messen rund ums EssenFast jeder Mensch mit Diabetes weiß, dass zur Vermeidung von Folgeerkrankungen möglichst ausgewogene und normnahe Blutzuckerwerte wichtig sind. Die wenigsten wissen jedoch, dass besonders überhöhte Blutzuckerspitzen nach einer Mahlzeit für die Entwicklung von Folgeerkrankungen ausschlaggebend sind. Um eine ...mehr - 10.01.2012
Metformin bei Typ-2-Diabetes-Diagnose
Metformin bei Typ-2-Diabetes-Diagnose Neuer EASD/ADA-Konsensus empfiehlt Metformin (Glucophage®) bei Diagnose von Typ-2-Diabetes Kopenhagen, Dänemark (ots/PRNewswire) – Patienten, bei denen Diabetes neu diagnostiziert wurde, sollten mit Metformin (Glucophage®) behandelt werden und gleichzeitig ihre Lebensgewohnheiten umstellen (es sei denn, Metformin ist kontraindiziert). Die Gabe von Metformin sollte nicht zurückgestellt werden bis ...mehr - 10.01.2012
Magen-Darm-Beschwerden
Für Magen-Darm-Beschwerden kann Diabetes Ursache sein! Diabetiker haben häufiger Magen-Darm-Probleme als Nichtdiabetiker. Ursache dafür ist oft eine “autonome Neuropathie”, das ist eine durch Diabetes mellitus verursachte Störung des Nervensystems. Magen-Darm-Probleme sollten spätestens dann behandelt werden, wenn sie belastend sind oder länger als 4 Wochen andauern. Für Menschen mit Diabetes ...mehr