- 10.01.2012
Genetische Variante identifiziert
Genetische Varianten erhöhen Risiko für Typ 2 Diabetes und beeinflussen Körpergewicht Ein internationales Forscherteam hat eine genetische Variante identifiziert, die das Risiko für Typ 2 Diabetes mellitus erhöht. Der Typ 2 Diabetes ist eine Zuckerstoffwechselkrankheit: Der Körper bildet zwar zunächst ausreichend das Hormon Insulin, dieses kann aber nicht richtig an ...mehr - 10.01.2012
Telemedizin
TeleHealth Internationale Kongressmesse für telemedizinische Anwendungen und Technologien (Hannover, 19. bis 20. März 2007) TeleHealth startet mit hochkarätigem Kongressprogramm Schwerpunkte: chronische Krankheiten, Gesundheitsvorsorge, häusliche Pflege Mehr als 30 Veranstaltungen, Podiumsdiskussionen und Workshops Rund 500 internationale Führungskräfte aus dem Kranken- und Pflegemanagement sowie von Krankenkassen erwartet Wir sind dabei! Diabetes-News präsentiert das online-Diabetestagebuch im Rahmen ...mehr - 10.01.2012
Drei Wege zur Insulintherapie
Drei Wege zur Insulintherapie Welcher Einstieg ist der beste? Typ-2-Diabetes ist eine fortschreitende Erkrankung, fast alle Typ-2-Diabetiker brauchen irgendwann Insulin. Welche Insulinbehandlung für wen die beste ist, untersucht die 4-T-Studie. Reichen Diät und Bewegung und zwei orale Antidiabetika nicht aus, um eine ordentliche Stoffwechselkontrolle zu erzielen, hat ...mehr - 10.01.2012
Dringend Maßnahmen erforderlich
Mikroalbuminurie-Tests auch für “Gesunde” Was für die Risikogruppen Diabetiker und Hypertoniker gilt, gilt auch für die Gesamtbevölkerung, meint Galle: “Nierenerkrankungen sind behandelbar, wenn sie zeitig erkannt werden. Die Gesellschaft für Nephrologie empfiehlt daher, zum turnusmäßigen Gesundheits-Check, den die Krankenkassen ihren Versicherten ab dem 35. Lebensjahr alle zwei Jahre ...mehr - 10.01.2012
Kinder, Kilos, Kondition
Kinder, Kilos, Kondition: Übergewicht vermeiden – gemeinsam handeln Wir sind Bewegungsmuffel Berlin (ots) – “Wir sind Bewegungsmuffel”, stellte Sportwissenschaftler Prof. Dr. Klaus Bös, Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Karlsruhe (TH), zur Frage nach den Ursachen für Übergewicht fest. Auf der Podiumsdiskussion “Kinder, Kilos, Kondition” des BLL – ...mehr - 10.01.2012
Medizinischer Notfall im Ausland: Was ist zu tun?
Verhaltenstipps bei medizinischen Notfällen im Ausland Mondial Assistance, internationaler Marktführer im Assistancegeschäft, betreut im Auftrag von Versicherern (Elvia, Allianz) verletzte und erkrankte Urlauber im Ausland, und holt sie im Ernstfall per Krankenrücktransport nach Hause. Dr. med. Gerhard Müller, Leiter der medizinischen Assistance der Mondial in München, weiß, ...mehr - 10.01.2012
Auch mit Übergewicht noch kerngesund?
Auch mit Übergewicht noch kerngesund? Eine Feldstudie in der Schwarzwald-Kleinstadt Sankt Georgen brachte es jetzt zutage: Selbst unter denjenigen, die sich für kerngesund halten, hat jeder Vierte ein so genanntes metabolisches Syndrom und ist damit hochgradig gefährdet, eine schwer wiegende Herz-Kreislauf-Komplikation, also einen Herzinfarkt oder Schlaganfall, zu erleiden. Diese ...mehr - 10.01.2012
Rimonabant: Signifikante Verbesserung der HbA1c-Werte
Rimonabant-Studie bestätigt signifikante Verbesserungen der HbA1c-Werte und metabolischen Risikofaktoren bei Patienten mit Typ-2-Diabetes Liege, Belgien (ots/PRNewswire) – Resultate aus der RIO-Diabetes-Studie wurden am Jahreskongress der American Diabetes Association in San Diego bekannt gegeben. Die einjährige Phase-III-Studie wurde mit 1045 Patienten mit Typ-2-Diabetes durchgeführt, denen Rimonabant verabreicht wurde. Rimonabant ist das ...mehr - 10.01.2012
Der Lebenstil entscheidet über unser Diabetesrisiko
Mehr Bewegung und weniger Körpergewicht senken das Diabetesrisiko um 60 Prozent. Weil der Zuckerkrankheit eigentlich gut vorzubeugen ist, setzt das Nationale Aktionsforum Diabetes verstärkt auf Aufklärung und Vorbeugung von Kindesbeinen an. Was Ärzte und Patienten tun können, um die rollende Diabeteslawine zumindest zu bremsen, war ein Schwerpunkt ...mehr - 10.01.2012
Potenzpillen im Vergleich
Männer bleiben bei Sildenafil – Neue Untersuchung bestätigt: Mit Sildenafil behandelte Männer wechseln seltener zu anderen Medikamenten. Diabetes News ErektionEine US-amerikanische Studie zeigt, dass Männer, denen zur Erstbehandlung ihrer Erektionsprobleme der Wirkstoff Sildenafil verschrieben wurde, seltener zu einem anderen Präparat wechselten als Männer, die mit anderen PDE-5-Hemmern behandelt ...mehr