News

  • 10.01.2012

    Folgeschäden bei Diabetes

    Diabetikern fehlt Gefäßschutz durch Vitamin B1 Diabetiker scheiden mehr Vitamin B1 aus als Gesunde. Abhilfe versprechen hochdosierte Supplemente Schäden an Nieren, Nerven und Augen zählen zu den gefürchteten Spätfolgen des Diabetes. Doch der chronisch erhöhte Blutzucker ist nicht alleine schuld – zumindest nicht direkt. Er sorgt auch dafür, dass ...mehr
  • 10.01.2012

    Besseres Leben mit Diabetes Typ 2

    Lebenserwartung bei Diabetes Typ 2 durch multifaktorielle Therapie erhöhen Typ 2 Diabetiker haben meistens auch mit einem erhöhten Blutdruck und gestörten Blutfettwerten zu kämpfen. Schlechte Blutfettwerte und zu hoher Blutdruck steigern das Risiko für Organschäden und Herz-Kreislauferkrankungen beträchtlich. Studienergebnisse zeigen, dass eine Therapie, die weitere Risikofaktoren neben dem ...mehr
  • 10.01.2012

    Internationale Erhebung zeigt:

    Internationale Erhebung zeigt: Risikocheck Bauch- umfangsmessung wird in Arztpraxen noch wenig genutzt Nur einem Viertel der Risikopatienten ist klar, dass zu viel Inneres Bauchfett ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bedeutet. Dies ist eines der Ergebnisse der Shape of the Nations Befragung, die auf der Pressekonferenz der Initiative “Bauchumfang ist ...mehr
  • 10.01.2012

    Demo für mehr medizinische Betreuung

    Kinder und Jugendliche mit Diabetes fordern Hilfe vom Europäischen Parlament Weltdiabetestag am 14. November 2007 Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus aus 18 europäischen Staaten forderten das Europäische Parlament in Straßburg auf, ihr Recht auf Unterstützung beim Schulbesuch einheitlich umzusetzen. Anlass war der Weltdiabetestag, der jedes Jahr am 14. ...mehr
  • 10.01.2012

    Therapie mit Stammzellen

    Therapie mit Stammzellen ist keine Zukunftsmusik In Köln nimmt das erste private Klinik-Zentrum für regenerative Medizin seine Arbeit auf. Stammzellen zählen schon seit geraumer Zeit zu den großen Hoffnungsträgern in der medizinischen Forschung, haben sie doch die phänomenale Fähigkeit, aus sich selbst heraus alle möglichen anderen Zell- und Gewebetypen ...mehr
  • 10.01.2012

    ISO-Zertifizierung für DiaExpert

    ISO-Zertifizierung für DiaExpert Sulzbach/Ts., 07.02.06 – Der Versandhandel für Diabetesbedarf DiaExpert (Sulzbach/Taunus) ist von der Schweizerischen Vereinigung für Qualitäts- und Management-Systeme (SQS) mit erfolgreich bestandener Prüfung (“Audit”) nach ISO 9001 und 13485 zertifiziert. Die SQS bescheinigt der DiaExpert GmbH, dass alle Arbeitsprozesse beim Vertrieb von Diabetesbedarf, vom Einkauf über ...mehr
  • 10.01.2012

    Fetale Entwicklung

    In der Entwicklung des Fötus gibt es sensible kurze Phasen, in denen bestimmte Stoffwechselfunktionen eingestellt werden. Bei einer Unterernährung etwa arbeitet der Organismus auf Hochtouren, um eine maximale Verwertung zu erreichen. Diese Adaption ist irreversibel und gilt damit lebenslang. Wenn also später eine normale Ernährung erfolgt, wird ...mehr
  • 10.01.2012

    Diabetes-Epidemie außer Kontrolle!

    Eine UN-Resolution Die Internationale Diabetes-Föderation steht an der Spitze einer Koalition aus Diabetes-Vertretungsorganisationen und anderen Interessensvertretern, die eine UN-Resolution zu Diabetes fordern, um eine angemessene Beachtung der Erkrankung zu gewährleisten. Für Länder wie den pazifischen Inselstaat Nauru kann eine UN-Resolution nicht rasch genug kommen. Nauru steht an der ...mehr
  • 10.01.2012

    Typ-2-Diabetiker frühzeitig motivieren

    Typ-2-Diabetiker frühzeitig motivierenmehr
  • 10.01.2012

    Inkretinverstärker

    Erster Inkretin-Verstärker senkt Blutzucker nahrungsabhängig Seit April 2007 ist mit Sitagliptin der erste Vertreter einer neuen Klasse von Antidiabetika auf dem Markt. Die Gliptine steigern blutzuckerabhängig die Wirkung körpereigener Darmhormone, welche die Insulinausschüttung anregen. Der Charme des Prinzips Die Insulinproduktion unter einem Gliptin folgt der tatsächlichen Glukosemenge, die im Darm ...mehr