- 10.01.2012
BABYDIÄT: Typ 1 Diabetes verhindern statt behandeln
Typ 1 Diabetes verhindern statt behandeln Münchener Wissenschaftler legen Zwischenbericht zu Diabetesstudie vor Ein Eingriff in die frühkindliche Ernährung soll bei Kindern mit erhöhtem Diabetesrisiko verhindern, dass Antikörper gegen die Insulin produzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse gebildet werden und langfristig Typ 1 Diabetes entsteht. Dass die weltweit erste ...mehr - 10.01.2012
Blutzuckerkontrolle
Blutzuckerkontrolle: Neue Standards bei Diabetes DDG empfiehlt neue Nachweismethode Die langfristige Blutzuckerkontrolle ist ein wichtiger Bestandteil der Diabetestherapie. Jedoch sind mitunter die Messergebnisse je nach Methode und Labor unterschiedlich und nicht miteinander vergleichbar. Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) hat sich deshalb internationalen Empfehlungen zur Standardisierung des Verfahrens angeschlossen und empfiehlt ...mehr - 10.01.2012
Unverändert guter Appetit auf Backwaren
Unverändert guter Appetit auf Backwaren Mehr Brot und Vollkorn auf der Wunschliste – Für den Brotkorb alles im grünen Bereich Der Appetit auf Brot und Backwaren ist bei den Bundesbürgern weiterhin ungebrochen. Die deutschen Mühlen haben im abgelaufenen Jahr 2005 rund 5,6 Mio. Tonnen Mehle und Schrote aus Weizen ...mehr - 10.01.2012
Grün gegen oxidativen Stress
Grün gegen oxidativen Stress Gemüse und Obst schützen vor Herzinfarkt! Der reichliche Verzehr von Gemüse und Obst schützt den Körper vor den Auswirkungen des oxidativen Stresses und damit unter anderem vor dem Herzin- farkt und Krebs, berichtete Diplom Oecotrophologin Katrin Raschke von der Gesellschaft für Ernährungs- medizin und Diätetik ...mehr - 10.01.2012
Typ 2 Diabetes-Epidemie unter Kindern – ISPAD 2004
Typ 2 Diabetes-Epidemie unter Kindern - ISPAD 2004mehr - 10.01.2012
Strukturierte Behandlungsprogramme
Wie gut sind Deutschlands Diabetiker versorgt? Stolze 2,5 Millionen Diabetiker sind mittlerweile in Disease Management Programme (DMPs) eingeschrieben. Wie ist die Bilanz nach sieben Jahren? Im Jahr 2001 wurden die strukturierten Behandlungsprogramme für Typ-2-Diabetiker ins Leben gerufen, wenige Jahre später folgten Programme für Typ-1-Diabetiker. Durch eine vorgegebe Art der ...mehr - 10.01.2012
Risikofaktor Übergewicht
Die Deutschlandkarte der Dicken Beim Übergewicht gibt es ein Gefälle von Nordost nach Südwest. Ausnahmen bilden die Stadtstaaten. Übergewicht mit einem Body-Mass-Index (BMI) von über 25 weist nahezu jede/r zweite Deutsche auf. Jede/r vierte hat sogar eine Adipositas mit einem BMI von 30 oder mehr. Das bestätigen Daten des ...mehr - 10.01.2012
Diabetes-Messe 2010
Patiententag Diabetes Messe 2010 bietet Vorträge, Workshops und Gesundheitstests Viele Diabetiker müssen mit einem permanenten Brennen, Kribbeln und Stechen leben. Die Ursache, ein erkranktes Nervensystem, wird häufig übersehen und das Leiden falsch therapiert. Chronische Schmerzen bilden daher einen Themenschwerpunkt des Patiententags, der am Sonntag, 28. Februar, im Rahmen der ...mehr - 10.01.2012
Hypertonie bei Kindern mit Diabetes:
Der Nachweis einer arteriellen Hypertension bei Jugendlichen mit Diabetes ist so wichtig, weil unverzüglich mit der Therapie begonnen werden muss, um ein weiteres Fortschreiten des mikro- und makroangiopathischen Prozesses zu minimieren beziehungsweise zu unterbinden. Große Bedeutung kommt dabei einer adäquaten Hypertonie-Schulung des Patienten und seiner Familie zu. ...mehr - 10.01.2012
Neuer Standard für den HbA1c-Wert
Prozent war gestern Künftig liegt das HbA1c-Ziel nicht mehr bei 7%, sondern bei 53 mmol/mol … Seit nun 13 Jahren dient der HbA1c-Wert dazu, die Blutzuckereinstellung der letzten 8 bis 12 Wochen wiederzugeben. Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes soll er unter 7% liegen. Künftig wird als Ziel immer öfter zu ...mehr