News

  • 10.01.2012

    Gefährliche Pfunde

    “Viele verschiedene Studien belegen bereits einen Zusammenhang zwischen Gewichtszunahme und Diabetesrisiko. Unsere Untersuchung weist jedoch erstmals darauf hin, dass auch der Zeitpunkt der Gewichtszunahme eine wichtige Rolle spielt”, sagt Anja Schienkiewitz, Erstautorin der Studie. Studienleiter Boeing geben die Ergebnisse Anlass zur Sorge, da “die Zahl junger übergewichtiger Erwachsener ...mehr
  • 10.01.2012

    Parodontitis erhöht Gesundheitsrisiko

    Plaqueentfernung als wichtigste Prophylaxemaßnahme Ruth Hinrichs empfiehlt betroffenen Patienten, vor dem Beginn einer Behandlung oder Operation den Zahnarzt zu konsultieren. “Wird bei dieser Untersuchung eine Gingivitis oder Parodontitis diagnostiziert, ist neben frühzeitiger Therapie auch eine optimale häusliche Mundhygiene unabdingbar. Hier sollte der Zahnarzt als Ergänzung zur täglichen Plaque-Entfernung ...mehr
  • 10.01.2012

    Zusatznutzen der Insulinalaloga

    Institut missachtet Erfahrungen der Betroffenen “Nach wie vor missachtet das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) die Erfahrungen der von Diabetes betroffenen Menschen”, kritisiert Manfred Wölfert, Vorsitzender des Deutschen Diabetiker Bundes (DDB). In dem jetzt vorliegenden Abschlussbericht zu kurzwirksamen modernen Insulinen (Analoga) wird behauptet, sie hätten ...mehr
  • 10.01.2012

    Interview

    IQWIG-Vorbericht"Diskussion völlig am Problem vorbei" Der Vorbericht des IQWIG zur "Vergleichenden Nutzenbewertung verschiedener antihypertensiver Wirkstoffgruppen als Therapie der ersten Wahl bei Patienten mit essentieller Hypertonie" hat für einigen Wirbel gesorgt. Diabetes>News sprach mit Institutsleiter Prof. Dr. med. Peter Sawicki über den Vorbericht, was zählt bei Hypertonie, und ...mehr
  • 10.01.2012

    Nicht invasive Blutzuckermessung

    Glukosemonitor nicht-invasiv Nicht-invasiver Glukose-Monitor von Solianis schafft den Durchbruch im Test zur Alltagtagstauglichkeit – zur rascheren Entwicklung Verwaltungsrat verstärkt Mitte Dezember 2008 wurde eine Testreihe erfolgreich abgeschlossen, in der Diabetiker mit einem von Solianis entwickelten Multisensor-Gerät zur nicht invasiven kontinuierlichen Blutzuckermessung ihren Zucker zuhause und am Arbeitsplatz überwachten. Die ...mehr
  • 10.01.2012

    TEENDIAB sucht Teilnehmer

    Typ-1-Diabetesstudie mit Jugendlichen läuft an Münchner Forscher untersuchen die Entstehung von Typ-1-Diabetes in der Pubertät TEENDIAB heißt die Verlaufsbeobachtungsstudie der Forschergruppe Diabetes der TU München, die – nach eigenen Angaben – als erste weltweit die Entwicklung von Typ 1 Diabetes während der Pubertät untersucht. Grund genug hierzu gibt es: ...mehr
  • 10.01.2012

    Langzeitergebnisse der Studien UKPD, ACCORD, ADVANCE

    HbA1c doch unter 6,5% bringen? Eine gute Blutzuckereinstellung zahlt sich langfristig aus, aber man empfiehlt die strenge Therapie heute nicht mehr unter allen Umständen. Nach den Ergebnissen der großen Diabetes-Studien ACCORD und ADVANCE wird über den Zielwert des Langzeit-Blutzuckers (HbA1c) bei Typ-2-Diabetikern gestritten. Für Beunruhigung hatte die erhöhte Sterblichkeit ...mehr
  • 10.01.2012

    Gesucht: 40 Babys aus Familien mit Typ-1-Diabetes

    Gesucht: 40 Babys aus Familien mit Typ-1-Diabetes Kann eine veränderte frühkindliche Ernährung Typ-1-Diabetes verhindern? Kinder mit einem an Typ-1-Diabetes erkrankten Verwandten haben ein erhöhtes Risiko ebenfalls diese Form der Zuckerkrankheit zu bekommen. Eine besondere Ernährung im ersten Lebensjahr kann bei gefährdeten Kindern die Erkrankung aber möglicherweise verhindern. Dieses Ergebnis ...mehr
  • 10.01.2012

    Deutsche seit Jahren Weltmeister im Fruchtsafttrinken

    Fruchtsäfte – die es in sich haben Der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie e.V. betonte anlässlich eines Pressegesprächs in Hamburg, dass Fruchtsaft heute mehr denn je zu den von Experten empfehlenswerten pflanzlichen Lebensmitteln zählen. Für Präsident Wilfried Bertrams demonstrieren die Deutschen das seit Jahren eindrucksvoll, denn sie sind Weltmeister ...mehr
  • 10.01.2012

    Genetische Variante identifiziert

    Genetische Varianten erhöhen Risiko für Typ 2 Diabetes und beeinflussen Körpergewicht Ein internationales Forscherteam hat eine genetische Variante identifiziert, die das Risiko für Typ 2 Diabetes mellitus erhöht. Der Typ 2 Diabetes ist eine Zuckerstoffwechselkrankheit: Der Körper bildet zwar zunächst ausreichend das Hormon Insulin, dieses kann aber nicht richtig an ...mehr