News

  • 29.01.2012

    Zertifizierte Behandlungseinrichtungen sichern Versorgungsqualität

    Leitliniengerechte Behandlung in spezialisierten Zentren, Kliniken und Praxen erhöht die Versorgungsqualität der Patienten – insbesondere bei chronischen Krankheiten wie Diabetes. Seit 2005 zertifiziert die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) diabetes-spezifische Behandlungseinrichtungen nach Stufe 1 und Stufe 2. Stufe 1 entspricht ab sofort der „Basisanerkennung DDG“, Stufe 2 dem „Diabetologikum ...mehr
  • 18.01.2012

    Süßungsmittel Stevia für Diabetiker nur bedingt geeignet

    Pflanzliches Süßungsmittel seit 2. Dezember 2011 in der EU zugelassen Stevia für Menschen mit Diabetes bedingt empfehlenswert Berlin – Das pflanzliche Süßungsmittel „Stevia“ ist seit Dezember 2011 in der Europäischen Union unter der Bezeichnung „Lebensmittelzusatzstoff E 960“ zugelassen. Stevia hat eine zweihundert- bis dreihundertfach höhere Süßkraft als Saccharose und ...mehr
  • 10.01.2012

    Mit Zimt gegen hohe Blutzuckerwerte

    Mit Zimt gegen hohe Blutzuckerwerte Das Gewürz Zimt verspricht Hoffnung für die rund 6 Millionen Typ 2-Diabetiker, die in Deutschland leben, denn es kann aktiv den Blutzuckerspiegel auf ein normales Niveau senken, berichtet heute Diplom Oecotrophologin Claudia Reimers von der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e.V. in Aachen. In ...mehr
  • 10.01.2012

    So kriegt das böse Cholesterin sein Fett weg

    Studien haben allerdings gezeigt, dass die Therapie mit Statinen allein nicht immer zum gewünschten Erfolg führt: Das LDL-Cholesterin wird zwar gesenkt, viele der behandelten Patienten erreichen jedoch nicht immer zufriedenstellende Werte. Arzt und Patient müssen sich dann oft mit einem immer noch erhöhten und gefährlichen LDL-Cholesterinwert befassen. Wissenschaftler ...mehr
  • 10.01.2012

    Neue Kosten-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln

    IQWiG-Konzept für neue Methode der Kosten-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln. Gesundheitsökonomen und IQWiG favorisieren “Analyse der Effizienzgrenze”. Der Entwurf soll in den kommenden Monaten breit diskutiert werden. Mit der letzten Gesundheitsreform (GKV-WSG) hat der Gesetzgeber die Aufgaben des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) erweitert: Bislang konnte es ...mehr
  • 10.01.2012

    Augenschäden und Nierenschäden durch Rauchen

    Rauchen kann tödlich sein Bisher stand lediglich fest, dass Rauchen die Gefäßverkalkung (Atherosklerose) in den großen Blutgefäßen fördert. Dies gilt für Gesunde und Diabetiker gleichermaßen. Die Experten sprechen beim Diabetes auch von einer Makroangiopathie. Ihre Folgen sind Herzinfarkt, Schlaganfall und Raucherbein. Bei vielen Diabetikern kommt es jedoch auch zu ...mehr
  • 10.01.2012

    Hochtontherapie

    Rund 75 Prozent aller Menschen über 50 Jahre haben Probleme mit den Gelenken. Besonders häufig leiden sie unter Kniearthrose. Im fortgeschrittenen Stadium treten selbst im Ruhezustand heftige Beschwerden auf. Die Hochtonbehandlung hilft mehr als 80 Prozent Patienten, ein Drittel ist komplett schmerzfrei. In Deutschland arbeiten mehr als 250 ...mehr
  • 10.01.2012

    Samstag, 23. Juni 2007

    Großer DiabetesMARKT auf Bremer Marktplatz Die Hansestadt Bremen ist diesjährige Gastgeberin für den 16. DiabetesMARKT der Deutschen Diabetes-Stiftung (DDS). Die Veranstaltung, die jährlich im Durchschnitt 15.000 Besucher anlockt, findet unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Jens Böhrnsen am Samstag, den 23. Juni 2007, auf dem Bremer Marktplatz statt. Wie in ...mehr
  • 10.01.2012

    Entscheidung bei NovoNordisk

    Hallo liebe Diabetes-Kids, Eltern und Interessierte, Auch wenn euch diese Angelegenheit nicht direkt betrifft, brauchen wir hier dringend eure aktive Unterstützung. Nach Lilly im Jahr 2005 hat nun auch die Firma NovoNordisk Anfang Mai die Abkündigung des Insulins in der Verdünnung U40 (40E/ml) zum Oktober 2007 bekannt gegeben ...mehr
  • 10.01.2012

    Diabetiker verunsichert

    Prof. Dr. Haak Diabetiker unnötig verunsichert – Warum Todesfälle in einer US-Studie kein Grund sind, hohe Blutzuckerwerte zu akzeptieren In den USA musste eine Studie mit Diabetikern (Langzeitergebnisse der Studien UKPD, ACCORD, ADVANCE) abgebrochen werden, weil unter den besonders intensiv behandelten Patienten unerwartet viele Todesfälle auftraten. Der wahrscheinliche Grund: ...mehr