- 10.01.2012
Fit in den Frühling – Trinken gegen Frühjahrsmüdigkeit
Statt mit vollem Elan in den Frühling zu starten, fühlen sich viele ausgelaugt und schlapp. Oft begleiten Müdigkeit, aber auch Konzentrationsschwäche und geringere Gedächtnisleistung die ersten längeren Tage. Nicht nur die Umstellung auf den neuen Tag- und Nachtrhythmus macht Körper und Gehirn zu schaffen, häufig wird Frühjahrsmüdigkeit auch ...mehr - 10.01.2012
Diabetisches Koma
Diabetisches Koma Tödliche Gefahr trotz besserer Behandlung Ein Diabetisches Koma kann auftreten, wenn Diabetes Typ 1 zu spät erkannt wird oder ein Typ-2-Diabetiker auf Dauer zu wenig Insulin spritzt. Dieser lebensgefährliche Zustand tritt noch immer häufig auf. Darauf weist die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) anlässlich einer aktuellen Veröffentlichung hin. Darin ...mehr - 10.01.2012
Schlemmen ohne Reue
Schlemmen ohne Reue Ernährungstipps für Diabetiker zur Weihnachtszeit Weihnachten steht vor der Tür – und damit die Zeit von Lebkuchen, Stollen und Gänsebraten. Beachten Diabetiker einige einfache Tipps, können auch sie sorglos saisonale Leckereien genießen. Seit der Aufhebung des “Zuckerverbots” für Diabetiker hat sich bei der Nahrungsmittelauswahl viel geändert, manche ...mehr - 10.01.2012
Russisch Roulette im Internet
Russisch Roulette im Internet Immer mehr Arzneimittelfälschungen in Deutschland Bis zu 50% der Internet-Versender von Medikamenten liefern Fälschungen. Manchmal liefern sie auch gar nichts. Übergewicht? Potenzprobleme? Haarausfall? Kein Problem: Per Internetorder kommen entsprechende Pillen auch ohne Rezept, glauben viele Interessierte. Der Haken: Zwischen 10 und 50 Prozent solcher Ware sind ...mehr - 10.01.2012
AOK verhandelt mit Insulinherstellern um Rabatt
Durch Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 18.06.2006 werden bekanntermaßen drei kurzwirksame Analoginsuline von der Verordnungsfähigkeit für Typ II Diabetiker ausgeschlossen, solange eine Verordnung zu Mehrkosten für die Krankenkasse im Vergleich zu Humaninsulin führt. Der Beschluss trat am 29.09.2006 in Kraft, nachdem das Bundesministerium für Gesundheit diesen am ...mehr - 10.01.2012
Stoffwechseleinstellung
Gezielte Blutzuckerselbstkontrolle mit OneTouch® Ultra®2 Besser messen rund ums EssenFast jeder Mensch mit Diabetes weiß, dass zur Vermeidung von Folgeerkrankungen möglichst ausgewogene und normnahe Blutzuckerwerte wichtig sind. Die wenigsten wissen jedoch, dass besonders überhöhte Blutzuckerspitzen nach einer Mahlzeit für die Entwicklung von Folgeerkrankungen ausschlaggebend sind. Um eine ...mehr - 10.01.2012
Metformin bei Typ-2-Diabetes-Diagnose
Metformin bei Typ-2-Diabetes-Diagnose Neuer EASD/ADA-Konsensus empfiehlt Metformin (Glucophage®) bei Diagnose von Typ-2-Diabetes Kopenhagen, Dänemark (ots/PRNewswire) – Patienten, bei denen Diabetes neu diagnostiziert wurde, sollten mit Metformin (Glucophage®) behandelt werden und gleichzeitig ihre Lebensgewohnheiten umstellen (es sei denn, Metformin ist kontraindiziert). Die Gabe von Metformin sollte nicht zurückgestellt werden bis ...mehr - 10.01.2012
Magen-Darm-Beschwerden
Für Magen-Darm-Beschwerden kann Diabetes Ursache sein! Diabetiker haben häufiger Magen-Darm-Probleme als Nichtdiabetiker. Ursache dafür ist oft eine “autonome Neuropathie”, das ist eine durch Diabetes mellitus verursachte Störung des Nervensystems. Magen-Darm-Probleme sollten spätestens dann behandelt werden, wenn sie belastend sind oder länger als 4 Wochen andauern. Für Menschen mit Diabetes ...mehr - 10.01.2012
Neue Forschungsergebnisse zu Fettleibigkeit
Nach Einschätzungen einer britischen Studie sterben stark übergewichtige Männer bis zu 10 Jahre früher Eine neue Studie der Cass Business School zeigt, dass ein junger, stark übergewichtiger Mann mit einem Körpermasseindex (Body Mass Index, BMI) von über 40 bzw. einem Taille-zu-Höhe-Verhältnis (Waist to Height Ratio, WHtR) von über ...mehr - 10.01.2012
Insulinnadeln wechseln
Insulinnadeln regelmäßig wechseln Diabetiker tun gut daran, wenn sie ihre Injektionsnadeln regelmäßig wechseln! Denn abgenutzte oder beschädigte Nadeln verletzen das Gewebe stärker. Verklebte oder verstopfte Nadeln können außerdem die Dosierungsgenauigkeit negativ beeinflussen. “Injektionsnadeln sind Einmalprodukte. Wenn Patienten in der Apotheke von mechanischen Defekten eines Insulinpens berichten, sind in sehr ...mehr