News

  • 8.02.2012

    DGVS: Fettleber durch Alkoholmissbrauch und ungesunde Ernährung immer häufiger

    Berlin – In der Gesamtbevölkerung leidet etwa jeder vierte Erwachsene an einer „Fettleber“. Bei drei von vier stark Übergewichtigen ist auch die Leber verfettet. Die nicht alkoholische Fettlebererkrankung ist die am stärksten zunehmende Lebererkrankung in Deutschland, warnt die Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Eine Fettleber ...mehr
  • 4.02.2012

    Die richtige Ernährung kann die Nieren entlasten

    Die Ernährungstherapie ist für alle chronisch Nierenkranke ein unverzichtbarer Bestandteil der Behandlung Unsere Nieren sind für die Flüssigkeitsregulation und den Säure-Basen-Haushalt wichtig; sie scheiden Giftstoffe aus und tragen zur Blutdruckregulation bei – ohne dieses wichtige Organ ist der Mensch nicht lebensfähig. Trotzdem sind immer mehr Menschen – insbesondere ...mehr
  • 4.02.2012

    2. Zwischenauswertung der ersten „Hunger-Umfrage“ in D/A/CH:

    2. Zwischenauswertung der ersten „Hunger-Umfrage“ in D/A/CH: 82% der 515 befragten Bürger kennen ihren „echten Hunger“ DGE: „Zu dieser Tendenz können wir keine fundierte Aussage treffen.“ * Die zweite Analyse der Online-Umfrage „Kennen Sie ihren echten Hunger?“ erfolgte nach 515 Teilnehmern und ergab: 82% der befragten Bürger kennen ihren echten, ...mehr
  • 3.02.2012

    Presse-Information Trendfrucht Avocado

                                                                                                              PRESSEINFORMATION Trendfrucht Avocado: Aromareich, lecker und gesund (ms) Die Avocado avanciert in diesem Sommer zur ...mehr
  • 1.02.2012

    Die Fastenaktion der evangelischen Kirche ruft

    PRESSEMITTEILUNG Gut genug!  Die Fastenaktion der evangelischen Kirche ruft zu sieben Wochen ohne falschen Ehrgeiz auf Mozart im Mutterbauch, Abitur mit 16 und als Rentner noch fit wie ein Sportstudent. Kann man so machen – muss man aber nicht. Die Fastenaktion der evangelischen Kirche  „7 Wochen Ohne“ steht 2012 unter dem ...mehr
  • 29.01.2012

    Zertifizierte Behandlungseinrichtungen sichern Versorgungsqualität

    Leitliniengerechte Behandlung in spezialisierten Zentren, Kliniken und Praxen erhöht die Versorgungsqualität der Patienten – insbesondere bei chronischen Krankheiten wie Diabetes. Seit 2005 zertifiziert die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) diabetes-spezifische Behandlungseinrichtungen nach Stufe 1 und Stufe 2. Stufe 1 entspricht ab sofort der „Basisanerkennung DDG“, Stufe 2 dem „Diabetologikum ...mehr
  • 18.01.2012

    Süßungsmittel Stevia für Diabetiker nur bedingt geeignet

    Pflanzliches Süßungsmittel seit 2. Dezember 2011 in der EU zugelassen Stevia für Menschen mit Diabetes bedingt empfehlenswert Berlin – Das pflanzliche Süßungsmittel „Stevia“ ist seit Dezember 2011 in der Europäischen Union unter der Bezeichnung „Lebensmittelzusatzstoff E 960“ zugelassen. Stevia hat eine zweihundert- bis dreihundertfach höhere Süßkraft als Saccharose und ...mehr
  • 10.01.2012

    Interview mit der 1. Vorsitzenden des BVND

    Interview mit der 1. Vorsitzenden des BVND Mehr Planungssicherheit für die diabetologische Schwerpunktpraxis steht für Dr. med. Eva-Maria Fach ganz oben auf der Wunschliste an die Gesundheitspoliltik, um dadurch eine bessere Versorgung der Menschen mit Diabetes zu gewährleisten. Diabetes>News:Das GMG (1) ist inzwischen seit gut einem Jahr in Kraft. ...mehr
  • 10.01.2012

    Ernährungstherapie beim Metabolischen Syndrom

    Ernährungstherapie beim Metabolischen Syndrom unter Alltagsbedingungen umsetzbar Dr. med. Thomas Skurk vom Else-Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin in Freising-Weihenstephan plädiert dafür, gemeinsam mit dem Patienten Strategien zu entwickeln. Das Metabolische Syndrom ist gekennzeichnet durch eine Kombination von Symptomen, der eine Adipositas zugrunde liegt. Angesichts der besonderen Bedeutung der Ernährung bei der ...mehr
  • 10.01.2012

    Reader’s Digest gibt Tipps

    Bei Stress etwas Obst oder Joghurt essen Reader’s Digest gibt Tipps, wie man Übergewicht trotz Belastung vermeiden kann. Wer dauerhaft unter Stress steht, neigt dazu, dick zu werden. Der Grund: Unter Anspannung produziert der Körper verstärkt die Stoffe Kortisol und Insulin. In der Folge wächst der Appetit und damit ...mehr