- 29.01.2012
Zertifizierte Behandlungseinrichtungen sichern Versorgungsqualität
Leitliniengerechte Behandlung in spezialisierten Zentren, Kliniken und Praxen erhöht die Versorgungsqualität der Patienten – insbesondere bei chronischen Krankheiten wie Diabetes. Seit 2005 zertifiziert die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) diabetes-spezifische Behandlungseinrichtungen nach Stufe 1 und Stufe 2. Stufe 1 entspricht ab sofort der „Basisanerkennung DDG“, Stufe 2 dem „Diabetologikum ...mehr - 18.01.2012
Süßungsmittel Stevia für Diabetiker nur bedingt geeignet
Pflanzliches Süßungsmittel seit 2. Dezember 2011 in der EU zugelassen Stevia für Menschen mit Diabetes bedingt empfehlenswert Berlin – Das pflanzliche Süßungsmittel „Stevia“ ist seit Dezember 2011 in der Europäischen Union unter der Bezeichnung „Lebensmittelzusatzstoff E 960“ zugelassen. Stevia hat eine zweihundert- bis dreihundertfach höhere Süßkraft als Saccharose und ...mehr - 10.01.2012
Spritze, Pen & Co – Die richtige Anwendung beachten
Spritze, Pen & Co – Die richtige Anwendung beachten – Zwanzig Mal rollen oder schwenken! Wenn bei einem insulinpflichtigen Diabetiker die Blutzucker-Werte plötzlich aus dem Ruder laufen, sollte auch die “Spritzentechnik” auf den Prüfstand. Denn selbst bei langjährig geübten Insulinanwendern schleichen sich Fehler ein. Nachdem der Patient daran erinnert ...mehr - 10.01.2012
Diabetes stoppen
Forscher der Universität Zürich stoppen Diabetes Therapie bekämpft die Ursache des Diabetes und kann erstmals das Fortschreiten der Krankheit bremsen Monatliche Spritze ( mehr - 10.01.2012
DDG warnt vor schweren Spätfolgen
DDG warnt vor schweren Spätfolgen Diabetes Typ 2 bei Kindern und Jugendlichen häufig unentdeckt In Deutschland gibt es eine hohe Anzahl von übergewichtigen Kindern und Jugendlichen. Die Folgen sind immer jüngere Menschen mit Gefäßerkrankungen, Stoffwechselstörungen oder Diabetes mellitus Typ 2. Experten der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) vermuten eine große Dunkelziffer ...mehr - 10.01.2012
winDiab gegründet
Patientenversorgung im Schwerpunkt der niedergelassenen Diabetologie Die Leistungsfähigkeit der niedergelassenen Diabetologie ist in den letzten Jahren strukturell und qualitativ stark gewachsen. In den diabetologischen Schwerpunktpraxen wird eine zunehmende Anzahl von Patienten mit Diabetes behandelt, geschult und betreut. Gleichwohl ist die mittel- und langfristige Versorgung von Patienten in der ...mehr - 10.01.2012
Lilly Deutschland schließt Direktverträge ab
Verordnungsausschluss durch Direktvertrag nicht wirksam Für die Versicherten der Techniker Krankenkasse und der Deutschen BKK hat dieser Verordnungsausschluss keine Folgen: Sie werden das kurzwirksame Analoginsulin Humalog auch weiterhin auf Kassenrezept ärztlich verordnet bekommen. Tom Wellner, Geschäftsführer von Lilly Deutschland, begrüßte die Direktverträge mit den beiden Kassen als einen ...mehr - 10.01.2012
Pflegeversicherung
Pflegeversicherung BSK kritisiert einseitige Belastung für Rentner bei der Pflege Die stellvertretende BSK-Bundesvorsitzende, Irmgard Winkler, hat die Entscheidung des Koalitionsausschusses vom 18. Juni in bezug auf die Beitragsanhebung für die Rentnerinnen und Rentner scharf kritisiert. Ab 1. Juli 2008 müssen 20 Millionen Rentnerinnen und Rentner in Deutschland 1,95 Prozent ...mehr - 10.01.2012
Ergebnisse einer Studie zum Diabetes-TÜV
Verbesserte Diabetesversorgung bei der Deutschen BKK So die Ergebnisse der Studie zum Diabetes-TÜV auf der Jahrestagung der EASD (European Association for the Study of Diabetes) Wolfsburg (ots) – Die Ergebnisse der Studie zum Diabetes-TÜV werden auf der Jahrestagung der EASD (European Association for the Study of Diabetes) vom 14. ...mehr - 10.01.2012
PINGUIN-Studie
Studie der Forschergruppe Diabetes in München: Postpartale Intervention bei Gestationsdiabetikerinnen unter Insulintherapie – die PINGUIN-Studie – Hilfe für Schwangerschaftsdiabetikerinnen Wenn Frauen während ihrer Schwangerschaft an einem insulinpflichtigen Schwangerschaftsdiabetes erkranken, beträgt das Risiko für sie 61%, in den ersten 3 Jahren nach der Geburt einen Typ 2 Diabetes mellitus zu ...mehr