24.08.2017
Die Arbeitsgemeinschaft “DiaDigital” hat kürzlich vier Diabetes-Apps zertifiziert. Ausgezeichnet wurden zwei Tagebuch-Apps, eine App zur Therapieunterstützung und eine App zur Berechnung von Broteinheiten. Sie sind empfehlenswert für Menschen mit Diabetes.
“DiaDigital” bringt Licht ins Dunkel der Diabetes-Apps
Das Angebot von diabetesbezogenen Apps geht mittlerweile in dieZehntausende, darunter zum Beispiel ...mehr 20.08.2017
Wer Normalgewicht hat, ist nicht automatisch gesund. Es kommt auf die Fettverteilung an. Auch schlanke Menschen können ein erhöhtes Diabetesrisiko haben. Gefährdet sind vor allem Männer und Frauen, die an den Beinen wenig Fett abspeichern – am Bauch dafür umso mehr.
Jeder fünfte Normalgewichtige hat eine Stoffwechselstörung
Nicht nur ...mehr 16.08.2017
Durch die Gabe eines Proinsulin-Peptids könnte bei neu erkrankten Menschen mit Typ-1-Diabetes eine Insulin-Restproduktion erhalten werden. Dies hat eine Studie aus Cardiff gezeigt, in der Patienten mit dem Vorläuferprotein von Insulin erfolgreich immunisiert wurden.
Insulin-Restproduktion bei Typ-1-Diabetes erhalten
Typ-1-Diabetes ist eine Automimmunerkrankung, in deren Verlauf die insulinproduzierenden Betazellen nach ...mehr 12.08.2017
Zucker gilt als Hauptverursacher von Übergewicht und Diabetes. Dabei ist das bei Weitem zu kurz gedacht, meint der Diabetologe Professor Dr. med. Stephan Martin. In einem Gastkommentar auf www.aerztezeitung.de nimmt er Brötchen, Pasta, Kartoffeln und Reis ins Visier.
Versteckte Zucker lauern überall
Anfang Juli 2017 fand der 1. Deutsche ...mehr 8.08.2017
Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) und Insulinpumpen erleichtern Typ-1-Diabetikern den Umgang mit ihrer Erkrankung. Warum sich die Umstellung auf die neue Diabetestechnik lohnt und was es in der Anwendung zu beachten gibt, erklärt Ulrike Thurm im Expertenchat von diabetesDE am Mittwoch, den 9. August 2017.
Expertenchat zu Diabetestechnik ...mehr 5.08.2017
Hohe Blutzuckerwerte sind in der Therapie bei älteren Menschen mit Diabetes überholt. Sie sollten einen HbA1c-Zielwert zwischen 6,5 und 7,5 Prozent anstreben, so die Empfehlung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Dies verringere deutlich das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen.
HbA1-Wert zwischen 6,5 und 7,5 Prozent
Ist der Blutzucker zu hoch, drücken ...mehr 31.07.2017
Wer regelmäßig Fahrrad fährt, kann einem Typ-2-Diabetes vorbeugen, zeigt eine große Studie aus Dänemark. Auch Menschen, die bereits an Diabetes erkrankt sind, profitieren. Denn Radfahren hilft dabei, den Blutzucker zu senken. Ob Rennrad oder E-Bike – allein die Bewegung zählt.
Radfahren senkt das Diabetesrisiko
Fahren Sie täglich mit dem ...mehr 26.07.2017
Kinder mit Diabetes sind in Kita und Schule genauso belastbar und leistungsfähig wie Kinder ohne Diabetes. Wie sie unterstützt werden können, erklärt Professor Dr. med. Thomas Danne im Expertenchat von diabetesDE am Donnerstag, den 27. Juli 2017. Ihre Fragen können Sie jetzt schon stellen, das Chat-Protokoll ab ...mehr 22.07.2017
Wer an Typ-1-Diabetes erkrankt ist, hat ein erhöhtes Risiko für weitere Autoimmunerkrankungen. Dazu gehört auch Zöliakie (Glutenunverträglichkeit). Bisher war bei für die Diagnose eine Magenspiegelung notwendig. Bei Kindern geht es auch ohne diesen Eingriff, wie eine neue Studie zeigt.
Eine echte Glutenunverträglichkeit ist selten
Immer mehr Menschen klagen ...mehr 18.07.2017
Der Insulinhersteller Novo Nordisk hat mitgeteilt, dass bei Patronenhalterungen der Insulinpens NovoPen Echo® und NovoPen® 5 in bestimmten Situationen Risse auftreten können. Ob Ihr Insulinpen betroffen ist, können Sie hier nachlesen.
Welche Insulinpens sind betroffen?
Wenn Sie einen NovoPen Echo® oder NovoPen® 5 Pen zum Spritzen Ihres Insulins verwenden, ...mehr