12.02.2017
Die Notrufnummer 112 kennen Sie sicher. Aber wussten Sie, dass sie auch im europäischen Ausland gilt? In allen 28 EU-Mitgliederstataten können Sie die 112 wählen, wenn schnelle Hilfe gefragt ist, zum Beispiel bei einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt. Die typischen Symptome können Sie hier noch einmal nachlesen. ...mehr 8.02.2017
Schlafen Diabetiker weniger als sieben Stunden pro Nacht, kann sich ihr Langzeitblutzuckerwert HbA1c erhöhen. Auch ein Test auf Diabetes (OGTT) kann durch Schlafmangel falsch hohe Werte ergeben. Diesen Zusammenhang haben Forscher aus den USA jetzt herausgefunden.
Langzeitblutzucker (HbA1c) alle drei Monate kontrollieren
Alle drei Monate sollten Menschen mit Diabetes ...mehr 4.02.2017
In Ferienfreizeiten mit ärztlicher Begleitung können Kinder mit Typ-1-Diabetes viel lernen und erleben. Die Patientenorganisation diabetesDE – Deutsche Diabetes Hilfe organisiert solche Diabetes-Camps quer durch Deutschland. Aktuelle Termine und Orte finden Sie hier.
Camps mit Diabetesschulung
Kinder und Jugendliche entwickeln sich schnell weiter. Mit Unterstützung der Eltern können und ...mehr 29.01.2017
Durch die kontinuierliche Glukosemessung (GGM) können insulinbehandelte Diabetiker ihre Glukosewerte heute praktisch rund um die Uhr beobachten? Aber welche Werte sind eigentlich normal? Diese Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten, sagt Prof. Dr. Stephan Martin in der Ärztezeitung.
Real-Time-CGM-Systeme machen vieles möglich
Wer ein real-Time-System zur kontinuierlichen ...mehr 25.01.2017
Etwa die Hälfte der Menschen in Deutschland versteht Gesundheitsinformationen nicht ausreichend und kann Arzt-Empfehlungen nicht richtig umsetzen, auch wenn es um Diabetes geht. Damit Ihnen dies nicht passiert, sollten Sie Ihrem Arzt diese drei einfachen Fragen stellen.
Drei Gesundheitsfragen an Ihren Arzt
In den USA hängt in vielen Arztpraxen das sogenannte „Ask-me-three-Poster“. ...mehr 21.01.2017
Der Insulinhersteller Novo Nordisk hat die Zulassung eines neuen Mahlzeiteninsulins durch die Europäische Kommission bekannt gegeben. Es wirkt noch schneller als Insulin Aspart und kann auch in der Insulinpumpe verwendet werden. Im ersten Halbjahr 2017 soll es auf den Markt kommen.
Neues “Turbo-Insulin” als Weiterentwicklung von Insulin Aspart
Schnell ...mehr 16.01.2017
Sport ist bei Diabetes ein Teil der Therapie, und senkt insgesamt das Risiko für Herzerkrankungen. Studien dazu gibt es genug. Eine neue aus England zeigt jetzt: Man muss sich nicht mehrmals in der Woche sportlich betätigen. Reine Wochenend-Sportler profitieren genauso.
Sport unter der Woche ist für viele schwierig
150 ...mehr 9.01.2017
Neue Technik rückt die “Künstliche Bauchspeicheldrüse” für Menschen mit Typ-1-Diabetes in greifbare Nähe. Im Frühjahr 2017 kommt in den USA mit Medtronic 670G das erste Hybrid-System zur Insulinversorgung auf den Markt. Auch eine Kombi-Pumpe mit den Hormonen Insulin und Glukagon gehört zu den Fortschritten in der Diabetes-Technologie.
Diabetes-Technologie ...mehr 5.01.2017
Die Diabeteserkrankung eines Partners kann Sprengstoff für die Beziehung sein. Vor allem Unterzuckerungen sind ein häufiger Streitpunkt. Was hilft, ist die richtige Kommunikation. Tipps aus der Praxis hat Diplom-Psychologin Dr. Ulrike Löw.
Partnerschaft zwischen Bevormundung und Abschottung
Der Klassiker: Er hat Diabetes, sie sorgt sich um die Blutzuckerwerte. Sind sie ...mehr 1.01.2017
Wenn der Silvesterkater geht, bleiben die guten Vorsätze. Zur Motivation kommen die Ergebnisse einer großen Untersuchung zur Herzgesundheit gerade recht. Sie zeigt: Wer sich gesund ernährt, nicht raucht, körperlich aktiv ist und Übergewicht vermeidet, kann schlechte Gene deutlich beeinflussen. Obendrein sinkt das Diabetesrisiko.
Herzgesundheit ist selbst beenflussbar
Menschen, die ...mehr