27.12.2016
Von Heilungschancen bei Typ-1-Diabetes bis zur Kostenübernahme von Systemen zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) durch die Krankenkassen: Dies waren die wichtigsten Diabetes-Nachrichten 2016:
Heilungschancen bei Typ-1-Diabetes
Lässt sich Typ-1-Diabetes durch eine Kombination verschiedener Therapie heilen? Experten der Deutschen Diabetes Gesellschaft sehen darin einen vielversprechenden Ansatz. Eine Studie mit guten Ergebnissen wurde ...mehr 18.12.2016
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat auf ihrer Internetseite Vorgaben für die Verordnung von Systemen zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) veröffentlicht. Diese Unterlagen sollten Sie vorlegen, wenn Sie ein CGM-System beantragen möchten:
Im Juni 2016 hat der Gemeinsame Bundesausschuss (GB-A) beschlossen, Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) zur Kassenleistung zu ...mehr 13.12.2016
Studienergebnisse zu FreeStyle Libre gab es bisher nur wenige. Die neue IMPACT-Studie zeigt, dass das Flash Glucose Monitoring System bei Typ-1-Diabetikern gut abschneidet. Sie haben deutlich weniger Unterzuckerungen.
Alternative zum Pieks in den Finger
FreeStyle Libre ist für Menschen mit Diabetes eine Alternative zur herkömmlichen Messung der Blutzuckerwerte. Ein ...mehr 9.12.2016
Ein Wirkstoff gegen Malaria könnte bei Menschen mit Typ-1-Diabetes die Insulinproduktion wieder ankurbeln. Forschern aus Österreich ist es gelungen, mit einem zellulären Verwandlungstrick Insulin produzierende Betazellen zu schaffen.
Betazellen werden bei Typ-1-Diabetes zerstört
Menschen, die an Typ-1-Diabetes erkrankt sind, müssen bisher ein Leben lang Insulin zuführen. Bei dieser Autoimmunerkrankung ...mehr 4.12.2016
Fach- und Versandhändler, die Diabetes-Hilfsmittel direkt per Post versenden, dürfen ihren Kunden die Zuzahlung erlassen. Dies hat der Bundesgerichtshof (BGH) am 1. Dezember 2016 entschieden. Einige Händler hatten bereits darauf verzichtet – und dürfen nun dabei bleiben.
Diabetes-Hilfsmittel können per Post bestellt werden
Blutzuckerteststreifen, Kanülen für den Insulinpen, Zubehör ...mehr 30.11.2016
„Hypertonie (Bluthochdruck) in Bewegung“ ist das Thema des 40. Kongresses der Deutschen Hochdruckliga vom 1. bis 3. Dezember 2016 in Berlin. Die Experten diskutieren, wie Sport als Blutdrucksenker eingesetzt werden kann.
Sportmuffel haben häufiger Bluthochdruck
Menschen mit Bluthochdruck sind häufig auch Sportmuffel. Dabei würde ihnen mehr Bewegung gut tun, ...mehr 26.11.2016
Kann der Wirkstoff Interleukin-2 bei neu diagnostiziertem Typ-1-Diabetes die Funktion der Bauchspeicheldrüse retten? Dies untersucht eine europäische Forschergruppe im Rahmen der DIABIL-2 Studie. Teilnehmer werden noch gesucht.
Erkrankung eine “Laune der Natur”
Mehr als 30.000 Kinder in Deutschland erkranken in jedem Jahr neu an Typ-1-Diabetes. Für die weitaus meisten ...mehr 22.11.2016
Menschen mit Diabetes haben jetzt gute Chancen, dass ihre Krankenkasse die Kosten für ein System zur kontinuierlichen Glukosemessung übernimmt. Was bringen diese Systeme – und für wen sind sie gedacht? Das lesen Sie jetzt neu auf diabetes-news.de.
Kostenübernahme für CGM-Systeme ist jetzt möglich
Im September 2016 gab es grünes ...mehr 18.11.2016
Die nicht-alkoholische Fettleber gilt als Hochrisikofaktor für Diabetes. Da hilft es nur, Leberfett gezielt abzubauen. Sehr gut gelingt dies mit einer eiweißreichen Diät, hat das Deutsche Institut für Ernährungsforschung in einer Studie mit Typ-2-Diabetikern festgestellt.
Nicht-alkoholische Fettleber ist verbreitet
Übergewicht lagert sich im Körper bevorzugt in Form von ...mehr 14.11.2016
Mit dem Alter sinkt die Knochendichte, das ist ganz natürlich. Daraus kann sich eine Osteoporose (Knochenschwund) entwickeln. Ein wichtiger Risikofaktor ist Vitamin-D-Mangel. Auch einzelne Diabetesmedikamente können die Knochengesundheit schwächen.
Osteoporose-Risiko durch Vitamin-D-Mangel
Wie stabil das eigene Knochensystem ist, kann man sich nur bedingt aussuchen – es ist erblich bedingt ...mehr