19.05.2015
Bei Typ-2-Diabetikern mit starkem Übergewicht kann unter Umständen eine Magenoperation helfen, Gewicht zu reduzieren und den Stoffwechsel zu verbessern. Das berichtete Prof. Dr. med. Dirk Müller-Wieland beim Deutschen Diabetes Kongress 2015.
Starkes Übergewicht und Diabetes
Übergewicht und mangelnde Bewegung sind wesentliche Ursachen für die Entstehung von Typ-2-Diabetes. Dabei gibt ...mehr 16.05.2015
Der Diabetes ist kein Grund, auf den Urlaub zu verzichten. Je nach Urlaubsziel und Programm erfordert das lediglich etwas Vorbereitung. Tipps dazu gibt Diabetesberaterin Aline Didas.
Insulin richtig lagern
Liegt das Urlaubsziel in Gebieten mit höheren Temperaturen, muss auf eine gute Kühlung des Insulins geachtet werden. Am besten sind ...mehr 13.05.2015
Vom 14.-16. Mai 2015 findet in Berlin der Deutsche Diabetes Kongress statt. In diesem Jahr wird das Thema „Personalisierte Medizin“ im Mittelpunkt stehen. Zudem geht die Kampagne „Diabetes stoppen“ in eine neue Runde.
Jahrestagung der Diabetesprofis
Rund 6000 Ärzte, Diabetesberaterinnen und Vertreter der Industrie werden am 14. Mai 2015 ...mehr 10.05.2015
Wer sich beim Spritzen von Insulin mit dem Pen an die Empfehlungen seiner Diabetesberaterin hält, kann seine Blutzuckereinstellung verbessern. Dazu gehört der regelmäßige Wechsel der Spritzstelle und der Pennadel.
Diabetesschulung ist wichtig
Wer beim Arzt auf Insulin eingestellt wird, muss lernen, sich selbst zu spritzen. Einmalspritzen werden dafür heute ...mehr 7.05.2015
Diabetiker sollten Verletzungen am Fuß ernst nehmen, vor allem, wenn sie bereits eine Nervenschädigung (Neuropathie) haben. Tipps zur Vermeidung des diabetischen Fußsyndroms kommen von Professor Dr. med. Ralf Lobmann.
Kleine Verletzungen sind für Diabetiker gefährlich
Viele freuen sich schon darauf, die Sandalen aus dem Winterschlaf zu holen bzw. endlich ...mehr 4.05.2015
Wer sich das Rauchen abgewöhnt, gewinnt Lebenszeit. Dies gilt auch dann, wenn man die 60 schon überschritten hat, zeigt eine neue Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums. Für Diabetiker ist diese Nachricht besonders wichtig, denn das Rauchen beschleunigt Gefäßerkrankungen.
Nichtraucher gewinnen Lebenszeit
Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums haben die Daten von mehr ...mehr 1.05.2015
Jeder vierte Patient mit einer koronaren Herzerkrankung (KHK) hat gleichzeitig einen Diabetes – auch wenn er noch nichts davon weiß. Ärzte sollten bei herzkranken Patienten aktiv nach einem Diabetes forschen, empfahl deshalb Prof. Dr. Dirk Müller-Wieland beim Internistenkongress in Mannheim.
Aktiv nach dem Diabetes forschen
Koronare Herzerkrankungen (KHK) und ...mehr 26.04.2015
Wenn übergewichtige Frauen schwanger werden, kann sich im Laufe der Schwangerschaft ein Gestationsdiabetes entwickeln. Der verschwindet zwar meist nach der Geburt, doch wer nicht abspeckt hat ein hohes Risiko, später an Typ-2-Diabetes zu erkranken.
Übergewichtig und schwanger
Immer mehr junge Frauen sind übergewichtig. Wenn sie schwanger werden, haben sie ...mehr 23.04.2015
Lässt sich die Entstehung von Typ-1-Diabetes durch eine Impfung mit Insulin bei Kindern mit hohem Risiko verhindern? Dies untersuchen Forscher im Rahmen der internationalen „Pre-Point Studie“. Erste Ergebnisse scheinen Erfolg versprechend.
Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung
Insulin ist ein lebensnotwendiges Hormon, das in der Bauchspeicheldrüse produziert wird. Bei den meisten ...mehr 20.04.2015
Wer häufig zur Toilette muss, bzw. den Urin oder Stuhl nicht halten kann, leidet unter Inkontinenz. Ein Thema, das viele beim Arzt aus Scham nicht gerne ansprechen. Dabei gibt es wirkungsvolle Maßnahmen, diese Blasen- und Darmschwäche zu behandeln.
Mögliche Folgeerkrankung des Diabetes
Die „Wittener Diabeteserhebung“ hat es 2008 an ...mehr