27.11.2013
Die Qualität der Ernährung bei Diabetes mellitus wirkt sich nicht nur direkt auf den Blutzuckerspiegel bzw. Stoffwechsel aus, sondern auch auf die Häufigkeit und das Ausmaß von Folgekrankheiten des Diabetes. Um dies zu dokumentieren sind Langzeit-Studien erforderlich, die über viele Jahre dauern. So wurde von Wissenschaftlern der ...mehr 17.11.2013
Diabetes und Triathlon, ist das machbar? Wohl schon – – aber nur in Kenntnis des eigenen Körpers und seiner individuellen Reaktion auf Ausdauersport. Dafür gibt es neuere Erkenntnisse und Regeln, die dann Individuell angepasst werden müssen.
Viele junge Frauen und Männer mit Typ 1 Diabetes betreiben Ausdauersportarten wie ...mehr 13.11.2013
Immer mehr Menschen informieren sich im Internet über Gesundheitsthemen. In den letzten Jahren nahmen die Internetangebote deutlich zu. Besserer Zugang zu Internet und die Vernetzung über soziale Netzwerke und vielfältige Medien (Fernsehen, Smartphone…) beinhalten ein großes Potential für gezielte Gesundheitsinformationen. Das Angebot wird aber auch immer unübersichtlicher. ...mehr 7.11.2013
Die Sulfonylharnstoffe galten jahrzehntelang als Standard für die Tablettentherapie des Typ-2-Diabetes. Auch heute wird die starke Wirkung und die kostengünstige Verordnung vor allem von Kostenträgern als Argument für die Wahl eines Sulfonylharnstoffes angeführt.
Bekanntermaßen kann dieses Medikament aber auch zu Unterzuckerungen führen die nach neueren Erkenntnissen keine harmlose ...mehr 22.10.2013
Nach wie vor besteht Handlungsbedarf für die Diabetes-Aufklärung. Zu diesem Schluss kommt die aktuelle Auswertung des Diabetes-Risikochecks der diesjährigen Diabetes-Aufklärungsaktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“. 42 % der Teilnehmer ohne bekannten Diabetes hatten ein erhöhtes Risiko, in den nächsten 10 Jahren an Diabetes zu ...mehr 10.10.2013
Eine genetische Variante, die bei ca. 20 Prozent der Bevölkerung vorkommt, führt dazu, dass die betroffenen Menschen nach einer Mahlzeit eine bis zu 40 Prozent höhere Insulinausschüttung haben. Wahrscheinlich haben diese Menschen ein vermindertes Risiko, einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln. Allerdings sprechen Patienten mit diesem Gen (genauer: dieser ...mehr 27.09.2013
2,8 Millionen Menschen mit Diabetes im Jahr 2020 werden im erwerbsfähigen Alter sein. Ein neuer “Leitfaden für Betriebsärzte zu Diabetes und Beruf”, den die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) zusammen mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e. V. (DGUV) entwickelt, soll bei der beruflichen Orientierung helfen. So wird u.a. ...mehr 17.09.2013
Beim diesjährigen europäischen Kongress der Herzspezialisten (Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie) wurden die Ergebnisse der SAVOR-TIMI-53-Studie veröffentlicht.
Hintergrund ist die Verschärfung der Zulassungsbedingungen für neue Diabetes-Medikamente, die seit 2008 von den zuständigen amerikanischen und europäischen Behörden erfolgte: Danach ist Voraussetzung für eine Zulassung, dass für die Substanz ...mehr 9.09.2013
Typ-2-Diabetiker haben entsprechend einer aktuellen Studie der Uni Erlangen ein doppelt so hohes Risiko, innerhalb von 20 Jahren ein künstliches Hüft- oder Kniegelenk zu erhalten, als Nicht-Diabetiker.
In der Studie wurden die Daten von fast 1000 Männern und Frauen im Alter zwischen 40 und 80 Jahren analysiert, ...mehr 27.08.2013
„Diabetes mellitus gilt als einer von sieben behandelbaren Risikofaktoren, auf die möglicherweise bis zur Hälfte der Alzheimer-Erkrankungen zurückzuführen sind”, so Professor Hans Förstl, Direktor der Klinik für Psychiatrie vom Klinikum rechts der Isar in München in einem Beitrag für “Der Diabetologe“.
Viele pathobiochemische Vorgänge bei Diabetes mellitus begünstigen ...mehr