12.06.2013
Ein Roux-en-Y-Magenbypass kann die Blutzuckerwerte von Patienten mit Typ 2-Diabetes mellitus nachhaltig senken, birgt allerdings auch Risiken. Die bariatrische Standardoperation war in einer randomisierten klinischen Studie einer optimalen medizinischen Betreuung auch deutlich überlegen. Das Komplikationsrisiko war jedoch überraschend hoch. Nach einer systematischen Übersicht der bislang spärlichen Studienergebnisse ...mehr 11.06.2013
In der aktuell in Cell Metabolism erschienene Arbeit “The Cancer-Associated FGFR4-G388R Polymorphism Enhances Pancreatic Insulin Secretion and Modifies the Risk of Diabetes”* beschreiben Forscher aus Canada, USA, Finnland und Deutschland eine Veränderung in den menschlichen Genen die hilft, den Zusammenhang zwischen Typ 2 Diabetes und Krebs besser ...mehr 1.06.2013
Eine neue Studie in den USA untersuchte rund 700 Kinder im Alter zwischen 10 und 17 Jahre mit Typ-2-Diabetes. Die Kinder litten seit 8 Monaten im Durchschnitt unter Typ 2 Diabetes. Alle Teilnehmer waren übergewichtig mit einem BMI über der 85. Perzentile. ( d.h. nur 15 % ...mehr 15.05.2013
Die seit Januar 2013 geltende 3. EU-Führerscheinrichtlinie regelt vor allem die Einführung eines neuen Führerscheinmodells. Sie konkretisiert aber auch die Umstände, ob und unter welchen Umständen Menschen mit Diabetes am Verkehr teilnehmen können. Die Deutsche Diabetesgesellschaft weist in einer aktuellen Stellungnahme (03. Mai 2013) darauf hin, dass ...mehr 14.05.2013
Der Verband der Diabetesberatungs- und Schulungsberufe in Deutschland (VDBD) feierte kürzlich sein 20-jähriges Jubiläum. Seit Gründung des VDBD hat sich die Diabetologie grundlegend gewandelt. Wie keinem anderen medizinischen Fachbereich wird in der Diabetologie die aktive Mitarbeit der Patienten benötigt. Dies erfordert wiederum sehr zeitaufwändige individuelle Gespräche und ...mehr 2.05.2013
Die bundesweite Aktion “Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7” macht dieses Jahr bei einem besonderen Ereignis – dem RheinRadeln – Station. Das größte Volksevent in Rheinhessen findet am Sonntag, 5. Mai 2013, zwischen Oppenheim und Worms statt. Der Aktionsstand von “Wissen was bei Diabetes zählt: ...mehr 19.04.2013
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) nahm Ende Februar in einer Pressemitteilung Stellung zu „Stevia“. Damit wurde eine weitere Grundlage geschaffen für die Beratung von Menschen mit Diabetes über dieses natürliche Süßungsmittel, das in Europa zunehmend angeboten und empfohlen wird.
Die Pflanze „Stevia rebaudiana“ (auch Süßkraut“ und „Honigkraut“ genannt) ...mehr 16.04.2013
Einer deutlichen Reduzierung des Diabetes-Risikos nach Adipositas-Chirurgie steht offenbar ein erhöhtes Risiko für Darmkrebs gegenüber. Schwedische Wissenschaftler fanden entsprechende Hinweise in einer Studie (retrospektive registerbasierte Kohortenstudie 1980-2009). Von 70 000 übergewichtigen Patienten erhielten 15.000 eine Adipositas-Chirurgie. Entsprechend der Studie stieg die Anzahl nach einer Adipositas-Op auf das ...mehr 5.03.2013
In der Behandlung von Patienten mit Diabetes ist die Normalisierung der Blutzuckerwerte nicht das einzige zu lösende Problem. Auch bei Risikofaktoren wie erhöhte Blutdruck- und Blutfettwerte besteht meist ein Korrekturbedarf. Fachgesellschaften haben dafür spezielle Zielvorgaben formuliert. US-Forscher sind der Frage nachgegangen, ob in der Behandlung von Diabetes-Patienten ...mehr 27.02.2013
Eine 2012 veröffentlichen Studie ergab, dass Frauen, die cholesterinsenkende Medikamente (Statine) eingenommen hatten, häufiger an einen Diabetes mellitus Typ 2 erkrankten. Die Konsequenz, auf Statine zu verzichten, wäre jedoch falsch, so der Präventionsmediziner und Diabetologe, Prof. Krone von der Uniklinik Köln. Ein Typ2 Diabetes entsteht nur wenn ...mehr