15.05.2013
Die seit Januar 2013 geltende 3. EU-Führerscheinrichtlinie regelt vor allem die Einführung eines neuen Führerscheinmodells. Sie konkretisiert aber auch die Umstände, ob und unter welchen Umständen Menschen mit Diabetes am Verkehr teilnehmen können. Die Deutsche Diabetesgesellschaft weist in einer aktuellen Stellungnahme (03. Mai 2013) darauf hin, dass ...mehr 14.05.2013
Der Verband der Diabetesberatungs- und Schulungsberufe in Deutschland (VDBD) feierte kürzlich sein 20-jähriges Jubiläum. Seit Gründung des VDBD hat sich die Diabetologie grundlegend gewandelt. Wie keinem anderen medizinischen Fachbereich wird in der Diabetologie die aktive Mitarbeit der Patienten benötigt. Dies erfordert wiederum sehr zeitaufwändige individuelle Gespräche und ...mehr 2.05.2013
Die bundesweite Aktion “Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7” macht dieses Jahr bei einem besonderen Ereignis – dem RheinRadeln – Station. Das größte Volksevent in Rheinhessen findet am Sonntag, 5. Mai 2013, zwischen Oppenheim und Worms statt. Der Aktionsstand von “Wissen was bei Diabetes zählt: ...mehr 19.04.2013
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) nahm Ende Februar in einer Pressemitteilung Stellung zu „Stevia“. Damit wurde eine weitere Grundlage geschaffen für die Beratung von Menschen mit Diabetes über dieses natürliche Süßungsmittel, das in Europa zunehmend angeboten und empfohlen wird.
Die Pflanze „Stevia rebaudiana“ (auch Süßkraut“ und „Honigkraut“ genannt) ...mehr 16.04.2013
Einer deutlichen Reduzierung des Diabetes-Risikos nach Adipositas-Chirurgie steht offenbar ein erhöhtes Risiko für Darmkrebs gegenüber. Schwedische Wissenschaftler fanden entsprechende Hinweise in einer Studie (retrospektive registerbasierte Kohortenstudie 1980-2009). Von 70 000 übergewichtigen Patienten erhielten 15.000 eine Adipositas-Chirurgie. Entsprechend der Studie stieg die Anzahl nach einer Adipositas-Op auf das ...mehr 5.03.2013
In der Behandlung von Patienten mit Diabetes ist die Normalisierung der Blutzuckerwerte nicht das einzige zu lösende Problem. Auch bei Risikofaktoren wie erhöhte Blutdruck- und Blutfettwerte besteht meist ein Korrekturbedarf. Fachgesellschaften haben dafür spezielle Zielvorgaben formuliert. US-Forscher sind der Frage nachgegangen, ob in der Behandlung von Diabetes-Patienten ...mehr 27.02.2013
Eine 2012 veröffentlichen Studie ergab, dass Frauen, die cholesterinsenkende Medikamente (Statine) eingenommen hatten, häufiger an einen Diabetes mellitus Typ 2 erkrankten. Die Konsequenz, auf Statine zu verzichten, wäre jedoch falsch, so der Präventionsmediziner und Diabetologe, Prof. Krone von der Uniklinik Köln. Ein Typ2 Diabetes entsteht nur wenn ...mehr 1.02.2013
Eine Langzeitstudie untersuchte die Wirkung eines Programms zur Lebensstiländerung. Erste Ergebnisse der US-amerikanischen Look ahead-Studie wurden Ende Juni auf dem Kongress der American Diabetes Association (ADA) in Chicago präsentiert. 5.145 übergewichtige Typ-2-Diabetiker wurden in zwei Gruppen aufgeteilt, eine mit einem Lebensstil-Programm, das auf Gewichtsreduktion und mehr Bewegung ...mehr 1.02.2013
Angststörungen, Depressionen und Essstörungen: Diese Krankheiten stellen für Menschen mit Diabetes und deren Therapeuten eine besondere Herausforderung dar. Die neue Leitlinie „Psychosoziales und Diabetes“ beschreibt den aktuellen Wissenstand und gibt Hinweise und Tipps für das Erkennen und Behandeln dieser Erkrankungen.
Das Risiko für eine Depression ist bei Menschen ...mehr 31.01.2013
Typ-2-Diabetiker mit Bluthochdruck müssen oft mit zwei Blutdrucksenkern behandelt werden. Welche Kombination der Substanzklassen am besten die Nieren der Patienten schützt, haben jetzt Forscher untersucht.
ACE-Hemmer und AT-II-Antagonisten werden in praktisch allen Leitlinien als Therapie der ersten Wahl für Diabetiker mit Bluthochdruck empfohlen.Welcher der beiden RAS-Blocker wirksamer ...mehr